Umlaufvermögen, Eigenkapital, Rückstellungen Flashcards
Was gilt bei der Bewertung des Umlaufvermögens nach dem HGB?
Das strenge Niederstwertprinzip muss angewendet werden.
Bewertet wird zum niedrigeren Wert von Anschaffungs- oder Herstellungskosten und dem Stichtagswert.
Was zählt zu den Vorräten des Umlaufvermögens (§ 266 Abs. 2 HGB)?
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen.
Fertige Erzeugnisse.
Geleistete Anzahlungen.
Welche Bewertungsvereinfachungsverfahren sind für Vorräte zulässig?
Festwert (§ 240 Abs. 3 HGB):
Vermögensgegenstände von nachrangiger Bedeutung, regelmäßiger Ersatz, geringe Bestandsänderung.
Neubewertung alle 3 Jahre erforderlich.
Gruppenbewertung (§ 240 Abs. 4 HGB):
Gleichartige Vermögensgegenstände.
Bewertungsmethoden:
Gewogene Durchschnittsmethode.
Gleitende Durchschnittsmethode.
Wie funktioniert die gewogene Durchschnittsmethode?
Alle Zugänge eines Zeitraums werden zusammengefasst, um einen Durchschnittspreis zu ermitteln.
Formel: Gesamtwert der Bestände ÷ Gesamtmenge.
Wie funktioniert die gleitende Durchschnittsmethode?
Nach jedem Zugang wird ein neuer Durchschnittspreis berechnet.
Der Bestand wird laufend aktualisiert.
Was sind die Anforderungen an die Bewertung unfertiger und fertiger Erzeugnisse?
Grundsatz der verlustfreien Bewertung:
Keine Bewertung über den erzielbaren Marktwert hinaus.
Es müssen alle zukünftigen Kosten berücksichtigt werden, um Verluste zu vermeiden.
Was umfasst die Position „Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände“ im Umlaufvermögen?
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL).
Forderungen gegen verbundene Unternehmen.
Forderungen gegen Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis.
Sonstige Vermögensgegenstände.
Wie erfolgt die Bewertung von Forderungen?
Grundsätzlich zum Nennbetrag.
Prüfung der Werthaltigkeit am Bilanzstichtag:
Vollwertige Forderungen: Keine Abschreibung erforderlich.
Zweifelhafte Forderungen: Einzelwertberichtigung.
Uneinbringliche Forderungen: Vollständige Abschreibung.
Welche Bewertungsmethoden gelten für Wertpapiere des Umlaufvermögens?
Einzelbewertung oder Durchschnittsbewertung für gleichartige Wertpapiere.
Anwendung des strengen Niederstwertprinzips.
Welche Vermögensgegenstände zählen zu den liquiden Mitteln?
Kassenbestand.
Guthaben bei Kreditinstituten.
Bundesbankguthaben.
Schecks.
Wie werden Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) im Umlaufvermögen ausgewiesen?
RAP dienen der periodengerechten Erfolgsermittlung:
Aktive RAP (ARAP): Ausgabe vor dem Bilanzstichtag, Aufwand danach.
Passive RAP (PRAP): Einnahme vor dem Bilanzstichtag, Ertrag danach.
Welche Bestandteile umfasst das Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft gemäß § 266 Abs. 3 A HGB?
Gezeichnetes Kapital.
Kapitalrücklage.
Gewinnrücklagen.
Gewinnvortrag/Verlustvortrag.
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag.
Was ist das gezeichnete Kapital?
Das gezeichnete Kapital ist das in der Satzung festgelegte Eigenkapital einer Kapitalgesellschaft, das durch die Gesellschafter eingezahlt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag und Bilanzgewinn/Bilanzverlust?
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag: Ergebnis des Geschäftsjahres laut Gewinn- und Verlustrechnung.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust: Jahresüberschuss/-fehlbetrag nach Berücksichtigung von Gewinnvortrag, Verlustvortrag und Ausschüttungen.
Was sind Rückstellungen, und wofür werden sie gebildet?
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, deren Höhe oder Fälligkeit ungewiss ist.
Sie werden gebildet für:
Pensionsverpflichtungen.
Drohverluste.
Prozessrisiken.
Garantieleistungen.
Welche Arten von Rückstellungen gibt es gemäß § 249 HGB?
Verbindlichkeitsrückstellungen: Für rechtliche oder wirtschaftliche Verpflichtungen.
Drohverlustrückstellungen: Für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.
Aufwandsrückstellungen: Für unterlassene Instandhaltungen, wenn sie innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden.
Wie erfolgt die Bewertung von Rückstellungen?
Rückstellungen sind gemäß § 253 Abs. 1 HGB in Höhe des erforderlichen Erfüllungsbetrags zu bewerten.
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr müssen abgezinst werden (§ 253 Abs. 2 HGB).
Wie erfolgt die Abzinsung von Rückstellungen?
Rückstellungen mit einer Laufzeit über einem Jahr sind mit einem durchschnittlichen Marktzinssatz der letzten sieben Jahre abzuzinsen (§ 253 Abs. 2 HGB).
Pensionsrückstellungen 10 Jahren
Was unterscheidet Pensionsrückstellungen von anderen Rückstellungen?
Pensionsrückstellungen: Werden für Verpflichtungen aus betrieblichen Altersversorgungen gebildet.
Sie erfordern eine Berücksichtigung von Sterbetafeln, Gehalts- und Rententrends sowie Abzinsungssätzen.
Was sind Steuerrückstellungen?
Rückstellungen für Steuern, deren Höhe oder Fälligkeit am Bilanzstichtag ungewiss ist.
Beispiele: Rückstellungen für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer oder Zinsen auf Steuernachzahlungen.
Was sind sonstige Rückstellungen?
Rückstellungen für Verpflichtungen, die nicht unter Verbindlichkeits-, Drohverlust- oder Steuerrückstellungen fallen.
Beispiele: Rückstellungen für Boni, Prozesskosten, Entsorgungsverpflichtungen.
Garantierückstellungen
Rückstellungen für erwartete aber noch nicht geltend gemachte Schäden die innerhalb einer bestimmten Zeit, auf Kosten des Produzenten zu beheben sind
Bewertung ist auf Vollkostenbasis vorzunehmen und erfolgt in der Praxis auf Basis von Erfahrungswerten
kommen häufig im Baugewerbe und Automobilbereich vor
Kulanzrückstellungen
Rückstellungen für übernommene Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen
der Kunde hat generell keinen Anspruch auf die Garantieleistung
Urlaubsrückstellungen
Bewertung setzt sich aus einer Mengen-und einer Preiskomponente zusammen
Mengenermittlung: Resturlaubstage zum Bilanzstichtag
Preiskomponente
Individualmethode auf Basis des individuellen Arbeitsentgeltes je Mitarbeiter
Durchschnittsmethode (im Krankenhausbereich besser das durchschnittliche Arbeitsentgelt je Berufsgruppe verwenden)
Berücksichtigung von bekannten künftige Kostensteigerungen
Überstundenrückstellungen
Bewertung setzt sich aus einer Mengen-und einer Preiskomponente zusammen
Mengenermittlung: Überstunden zum Bilanzstichtag
Preiskomponente: siehe Urlaubsrückstellungen
Bei der Ermittlung des Stundenlohns ist zu prüfen, ob die Mitarbeiter unterschiedliche Wochenarbeitszeiten haben
Prozessrückstellungen
Rückstellungen für unmittelbar in Aussicht stehende und für bereits bestehende Prozesse
Steuerrechtlich dürfen Rückstellungen nur für bereits anhängige Prozesse gebildet werden
Berufsgenossenschaft
Endabrechnung der Berufsgenossenschaft erfolgt in der Regel erst Mitte des Folgejahres
Rückstellungshöhe berechnet sich aus der Grundlohnsumme der Arbeitnehmer und der Gefahrenklasse abzüglich der geleisteten Abschlagszahlungen
Ausgleichsabgabe
Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitnehmer, die nicht ausreichend Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzt haben, müssen eine Ausgleichsabgabe bezahlen
Die Ausgleichsabgabe ist ebenfalls in Form einer Rückstellung zu berücksichtigen, falls aufgrund einer ausstehenden Schlussrechnung noch mit Zahlungen zu rechnen ist
Jubiläumsrückstellungen
Sofern Unternehmen aufgrund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder als freiwillige Sozialleistungen Zuwendungen zu Jubiläen aufgrund der Unternehmenszugehörigkeit bezahlen, sind diese ratierlich anzusparen
Jubiläumsrückstellungen sind langfristige Rückstellungen
Archivierung / Aufbewahrung
Für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen (Geschäftsunterlagen 6-10 Jahre, Krankenakten 10 Jahre, z.T. 30 Jahre) sind Rückstellungen zu bilden
Langfristige Rückstellung
Tantiemen
Vergütungsbestandteile (meist für Führungskräfte) die häufig an den Jahresüberschuss gebunden sind
Auszahlungen i.d.R. im Folgejahr
Interne Jahresabschlusskosten
Der Jahresabschluss wir generell im Folgejahr aufgestellt. Die hierauf entfallende Arbeitszeit, hauptsächlich von der Finanzabteilung, muss entsprechend der Gehälter der jeweiligen Mitarbeiter zurückgestellt werden.
Externe Jahresabschlusskosten
Kosten des Jahresabschlusses, die im Folgejahr erst in Rechnung gestellt werden sind bei den Rückstellungen zu berücksichtigt
Veröffentlichung im Bundesanzeiger
Ausbildungsbescheinigungen
Erlösbescheinigungen
Jahresabschlussprüfung ……
Geleistete Vorauszahlungen sind bei der Bewertung zu berücksichtigen
warum MD-Rückstellungen?
Generell sind die Krankenkassen verpflichtet, die Leistungen des Krankenhauses innerhalb der im Landesvertrag vereinbarten Zahlungsfristen auszugleichen
Sofern die Prüfung des MD zu einer Rechnungskürzung führt, sind diese Leistungen vom Krankenhaus an die Krankenkassen zurück zu zahlen bzw. werden mit künftigen Leistungen verrechnet
was ist Instandhaltung rückstellungen?
in 249 HGB
Rückstellungen für unterlassene fällige Reparatur-und Instandhaltungenmüssen gebildet werden, sofern die Maßnahme in den ersten 3 Monaten des Folgejahres im Wesentlichen beendet ist
andere Instandhaltungsaufwendungen dürfen bei der Rückstellungsbildung nicht berücksichtigt werden
Ausstehende Rechnung
Rechnungen vom Dienstleistern und Lieferanten, die erst im Folgejahr eingehen, aber Leistungen des alten Jahres betreffen sind zurückzustellen, z.B.:
Jahresendabrechnung Strom
Jahresendabrechnung Wasser
Rechnung Catering für Lieferungen im Dezember
……
was ist Variable Gehaltsbestandteile Rückstellungen?
Sofern variable Gehaltsbestandteile zeitlich versetzt ausbezahlt werden und nicht bei den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen werden, sind Rückstellungen zu bilden
Beispiel Krankenhaus TVöD / TVL / TV UK: Im Jahresabschluss sind die variablen Zuschläge der Monate November und Dezember (Nacht-, Samstag-, Sonntag-, Feiertag) zu passivieren, da die Auszahlung erst zwei Monate später erfolgt
Unterschied Verbrauch und Auflösung von Rückstellungen
Verbrauch: Rückstellung wird genutzt, weil die erwartete Ausgabe eintritt.
Auflösung: Rückstellung wird entfernt, weil die Ausgabe geringer ausfällt oder nicht eintritt.
Beide Vorgänge sorgen dafür, dass die Bilanz korrekt bleibt und nicht länger Rücklagen für unnötige Zwecke zeigt.