Grundlage, Steuerbilanz, Anlagevermögen Flashcards
Was ist die Grundregel für die Qualität einer Bilanz?
Eine gute Bilanz ist in Wirklichkeit besser, als sie erscheint.
Eine schlechte Bilanz ist in Wirklichkeit schlechter, als sie aussieht.
Dies unterstreicht die Bedeutung der Transparenz und konservativen Bewertung.
Was bedeutet “Bilanzierung dem Grunde nach”?
Es wird geprüft, ob ein Vermögensgegenstand oder eine Verpflichtung grundsätzlich bilanzierungsfähig ist, das heißt:
Vermögensgegenstände: Müssen einen wirtschaftlichen Wert haben, selbstständig bewertbar und verkehrsfähig sein.
Verpflichtungen (Schulden): Müssen rechtlich oder wirtschaftlich begründet und hinreichend sicher sein.
Welche Bewertungsansätze gibt es bei der Bilanzierung?
Erstbewertung: Anschaffungskosten oder Herstellungskosten.
Folgebewertung: Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten, Erfüllungsbeträge, Nennbeträge.
Wahlrechte: Es besteht die Möglichkeit, z. B. Rückstellungen oder immaterielle Vermögensgegenstände zu bewerten.
Was sind die Voraussetzungen für die Bilanzierung eines Vermögensgegenstands oder einer Schuld?
Bilanzierungsfähig sind Vermögensgegenstände, die einen wirtschaftlichen Wert haben, selbstständig bewertbar und verkehrsfähig sind. Schulden müssen rechtlich oder wirtschaftlich begründet sein.
Welche Wahlrechte gibt es hinsichtlich der Aktivierung und Bewertung von Vermögensgegenständen?
Bilanzierungswahlrechte betreffen z. B. die Aktivierung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG), die Bewertung von Rückstellungen oder die Wahl der Abschreibungsmethode.
Welche Spielräume gibt es bei der Bewertung, z. B. bei Rückstellungen oder Abschreibungen?
Bilanzpolitische Instrumente umfassen die Wahl zwischen Herstellungskosten und Abschreibungsarten sowie Spielräume bei der Rückstellungsbewertung.
Was sind Schulden, und welche Kriterien müssen sie erfüllen, um bilanziert zu werden?
Schulden sind bestehende oder hinreichend sicher erwartete Belastungen des Vermögens.
Sie beruhen auf einer rechtlichen oder wirtschaftlichen Leistungsverpflichtung.
Sie müssen selbstständig bewertbar sein.
Was sind Rechnungsabgrenzungsposten, und welchen Zweck erfüllen sie?
Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) dienen der periodengerechten Erfolgsermittlung. Sie trennen den Zahlungsfluss von der Erfolgswirkung:
Aktive RAP (ARAP): Ausgaben vor dem Bilanzstichtag, die Aufwand nach diesem darstellen.
Passive RAP (PRAP): Einnahmen vor dem Bilanzstichtag, die Ertrag nach diesem darstellen.
Welche Arten von Bilanzierungsverboten regelt § 248 HGB?
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs.
Unentgeltlich erworbene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder vergleichbare Vermögensgegenstände.
Nach welchen Kriterien erfolgt der Bilanzausweis gemäß § 266 HGB?
Vermögen nach Liquidität.
Schulden nach Fälligkeit.
„Davon“-Vermerke, z. B. Restlaufzeiten oder Steuern.
Welche Gliederungsmöglichkeiten bietet § 275 HGB für die GuV?
Gesamtkostenverfahren.
Umsatzkostenverfahren.
Wozu dient die Steuerbilanz, und wer ist der Hauptadressat?
Die Steuerbilanz dient der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns. Hauptadressat ist der Fiskus.
Welche Rechtsquellen sind für die Erstellung der Steuerbilanz relevant?
Einkommensteuergesetz (EStG).
Abgabenordnung (AO).
Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) und -Durchführungsverordnung (EStDV).
Wie lautet der Grundsatz des Maßgeblichkeitsprinzips?
Die steuerlichen Ansätze richten sich nach den handelsrechtlichen Vorschriften, sofern steuerrechtlich nichts anderes vorgeschrieben ist.
Welche Voraussetzungen führen nach § 141 AO zur originären Buchführungspflicht?
Umsätze > 800.000 €.
Gewinn aus Gewerbebetrieb > 80.000 €.
Selbstbewirtschaftete Flächen mit einem Wirtschaftswert > 25.000 €.
Was bedeutet das Prinzip der „keine umgekehrte Maßgeblichkeit“?
Die Steuerbilanz orientiert sich an der Handelsbilanz, aber steuerrechtliche Vorschriften beeinflussen nicht die handelsrechtliche Bilanzierung.
Welche Arten von immateriellen Vermögensgegenständen gibt es? Beispiel?
Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände. (Patente, App, Marke)
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände. ( Kauf eine bestehende Lizenz)
Was ist nach § 248 Abs. 2 HGB bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen zu beachten?
Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände können aktiviert werden, z. B.:
Entwicklungskosten.
Nicht aktiviert werden dürfen: Marken, Drucktitel, Verlagsrechte oder Kundenlisten.
Eigenschaft immaterieller Vermögensgegenstände?
haben keine körperliche Substanz, sind nicht finanzieller Natur
Wie wird der derivative Firmenwert berechnet?
Differenz zwischen:
Kaufpreis des Unternehmens und
der Summe aus Vermögen abzüglich Schulden.
Welche Bilanzpositionen umfasst das Sachanlagevermögen? (266 HGB)
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten.
Technische Anlagen und Maschinen.
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung.
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.
Was gehört zu den Anschaffungskosten gemäß § 255 Abs. 1 HGB? beispiel dazu
Anschaffungspreis laut Rechnung. (Auto)
Aufwendungen für die versetzung in den Zustand der Betriebsbereitschaft ( Transportkosten, Montage- und Installationskosten, Schulungen für MA, Kosten für Probelauf und Testlauf,…)
Anschaffungsnebenkosten. (Schicht bekleben, logo)
Nachträgliche Anschaffungskosten. (Winterreifen)
Anschaffungspreisminderungen (z. B. Skonto).
Was umfasst die Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB?
Aufwendungen durch Verbrauch von Gütern oder Dienstleistungen,
die zur Herstellung, Erweiterung oder wesentlichen Verbesserung eines Vermögensgegenstands entstanden sind.
Welche Abschreibungsarten gibt es für Anlagevermögen?
Planmäßige Abschreibungen:
Lineare Abschreibung.
Geometrisch-degressive Abschreibung.
abnutzbare Anlagegüter, Wertminderung durch zeitliche, technische und wirtschaftliche Entwertung, regelmäßig, jährlich Abschreibung
Außerplanmäßige Abschreibungen: sowohl bei abnutzbarem als auch bei nicht abnutzbarem vermögen
Bei außergewöhnlichen Wertminderungen (z. B. Niederstwertprinzip).
Wozu dient Abschreibungen?
periodengerechten Aufwandsverrechnung
ursachen der Wertminderung?
Gebrauch im Produktionsprozess, natürliche Verschleiß
technischer Fortschritt
Nachfrageverschiebungen
erklären lineare Abschreibung
anschaffungs- und hertellungskosten werden gleichmäßig über die Nutzungsdauer als Aufwand verrechnet
Abschreibungsbetrag ist jedes Jahr gleich hoch
handels- und steuerrechtlich zulässig
Voraussetzung: gebrauchsfähigkeit einer Anlage bis zum Ende der Nutzungsdauer etwa gleich ist
Wie funktioniert die geometrisch-degressive Abschreibung?
Bei der geometrisch-degressiven Abschreibung wird jährlich ein fester Prozentsatz vom jeweiligen Restbuchwert abgeschrieben. Dadurch fallen die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher aus als in den späteren Jahren.
Was sind die Voraussetzungen für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)? beispiel?
Beweglich.
Abnutzbar.
Selbstständig nutzbar.
Büroausstattung:
Drucker: 150 € netto
Schreibtischlampe: 50 € netto
IT- und Elektronikgeräte:
Tastatur und Maus: 30 € netto
Externe Festplatte: 120 € netto
Werkzeuge:
Akkuschrauber: 250 € netto
Sonstiges:
Kaffeemaschine für das Büro: 200 € netto
Welche Bewertungswahlrechte gibt es für GWG?
Sofortabzug bis 250 €.
Aktivierung und Abschreibung im Jahr der Anschaffung.
Bildung eines Sammelpostens für Wirtschaftsgüter mit Kosten zwischen 250,01 € und 1.000 €.
Welche Unterscheidung gibt es bei Finanzanlagevermögen?
Nach § 266 HGB wird unterteilt in:
Anteile an verbundenen Unternehmen.
Beteiligungen.
Langfristig gehaltene Wertpapiere.
Ausleihungen.
Wie erfolgt die Folgebewertung des Anlagevermögens?
Planmäßige Abschreibungen: Anschaffungskosten abzüglich Restwert über die Nutzungsdauer.
Außerplanmäßige Abschreibungen: Bei voraussichtlich dauernder Wertminderung.
Was ist der Anlagespiegel nach § 284 Abs. 3 HGB?
Teil 1: Entwicklung der Anschaffungs- und Herstellungskosten (AB, Zugänge, Abgänge, Umbuchungen).
Teil 2: Entwicklung der Abschreibungen (AB, Zugänge, Abgänge).
Teil 3: Restbuchwerte (Bilanzwert zum Stichtag).