Unternehmenskommunikation Flashcards
Aus welchen drei Bereichen setzt sich Organisationskommunikation zusammen? (3)
- Kommunikation ÜBER Organisationen (z.B. Journalismus, Social Media)
- Kommunikation IN Organisationen (z.B. interne Kommunikation, spontane Komm. zwischen Organisationsmitgliedern)
- Kommunikation VON Organisation (z.B. Marketingkommunikation, PR)
Was versucht man bei der Kommunikation VON Organisationen anzusprechen im Gegensatz zur Kommunikation ÜBER Organisationen?
Bei der Kommunikation VON Organisationen versucht man die (Medien-) Öffentlichkeit anzusprechen. Bei der Kommunikation ÜBER Organisationen geht es um generalisierte Erwartungsstrukturen der (Medien-) Öffentlichkeit.
In welche drei Teilbereiche gliedert sich die Unternehmenskommunikation? (3)
- Interne Kommunikation
- Marketingkommunikation
- Public Relations / PR
Was versteht man unter der internen Kommunikation?
Die formelle und informelle Kommunikation unter den Mitarbeitern, die nicht Marketing(kommunikation) zum Inhalt haben
Wer kommuniziert bei PR?
Die Kommunikation findet zwischen dem Unternehmen und den Akteuren im gesellschaftlichen, nicht-ökonomischen Umfeld statt.
Was versteht man unter Marketingkommunikation? (3)
- Kommunikation zwischen Unternehmen und seinen Beschaffungs- und Absatzmarktakteuren
- Marketing(kommunikations)bezogene Kommunikation von Unternehmen
- Vom Unternehmen intendierte Kommunikation in seiner Umwelt über dessen Marketing
Vervollständige die Definition von Bruhn.
Unternehmenskommunikation ist “die Gesamtheit sämtlicher Kommunikations____________ und -____________ eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen und seine ____________ den ____________ internen und externen ____________ der Kommunikation darzustellen und/oder mit diesen in ____________ zu treten.”
Unternehmenskommunikation ist “die Gesamtheit sämtlicher Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen und seine Leistungen den relevanten internen und externen Zielgruppen der Kommunikation darzustellen und/oder mit diesen in Interaktion zu treten.”
Wiederholung
Was versteht man unter dem Marketingmix?
- Price (Preispolitik): Hier wird der Produktpreis definiert inkl. Rabatten, Mengenzuschlägen etc.
- Place (Distributionspolitik): Hier wird festgelegt, wie, wann, wo, unter welchen Bedingungen und in welcher Menge das Produkt zum Kunden kommt.
- Product (Produktpolitik): Hierunter fallen die Definition und Leistungen der Produkte, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, wie z.B. Funktionalität, Qualität und Verpackung
- Promotion (Kommunikationspolitik): Hier geht es darum, wie auf das Produkt aufmerksam gemacht wird und mit welchen Mitteln und Argumenten zum Kauf überzeugt werden soll.
Welcher Teil des Marketingmixes umfasst die Marketingkommunikation?
Promotion (Kommunikationspolitik).
Fasst man das Verständnis von Kommunikationspolitik noch ein Stück weiter, kann man sagen, dass sie jegliche Kommunikation beinhaltet, die auf die ökonomische Zielerreichung eines Unternehmens abzielt. Sprechen wir also von Marketingkommunikation ist diese im der Bereich der Kommunikationspolitik eines Unternehmens zu verorten.
Welche Instrumente der Kommunikationspolitik gibt es? (11)
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Event-Marketing
- Persönlicher Verkauf
- Public Relations
- Direct Marketing
- Sponsoring
- Messen/Ausstellungen
- Neue Medien
- Product Placement
- Content Marketing
Nenne sieben Instrumente der Werbung? (7)
- Anzeigen
- Beilagen
- Plakate
- Außenwerbung
- TV-Werbung
- Hörfunkwerbung
- Kinowerbung
Nenne sieben Instrumente der Verkaufsförderung? (7)
- Preisausschreibung
- Zugaben
- Proben
- Vorführungen
- Sonderpreise
- Veranstaltungen
- Displays
Nenne sieben Instrumente des Event-Marketings? (7)
- Außendienst
- Kick-off-Veranstaltungen
- Verkaufspräsentation
- Road Show
- Gala-Veranstaltung
- Sportveranstaltung
- Kulturveranstaltung
Nenne vier Instrumente des persönlichen Verkaufs? (4)
- Verkaufsgespräche
- Verkaufskonferenzen
- Telefonverkauf
- Fachmessen
Nenne acht Instrumente der PR? (8)
- Pressemitteilung
- Pressefotos
- Pressekonferenz
- Journalistenreisen
- Tag der offenen Tür
- Seminare / Vorträge
- Broschüren / Filme
- Mitarbeiterzeitungen
Nenne fünf Instrumente von Direct Marketing? (5)
- Direct Mail
- Response-Anzeigen
- Telefonmarketing
- Persönlicher Kontakt
- Angebot im Internet
Nenne fünf Teilbereiche von Sponsoring? (5)
- Sportsponsoring
- Ökosponsoring
- Kultursponsoring
- Soziosponsoring
- Wissenschaftssponsoring
Nenne vier Teilbereiche von Messen/Ausstellungen? (4)
- Standgestaltung
- Exponate
- Persönliche Kommunikation
- Mediale Kommunikation
Welche zwei Arten von Product Placement gibt es? (2)
- Generic Placement
- Corporate Placement
Was ist der Unterschied zwischen Journalismus und Content Marketing?
Journalismus dient der Allgemeinheit, ist der Objektivität verpflichtet und erfüllt eine wichtige Funktion für die Demokratie.
Content Marketing dient kommerziellen Zwecken und ist dem Auftraggeber verpflichtet (Unterhaltung und positive Darstellung)
Wahr oder Falsch.
Der Konsument tut sich schwer journalistische Inhalte von Content Marketing zu unterscheiden.
Richtig.
Welche fünf Kodizes helfen Medienhäusern und Unternehmen, Content Marketing als solches ersichtlich zu machen? (5)
- Bei Owned Media sollte der Absender durch Logo oder Name transparent sein.
- Bei Paid Media muss die Kennzeichnung als Werbung auf den ersten Blick erkennbar sein.
- Jegliche Kommunikation soll faktenbasiert und wahrheitsgetreu sein.
- Die Einhaltung dieser Regeln obliegt in der Verantwortung des Unternehmens, der Agenturen und der Medienhäuser.
- In Medienhäuser wird nach Journalisten und Redakteuren getrennt, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Richtig oder Falsch.
Content Marketing muss für den Konsumenten immer ersichtlich sein.
Richtig.
Wahr oder Falsch
Bei Content Marketing handelt es sich um Texte, die mit interessanten Themen locken, um letztlich die Kaufentscheidung anzustoßen.
Falsch. Content Marketing nimmt eine Vielzahl von Formen und Formaten an (Text, Audio, Video, Events, etc.)