Steuerrecht Flashcards

1
Q

was sind Steuern?

A

Steuern sind Geldleistungen ohnedirekte Gegenleistungen

zur Erzielung von Einnahmen

Gelten für Alle, bei denen der Tatbestand zutrifft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann man Steuern systematisieren (Nach was?)/Welche Arten von Steuern gibt es?

A

Ertragshoheit
Bundessteuern (z. B.: Mineralölsteuer, Schaumweinsteuer)
Landessteuern (z. B.: KFZ-Steuer, Biersteuer)
Gemeindesteuern (z. B.: GewSt, Grundsteuer, Hundesteuer)
Gemeinschaftssteuern (z. B.: ESt, KSt, Ust)

Verhältnis von Steuerschuldner und Steuerträger
Direkte Steuern (z. B.: KFZ-Steuer)
Indirekte Steuern (z. B.:Umsatzsteuer)

Nach dem Steuergegenstand
Zölle und Verbrauchssteuern Verwaltung durch Hauptzollämter
(z. B.: Mineralölsteuer)
Besitz-und Verkehrssteuern Finanzämter(z. B.: Grundsteuer)

Bemessungsgrundlage
Ertragssteuern (z. B.: ESt, KSt, GewSt)
Substanzsteuern (z. B.: Grundsteuer)
Verbrauchssteuern (z. B.: Umsatzsteuer, Vergnügungssteuer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

was ist Einkommenssteuer (Steuerpflicht)?

A

Jede natürliche Person die ihren Wohnsitz oder den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat

Deutsche Staatsangehörige, die Einkünfte aus einer öffentlichen deutschen Kasse beziehen und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben

Personengesellschaften sind nicht einkommensteuer-und körperschaftssteuerpflichtig Steuern sind von den Gesellschaftern zu entrichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Welteinkommensprinzip?

A

alle inländischen und ausländischen Einkünfte werden der Steuer unterworfen
Doppelbesteuerungsabkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

benennen die 7 Einkunftsarten

Warum gibt es die 7 Einkunftsarten?

A

Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Sonstige Einkünfte

Bemessungsgrundlage der Besteuerung ist das aus den7 Einkunftsarten abgeleitete zu versteuernde Einkommen
Minderung um Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

erklären Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft

A

Einkünfte, die aus der planmäßigen Nutzung der Kräfte des Bodens zur Erzeugung von Pflanzen und zur Haltung von Tieren entstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

erklären Einkünfte aus Gewerbebetrieb

A

Tätigkeit eines Gewerbebetriebes ist definiert als:
SelbständigeTätigkeit, die nachhaltigangelegt ist, mit dem Ziel der Gewinnerzielung (keine Liebhaberei) und der Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr

Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb sind im Wesentlichen Einkünfte aus:
der gewöhnlichen gewerblichen Geschäftstätigkeit
aus der Veräußerung des Betriebes
der Mitunternehmerschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

erklären Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

A

Bei der Tätigkeit einer selbstständigen Arbeit gelten die gleichen Merkmal wie bei einem Gewerbebetrieb und zusätzlichmuss die Tätigkeit:
persönlich und unabhängig
mit dem Wissen oder der schöpferischen Begabung der Person und
eigenverantwortlich handelnd ausgeführt werden

Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit haben insbesondere Freiberufler, z.B.:
Ärzte, Tierärzte, Zahnärzte
Architekten, Ingenieure
Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

erklären Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

A

82% der Erwerbstätigen erzielen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (Arbeitnehmer)

Der Arbeitgeber führt als Vorauszahlung auf die Jahreseinkommenssteuer des Arbeitnehmers monatlich die Lohnsteuer an das Finanzamt ab

Arbeitnehmer sind
Arbeiter
Angestellte
Beamte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

erklären Einkünfte aus Kapitalvermögen

A

Keine Erwerbseinkünfte ->Vermögenseinkünfte
Entstehen durch die Überlassung von Kapitalvermögen ->Kapitalertrag, z.B.:
-Gewinnanteile an Kapitalgesellschaften (Dividende)
-Zinserträge
-Einkünfte aus stillen Beteiligungen
Seit 2009 werden von den meisten Kapitaleinkünften direkt von der auszahlenden Stelle 25 % Einkommenssteuer (und seit 1. Januar 2015 auch Kirchensteuer) einbehalten
Sparerpauschbetrag ab 2023 1.000 €

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

erklären Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

A

Entstehen durch Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, Gebäuden und anderen Wirtschaftsgütern, die dem Privatvermögen zuzurechnen sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

erklären Sonstige Einkünfte

A

Wiederkehrende Einkünfte die nicht einer anderen Einkunftsart zuzurechnen sind (Altersrenten, Berufs-und Erwerbsunfähigkeitsrenten)

Unterhaltsleistungen

Einkünfte aus Spekulationsgeschäften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was versteht man unter körperschaftsteuer?

A

„Einkommensteuer“ für juristische Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wer sind unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig?

A

Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind alle:
Juristischen Person mit Sitz bzw. Geschäftsleitung im Inland,z. B.:
Kapitalgesellschaften
Genossenschaften
Anstalten
Vereine
Stiftungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

was bedeutet Gewerbesteuer? Wann gilt Steuerpflicht für Gewerbesteuer?

A

Steuergegenstand ist der im Inland betriebene Gewerbebetrieb
Steuerpflicht beginnt mit der Eintragung ins Handelsregister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was ist Umsatzsteuer?

Besonderheiten beim Einkaufsbereich und Verkaufsbereich?

A

Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, bei der die Wertschöpfung besteuert wird

Einkaufsbereich Vorsteuer Forderungen gegen Finanzamt
Verkaufsbereich UStVerbindlichkeit ggü. Finanzamt

17
Q

was sind Steuerbare Umsätze gemäß §1 UStG?

A

Steuerbare Umsätze gemäß §1 UStG sind:
Lieferungen und sonstige Leistungen die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt erbringt
Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandgebiet in das Inland
Innergemeinschaftliche Erwerb im Inland gegen Entgelt

18
Q

wie viel beträgt Steuersätze?

A

Regelsteuersatz 19%
Ermäßigter Steuersatz 7%
Umsatzsteuerbefreiung von Krankenhausleistungen

19
Q

was ist steuerliche Organschaft?

A


Organschaftbezeichnet gemeinsam besteuerte Unternehmen einer Unternehmensgruppe (Konzern)
Eine rechtlich selbständige Person (Organgesellschaft) wird in eine andere rechtlich selbständige Person (den Organträger) integriert
die steuerlichen Vorgänge der Organgesellschaft werden dem Organträger zugerechnet
Beide Gesellschaften erscheinen dadurch als ein einheitlicher Steuerpflichtiger der jeweiligen Steuerart (Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer…)
Die „Gruppenbesteuerung“ ist in einigen Ländern auch international übergreifend zulässig ->Senkung der Steuerlast durch die Verluste ausländischer Tochterfirmen
Voraussetzung
Finanzielle, organisatorische und wirtschaftliche Eingliederung der Organgesellschaften