Internationale Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung Flashcards
Was ist das Ziel der internationalen Rechnungslegung?
Bereitstellung von entscheidungsnützlichen Informationen für Investoren, Kreditgeber und andere Kapitalgeber.
Schaffung einer Vergleichbarkeit der Abschlüsse auf internationaler Ebene.
Dokumentationsfunktion
Rechenschaftslegung
Was sind die IFRS, und warum sind sie wichtig?
IFRS (International Financial Reporting Standards): Ein weltweit anerkannter Standard für Rechnungslegung, der von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wird.
Sie erhöhen die Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen weltweit.
Welche Unterschiede bestehen zwischen den IFRS und dem HGB?
IFRS: Prinzipienorientiert, stärker auf die Informationsfunktion ausgerichtet.
HGB: Regelnorientiert, mit Fokus auf Gläubigerschutz und Vorsichtsprinzip.
Für welche Unternehmen gelten die IFRS, und gibt es eine abgestufte Regelungsdichte?
Die IFRS gelten generell für kapitalmarktorientierte Unternehmen.
Es gibt keine abgestufte Regelungsdichte für Einzelkaufleute oder kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Seit 2009 existieren die „IFRS for SME“, die Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen (Small and Medium Entities) vorsehen.
Welche Bestandteile gehören zum Jahresabschluss nach IFRS?
Bilanz (Statement of Financial Position).
Gesamtergebnisrechnung (Statement of Comprehensive Income).
Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity).
Kapitalflussrechnung (Statement of Cash Flows).
Anhang (Notes).
Ggf. Segmentbericht: Wenn erforderlich, wird ein Bericht über Segmentinformationen erstellt.
Konzernlagebericht: In der EU zusätzlich gemäß § 315a HGB für kapitalmarktorientierte Konzerne vorgeschrieben.
Wie unterscheiden sich IFRS und HGB bei der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände?
IFRS: Es besteht eine Aktivierungspflicht für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände, wenn die Kriterien nach IAS 38 erfüllt sind.
HGB: Die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände ist untersagt (§ 248 Abs. 2 HGB).
Wie erfolgt die Abschreibung von entgeltlich erworbenem Geschäfts- oder Firmenwert nach IFRS?
Nach IFRS gibt es keine planmäßige Abschreibung. Stattdessen wird der Wert jährlich auf Wertminderung überprüft (Impairment-Only-Approach).
Welche Bewertungsmethoden sind bei sonstigem Anlagevermögen nach IFRS zulässig?
Eine Neubewertung oberhalb der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AHK) ist zulässig.
Bewertung von Finanzierungsleasing erfolgt zum niedrigeren Wert aus Fair Value und dem Buchwert des Leasinggegenstands.
Wie wird Leasing nach IFRS behandelt?
Nach IFRS 16 müssen Leasinggüter beim Leasingnehmer aktiviert werden.
Wie werden langfristige Fertigungsaufträge nach IFRS bilanziert?
Die Teilgewinne dürfen gemäß der Percentage-of-Completion-Methode (POC) vereinnahmt werden, wenn verlässliche Schätzungen vorliegen.
Wie erfolgt die Bewertung von Rückstellungen nach IFRS?
Rückstellungen werden mit dem wahrscheinlichsten Wert der Inanspruchnahme bewertet.
Falls der Zinseffekt wesentlich ist, erfolgt eine Abzinsung auf Basis eines Marktzinses zum Stichtag.
Sind Aufwandsrückstellungen nach IFRS erlaubt?
Nein, Aufwandsrückstellungen sind nach IFRS verboten.
Wie werden Pensionsrückstellungen nach IFRS bewertet?
Die Bewertung erfolgt ausschließlich nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren.
Es wird nur der Teil der Verpflichtung bewertet, der am Bilanzstichtag bereits erdient ist.
Ein Teilwertverfahren (fiktive Prämien) wird nicht angewendet.
Welche Regelungen gelten für latente Steuern nach IFRS?
Es besteht eine Aktivierungspflicht für latente Steuern.
Eine Saldierungspflicht von aktiven und passiven latenten Steuern ist vorgeschrieben.
Was bedeutet US-GAAP, und wer wendet es an?
US-GAAP steht für Generally Accepted Accounting Principles in den Vereinigten Staaten.
Es wird von Unternehmen angewendet, die in den USA börsennotiert sind oder deren Finanzberichte den US-amerikanischen Standards entsprechen müssen.
Zentrale Zielsetzung der US-GAAP
Darstellung der wissenschaftlichen Verhähltnisse
Dokumentationsfunktion
Rechenschaftfunktion
Bestandteile des Jahresabschlusses nach US-GAAP
Bilanz
GuV
Kapitalflussrechnung
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Anhangangaben sowie Erläuterungen
Wesentliche Unterschiede US-GAAP von HGB
es gibt keine expliziten Wahlrechte
Immaterielle Vermögengegenstände: aktivierungsverbot von FuE-Aufwendungen
Sonstiges Anlagevermögen: nach einer außerplanmäßigen Abschreibung besteht ein Wertaufholungsverbot
Wie werden latente Steuern nach US-GAAP behandelt?
Latente Steuern werden auf Basis der temporary differences berechnet, ähnlich wie bei IFRS.
US-GAAP schreibt jedoch eine Separate Presentation von aktiven und passiven latenten Steuern vor, keine Saldierung wie bei IFRS.
Sind Rückstellungen nach US-GAAP vergleichbar mit denen nach IFRS?
Rückstellungen nach US-GAAP heißen Contingent Liabilities.
Sie werden nur dann gebildet, wenn sie wahrscheinlich (likely) und zuverlässig schätzbar sind.
Aufwandsrückstellungen sind ebenfalls unzulässig.
Wie werden Vorräte nach US-GAAP bewertet?
Die Bewertung der Vorräte erfolgt ohne Berücksichtigung der Kosten der allgemeinen Verwaltung.
Welches Verfahren wird bei der Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP angewendet?
Es wird das Umsatzkostenverfahren angewendet.
Die Umsatzerlöse eines bestimmten Zeitraums werden den für die Umsatzerlöse angefallenen Kosten gegenübergestellt (Umsatzaufwand).
Sowohl Umsatzerlöse als auch Umsatzaufwendungen können nach bestimmten Kriterien aufgeteilt werden, z. B.:
Nach Kostenträgern.
Nach Kostenstellen.
Nach Kostenarten.
Was ist die Konzernrechnungslegung?
Die Konzernrechnungslegung umfasst die Erstellung eines Konzernabschlusses, der die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines gesamten Konzerns darstellt, als wäre dieser ein einziges Unternehmen.
Was sind die Hauptziele der Konzernrechnungslegung?
Eliminierung konzerninterner Transaktionen:
Beispiel: Forderungen innerhalb des Konzerns werden keine Forderungen aus Sicht des Konzerns.
Erhöhung des Informationsgehalts:
Ein Konzernabschluss bietet mehr Informationen als die Einzelabschlüsse, da er die wirtschaftliche Gesamtsituation des Konzerns darstellt.
Darstellung der tatsächlichen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage:
Die Konzernrechnungslegung zeigt die Gesamtlage der wirtschaftlich geschlossenen Unternehmensgruppe.
Was ist die Einheitstheorie (Entity Theory) in der Konzernrechnungslegung?
Die Gesamtheit der Konzernunternehmen wird als eine eigenständige wirtschaftliche Einheit gesehen.
Die Einzelunternehmen innerhalb des Konzerns werden wie unselbstständige Betriebsstätten behandelt.
Alle Anteilseigner, einschließlich Minderheitsgesellschafter, werden als gleichgestellt betrachtet und gelten als Eigenkapitalgeber.
Was ist die Interessentheorie (Parent Company Theory) in der Konzernrechnungslegung?
Der Konzernabschluss wird als erweiterter Abschluss des Mutterunternehmens betrachtet.
Der Fokus liegt auf den Interessen der Mehrheitsaktionäre der Muttergesellschaft.
Minderheitsgesellschafter werden als Außenstehende behandelt, und ihre Anteile werden nicht als Eigenkapital klassifiziert.
Wann besteht eine Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses?
Eine Muttergesellschaft muss einen Konzernabschluss aufstellen, wenn sie auf ein oder mehrere Tochterunternehmen einen herrschenden Einfluss ausübt (Control-Kriterium).
Grundsätze der Konzernrechnungslegung
Grundsatz der Vollständigkeit
Grundsatz der Fiktion einer rechtlichen Einheit
Grundsatz des einheitlichen Konzernabschlussstichtages
Grundsatz der einheitlichen Bilanzierung und Bewertung
Grundsatz der Stetigkeit der Bilanzierungsmethoden
Grundsatz der Wirtschaftlichkeit in der Konzernrechnungslegung
Wo ist die Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses geregelt?
Die Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses ist im HGB (§ 290) und im PublG (Publizitätsgesetz) geregelt.
Wie kann der herrschende Einfluss nach § 290 HGB ausgeübt werden?
Die Muttergesellschaft übt einen herrschenden Einfluss aus durch:
Mehrheit der Stimmrechte.
Organbestimmungsrechte (z. B. Bestellung der Mehrheit der Geschäftsführung oder Aufsichtsräte).
Vertragliches oder satzungsmäßiges Beherrschungsrecht.
Mehrheit der Chancen und Risiken des Tochterunternehmens.
Was ist eine größenabhängige Befreiung nach § 293 HGB?
Nach § 293 HGB können Unternehmen von der Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses befreit werden, wenn sie bestimmte Größenkriterien nicht überschreiten.
Unter welchen Bedingungen braucht ein Mutterunternehmen keinen Konzernabschluss aufstellen?
Ein Mutterunternehmen ist von der Verpflichtung befreit, wenn:
Es nur Tochterunternehmen hat, die nach § 296 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen (z. B. wegen Unwesentlichkeit).
Es gemäß §§ 291, 292 HGB selbst Tochterunternehmen ist und in den Konzernabschluss eines übergeordneten Mutterunternehmens einbezogen wird.
Innerhalb welcher Frist muss ein Konzernabschluss gemäß § 290 HGB aufgestellt werden?
Der Konzernabschluss muss innerhalb der ersten 5 Monate des folgenden Geschäftsjahres aufgestellt werden.
Was bedeutet Vollkonsolidierung?
Bei der Vollkonsolidierung gehen Tochterunternehmen mit allen Vermögensgegenständen und Schulden in den Konzernabschluss ein.
Ziel ist die vollständige Integration des Tochterunternehmens in den Konzernabschluss.
Was ist die Kapitalkonsolidierung?
Die Kapitalkonsolidierung gleicht die Beteiligungen der Muttergesellschaft am Tochterunternehmen mit dem Eigenkapital des Tochterunternehmens aus.
Was ist die Folgekonsolidierung?
Die Folgekonsolidierung passt den Konzernabschluss bei späteren Veränderungen an (z. B. Gewinne oder Verluste des Tochterunternehmens).
Warum müssen konzerninterne Forderungen und Verbindlichkeiten konsolidiert werden?
Rechtlich selbstständige Unternehmen können keine Forderungen oder Verbindlichkeiten gegen sich selbst ausweisen.
Um dem Gedanken der Einheitstheorie gerecht zu werden, müssen Bilanzpositionen mit Forderungs- und Verbindlichkeitscharakter zwischen den Konzernunternehmen eliminiert werden.
Was ist die Zwischenergebniskonsolidierung, und warum wird sie durchgeführt?
Gewinne und Verluste aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen müssen eliminiert werden, solange die Vermögensgegenstände noch im Besitz des Konzerns sind.
Ziel ist, eine Überbewertung des Konzernvermögens zu vermeiden.
Was umfasst die Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung?
Aufwendungen und Erträge müssen vollständig in der konsolidierten GuV-Rechnung erfasst werden.
Ziel ist, alle konzerninternen Aufwendungen und Erträge zu eliminieren, die keine Wirkung nach außen haben.
Was sind Innenumsätze, und wie werden sie konsolidiert?
Innenumsätze sind Erlöse aus Lieferungen und Leistungen zwischen Konzerngesellschaften.
Diese Erlöse werden mit den entsprechenden Aufwendungen verrechnet, da sie innerhalb des Konzerns keine wirtschaftliche Auswirkung haben.