Unternehmensorganisation Aufgabe 3 Kernmerkmale und Gestaltungsgrundsätze der Organisationsgestaltung Flashcards

1
Q

Welche fünf Kernmerkmale hat eine Organisation? Beschreiben Sie diese kurz.

A

Strukturbildung:

  • vertikal/ horizontal
  • prozessual

Rationales/bewusstes und zweckgerichtetes Handeln:

  • Streben nach Zielerreichung
  • Grundlagen sind Beziehungen und Regelungen
  • Entwicklung, Überprüfung und Anpassung (Change)

Strategieformulierung und Planung:
- Bestimmung eines passenden Ordnungsgerüstes

Situationsabhängigkeit:

  • Berücksichtigung UNinterner und -externer Kontextbeziehungen
  • Verbindung von Kontextfaktoren und Strategie

Dynamik
- Ständige Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Gestaltungsgrundsätze hat eine Organisation? Beschreiben Sie diese kurz.

A

Zweckmäßigkeit:
o Ausrichtung an Unternehmenszweck
o Vermeidung von Unter-/Überorganisation

Wirtschaftlichkeit:
o Umgang mit knappen Ressourcen (nicht sparen)
(Unternehmensziele sollen mit möglichst geringen Produktionsfaktoren erreicht werden)

Koordination:
o Abstimmung aller organisatorischen Maßnahmen

Organisatorisches Gleichgewicht:
o Organisation muss veränderbar sein und an Wandel angepasst werden können
o Organisation, Disposition und Improvisation müssen immer wieder in einen ausgewogenen Zustand gebracht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterscheiden Sie die Begriffe „Aufgabenanalyse“ und „Arbeitssynthese“.

A

Aufgabenanalyse
o Gestaltung und Anpassung der Aufbauorganisation an die veränderten Bedingungen des Unternehmens (z. B. Hierarchie, Organigramm)

Arbeitssynthese
o Gestaltung und Anpassung der Ablauforganisation an die veränderten Bedingungen des Unternehmens, d. h., die Optimierung der Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutern Sie, was unter „AUFBAUorganisation“ verstanden wird.

A
  • Befasst sich mit Institutionen (Rahmenbedingungen, Regelwerke für den Zustand)
  • Verknüpft organisatorische Grundelemente
  • Meist als Organigramm dargestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie, was unter „ABLAUForganisation“ verstanden wird.

A
  • Befasst sich mit Arbeits- und Bewegungsabläufen innerhalb und zwischen diesen Institutionen
  • Dynamisch (Prozesse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie steht die Aufbau- und Ablauforganisation in Verbindung?

A
  • Sind interdependent: entweder abhängig oder bedingen sich wechselseitig
  • Beispiel: Ich schaue in den Spiegel & sehe Hülle => Skelett = Aufbau, auf diesem Aufbau laufen gewisse Prozesse ab (Ablauf)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche drei Schwerpunkte müssen bei der Synthese zur Gestaltung der Arbeitsabläufe berücksichtigt werden?

A

Personell (Wer?)
o Zeitliche und mengenmäßige Arbeitsverteilung entsprechend der subjektiven und objektiven Anforderungen an die Aufgabenträger

Zeitlich (Bis wann?)
o Sinnvolle Arbeitsgangabfolge entsprechend der organisatorischen und mengenmäßigen Gegebenheiten am Arbeitssubjekt

Lokal (Wo?)
o Arbeitsplätze und Arbeitsplatzgestaltung werden an optimale Durchlaugeschwindigkeit der Produktion angepasst)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterscheiden Sie die Aufgabenanalyse als Regelungen für den Zustand und Arbeitssynthese als Regelungen für die Tätigkeit (Zusammenhang).

A

Regelungen für den Zustand (Aufbauorganisation)
- Festlegen von Organisationseinheiten (d. h. Stellen), Zuständigkeiten, Hierarchien, Ebenen usw.

Regelungen für die Tätigkeit; Betriebsablauf (Ablauforganisation)
- Regeln den Ablauf nach den Kriterien Ort, Zeit und Funktion innerhalb bzw. zwischen den Organisationseinheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly