Internationale Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung Flashcards
Was ist das Ziel der internationalen Rechnungslegung?
Bereitstellung von entscheidungsnützlichen Informationen für Investoren, Kreditgeber und andere Kapitalgeber.
Schaffung einer Vergleichbarkeit der Abschlüsse auf internationaler Ebene.
Dokumentationsfunktion
Rechenschaftslegung
Was sind die IFRS, und warum sind sie wichtig?
IFRS (International Financial Reporting Standards): Ein weltweit anerkannter Standard für Rechnungslegung, der von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wird.
Sie erhöhen die Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen weltweit.
Welche Unterschiede bestehen zwischen den IFRS und dem HGB?
IFRS: Prinzipienorientiert, stärker auf die Informationsfunktion ausgerichtet.
HGB: Regelnorientiert, mit Fokus auf Gläubigerschutz und Vorsichtsprinzip.
Für welche Unternehmen gelten die IFRS, und gibt es eine abgestufte Regelungsdichte?
Die IFRS gelten generell für kapitalmarktorientierte Unternehmen.
Es gibt keine abgestufte Regelungsdichte für Einzelkaufleute oder kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Seit 2009 existieren die „IFRS for SME“, die Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen (Small and Medium Entities) vorsehen.
Welche Bestandteile gehören zum Jahresabschluss nach IFRS?
Bilanz (Statement of Financial Position).
Gesamtergebnisrechnung (Statement of Comprehensive Income).
Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity).
Kapitalflussrechnung (Statement of Cash Flows).
Anhang (Notes).
Ggf. Segmentbericht: Wenn erforderlich, wird ein Bericht über Segmentinformationen erstellt.
Konzernlagebericht: In der EU zusätzlich gemäß § 315a HGB für kapitalmarktorientierte Konzerne vorgeschrieben.
Wie unterscheiden sich IFRS und HGB bei der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände?
IFRS: Es besteht eine Aktivierungspflicht für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände, wenn die Kriterien nach IAS 38 erfüllt sind.
HGB: Die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände ist untersagt (§ 248 Abs. 2 HGB).
Wie erfolgt die Abschreibung von entgeltlich erworbenem Geschäfts- oder Firmenwert nach IFRS?
Nach IFRS gibt es keine planmäßige Abschreibung. Stattdessen wird der Wert jährlich auf Wertminderung überprüft (Impairment-Only-Approach).
Welche Bewertungsmethoden sind bei sonstigem Anlagevermögen nach IFRS zulässig?
Eine Neubewertung oberhalb der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AHK) ist zulässig.
Bewertung von Finanzierungsleasing erfolgt zum niedrigeren Wert aus Fair Value und dem Buchwert des Leasinggegenstands.
Wie wird Leasing nach IFRS behandelt?
Nach IFRS 16 müssen Leasinggüter beim Leasingnehmer aktiviert werden.
Wie werden langfristige Fertigungsaufträge nach IFRS bilanziert?
Die Teilgewinne dürfen gemäß der Percentage-of-Completion-Methode (POC) vereinnahmt werden, wenn verlässliche Schätzungen vorliegen.
Wie erfolgt die Bewertung von Rückstellungen nach IFRS?
Rückstellungen werden mit dem wahrscheinlichsten Wert der Inanspruchnahme bewertet.
Falls der Zinseffekt wesentlich ist, erfolgt eine Abzinsung auf Basis eines Marktzinses zum Stichtag.
Sind Aufwandsrückstellungen nach IFRS erlaubt?
Nein, Aufwandsrückstellungen sind nach IFRS verboten.
Wie werden Pensionsrückstellungen nach IFRS bewertet?
Die Bewertung erfolgt ausschließlich nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren.
Es wird nur der Teil der Verpflichtung bewertet, der am Bilanzstichtag bereits erdient ist.
Ein Teilwertverfahren (fiktive Prämien) wird nicht angewendet.
Welche Regelungen gelten für latente Steuern nach IFRS?
Es besteht eine Aktivierungspflicht für latente Steuern.
Eine Saldierungspflicht von aktiven und passiven latenten Steuern ist vorgeschrieben.
Was bedeutet US-GAAP, und wer wendet es an?
US-GAAP steht für Generally Accepted Accounting Principles in den Vereinigten Staaten.
Es wird von Unternehmen angewendet, die in den USA börsennotiert sind oder deren Finanzberichte den US-amerikanischen Standards entsprechen müssen.
Zentrale Zielsetzung der US-GAAP
Darstellung der wissenschaftlichen Verhähltnisse
Dokumentationsfunktion
Rechenschaftfunktion