Übung 11 Flashcards
Aufgabe 1.1: Was ist der Hauptkostentreiber im Elektrofahrzeug?
ML: Batterie / Batteriesystem / Batteriepack
Aufgabe 1.2: Auf welche Komponente entfallen die Hauptkosten im Batteriesystem?
ML: Batteriezelle
Aufgabe 1.3: Was ist der Hauptkostentreiber innerhalb der Batteriezelle?
ML: Materialien / Rohstoffe / Kathodenmaterial
Aufgabe 1.4: Nennen Sie zwei Komponenten im Elektrofahrzeug, die ein großes Umsatzpotenzial bieten.
Batterie Elektromotor Leistungselektronik
Aufgabe 1.5: Wie verändern sich ehemals etablierte Zulieferstrukturen in der Elektromobilität?
ML: Hin zu heterarchischen Netzwerken – Unternehmen haben ein hohes Maß an Eigenständigkeit innerhalb des Netzwerkes
Aufgabe 1.6: Welcher Produktionsschritt bietet den größten Investitionskostenhebel in der Batteriezellproduktion?
ML: Formationsprozess
Aufgabe 1.7: Was ist nach den Materialien der zweitgrößte Kostentreiber in der Batteriezellfertigung?
Abschreibungen / Investitionen
Aufgabe 1.8: Nennen Sie zwei Länder, in denen Bestandteile der Kathoden-Aktivmaterialien für Batteriezellen gewonnen werden.
China / Australien / Russland / Kongo / …
Aufgabe 1.9: Wie hoch schätzen Sie den Investitionsbedarf für eine Batteriezellfertigung pro kWh (Hinweis: Großserienfertigung mit >10 GWh/a)?
ML: 130-170 €/kWh
Aufgabe 1.10: Vergleichen Sie die Kostenstrukturen eines konventionellen Fahrzeugs mit der eines Elektrofahrzeuges, indem Sie die folgende Tabelle ausfüllen.
Komponente Kosten konventionelles Fahrzeug [%] Kosten Elektrofahrzeug [%] Ausstattung 31-38 19-22 Antrieb 23-29 12-17 Fahrwerk 8-12 3-8 Batterie 0 33-44
Aufgabe 1.11: Stellen Sie die Veränderungen in der Zuliefererstruktur durch die Elektrifizierung der Fahrzeuge dar. Gehen Sie hierfür auf das traditionelle, aktuelle und zukünftige Verständnis ein.
Traditionelles Verständnis: Hierarchische Lieferkette; Zusammenarbeit auf Basis von stringenten Lieferverträgen
Aktuelles Verständnis: Teillineare Lieferkette, Absatzmarktnahe Unternehmen habe eine dominante Rolle
Zukünftiges Verständnis: Heterarchisches Netzwerk, Unternehmen haben ein hohes Maß an Eigenständigkeit innerhalb des Netzwerkes