Ü9 Versorgung Flashcards

1
Q

Das energetische Zieldreieck

Nenne Ziele bzgl. der Umweltverträglichkeit! (3)

A

Ressourcenschonung

Nachhaltigkeit

Energieeffizienz

(globale und regionale Ziele)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Das energetische Zieldreieck

Nenne Ziele bzgl. der Versorgungssicherheit! (3)

A

ununterbrochene Versorgung

technische Reserven

Abhängigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das energetische Zieldreieck

Nenne Ziele bzgl. der Wirtschaftlichkeit! (3)

A

Preisgünstigkeit

Kosteneffizienz

Wettbewerbsfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie funktioniert die Energieversorgung bei Gas?:

  • Gas wird von ?(1)? im Ausland gefördert
  • von ?(2)? über Land oder Seeweg importiert
  • an das ?(3)? übergeben
  • an ?(4)? weiterverkauft
  • an ?(5)? geliefert
  • wird auch in Speichern vorrätig gehalten
A

(1) Explorationsunternehmen
(2) Großhändlern
(3) inländische Netz
(4) örtliche Gasversorger
(5) Endkunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie funktioniert die Energieversorgung bei Strom?:

  • Strom wird in Kraftwerken erzeugt
  • über ?(1)? oder ?(2)? gehandelt
  • durch ?(3)? transportiert und an ?(4)? übergeben
  • von ?(5)? an Endkunden verkauft
A

(1) die Börse
(2) andere Märkte
(3) Übertragungsnetze
(4) Verteilnetze
(5) Einzelhändlern (Vertriebe) (Energielieferanten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Schritte/Bereiche bei der Wertschöpfungskette von Strom/Gas! (nach der Liberalisierung/Entflechtung) (6)

A
  1. Exploration (Primärenergieträger)
  2. Erzeugung
  3. Handel
  4. Transport
  5. Verteilung
  6. Vertrieb / Verbrauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die “neuen” Marktteilnehmer auf den einzelnen Schritten/in den einzelnen Bereichen der Wertschöpfungskette von Strom nach der Liberalisierung/Entflechtung!

  1. Exploration (Primärenergieträger)
  2. Erzeugung
  3. Handel
  4. Transport
  5. Verteilung
  6. Vertrieb / Verbrauch
A
  1. Exploration (Primärenergieträger)
    - -> Explorationsunternehmen
  2. Erzeugung
    - -> wettbewerbliche Erzeugungsunternehmen (konventionelle und erneuerbare Energien)
  3. Handel
    - -> Stromhändler/Broker/Direktvermarkter/Aggregatoren (Großhandel)
  4. Transport
    - -> Unabhängige Transportnetzbetreiber (ÜNB)
  5. Verteilung
    - -> Unabhängige Verteilnetzbetreiber (VNB)
  6. Vertrieb / Verbrauch
    - -> Stromvertriebe, vertriebsorientierte Händler, Energiedienstleister/Serviceanbieter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Schritte/Bereiche der Wertschöpfungskette von Strom vor der Liberalisierung/Entflechtung! (4)
–> Und welche “alten” Marktteilnehmer waren vertreten?

A
  1. Exploration
    - -> Explorationsunternehmen
  2. Erzeugung
  3. Netze
  4. Vertrieb/Verbrauch

–> Schritte 2-4. durch ein (vertikal) integriertes Stromversorgungsunternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Teilbereiche der Wertschöpfungskette von Strom bildeten Monopole und in welchen herrschte Wettbewerb vor der Liberalisierung/Entflechtung?

A

Wettbewerb: Exploration (Primärenergieträger)

Monopol: Erzeugung, Netze, Vertrieb/Verbrauch ((vertikal) integriertes Stromversorgungsunternehmen, welches auch über die Teilbereiche hinweg ein Monopol bildet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welchen Teilbereichen der Wertschöpfungskette von Strom liegt Wettbewerb vor und in welchen ein Monopol (nach der Liberalisierung/Entflechtung)?

A

Wettbewerb:

  • Exploration (Primärenergieträger)
  • Erzeugung
  • Handel
  • Vertrieb/Verbrauch

Monopol:

  • Transport
  • Verteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Versorgung

1) auf der physikalisch-technische Ebene (Netzbetreiber) mit Systemleistungen & Reserven liegt welcher Bereich vor?
2) auf der ökonomisch-bilanziellen Ebene (–> vertraglich) mit Mess- und Zählwesen liegt welcher Bereich vor?

A

1) regulierter Monopolbereich
(Transport und Verteilung mit Netzbetreiber)

2) wettbewerblicher Bereich
((Groß-)Handel; Vertrieb durch Stromversorger)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Versorgung

auf der ökomosch-bilanziellen Ebene (vertraglich) im Mess- und Zählwesen liegt welcher Bereich vor?

A
wettbewerblicher Bereich 
((Groß-)Handel, Vertrieb durch Stromversorger) 

–> Folie 10 ansehen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Es gibt nicht nur einen Strompreis. Endkunden erhalten einen anderen Strompreis als mehr verbrauchende ?(1)?. ?(2)?bekommen aufgrund ihres Großverbraucherstatus wiederum eigene Konditionen.

A

(1) Gewerbekunden

(2) Industriekunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne 3 Beispiele für ganz große Stromverbraucher des Landes!

A

Aluminiumhütten

Zementwerke

chemische Industrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wer zu den großen Stromverbrauchern des Landes gehört ?(1)? seinen Strom gleich ?(2)? oder erhält ?(3)?

A

(1) erzeugt
(2) selbst
(3) finanzielle Erleichterungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1) Wer zu den großen Stromverbrauchern des Landes gehört erzeugt seinen Strom gleich selbst oder erhält finanzielle Erleichterung wie zum Beispiel durch?
2) Zudem gibt es was?

A

1) eine Reduktion oder Streichung der Netznutzungsentgelte

2) einen Großhandels- und einen Einzelhandelspreis für die Kilowattstunde Strom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Es gibt einen Großhandels- und einen Einzelhandelspreis für die Kilowattstunde Strom.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wo wird der Großhandelspreis bestimmt und in welcher Einheit wird er angegeben?

A

an der Strombörse

in Euro pro Megawattstunde (€/MWh)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Der Großhandelspreis liegt im Durchschnitt um die ?(1)? bis ?(2)? Euro pro MWh (also bei ?(3)? bis ?(4)? pro kWh)

A

(1) 30
(2) 80
(3) 3 Cent
(4) 8 Cent

–> mal selbst umformen!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Der Großhandelspreis liegt im Durchschnitt um die die 30 bis 80 Euro pro MWh (also bei 3 bis 8 Cent pro kWh). Dieser Preis kommt allerdings nicht direkt beim Endkunden an. Die Bestandteile des Einzelhandelspreises sind ?(1)? und unterliegen ?(2)? und ?(3)? Vorgaben, die sich jedes Jahr ändern können.

A

(1) variabel
(2) gesetzlichen
(3) marktlichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Der Hauptanteil am Strompreis kommt durch was Zustande? (3)

A

Steuern, Abgaben und Umlagen

nicht durch Erzeugung und Vertrieb!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Strompreise Haushalte 2022

Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet*

Nenne die 3 Hauptbestandteile des Strompreises, die unterteilt werden können.

A

1) Steuern, Abgaben und Umlagen (39,3%)
- -> MwSt, Stromsteuer, EEG-Umlage, weitere Umlagen
- -> EEG-Umlage entfällt neuerdings

2) Strombeschaffung/Vertrieb marktlich (38,9%)
3) regulierte Netzentgelte (21%)

(Folie 13)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Strompreise Haushalte 2022

Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet*

Durchschnittlicher Strompreis für Haushalte 2022: ??

A

37,14 ct/kWh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Zusammensetzung des Endkundenstrompreises (April 2019) in % –> Folie 14

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Zusammensetzung des Endkundenstrompreises (April 2019)

Nenne 9 Bestandteile!

A

Steuern

EEG Umlage

KWK Umlage

Konzessionsabgabe

Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb

Netzentgelt und Entgelt für Messung

Umlage für abschaltbare Lasten

Offshore-Umlage

§19 StromNEV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

1) Wozu dient die EEG-Umlage?
2) Von wem wird sie festgelegt?
3) an wen wird sie ausgezahlt?

A

1) dient der Förderung von EE
2) von Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) (jährlich)
3) Anlagenbetreiber (EE)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

1) Wer erhebt die Konzessionsabgabe von wem?

2) Die Konzessionsabgabe ist als Gegenleistung für was zu verstehen?

A

1) Kommunen von Energieversorgern

2) Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb:

Eigentlicher ?(1)?. Decken sowohl die ?(2)? als auch die Vertriebskosten für die ?(3)?.

A

(1) Warenwert
(2) Stromproduktion
(3) Stromproduzenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb.

Ist der einzige Kostenanteil, der vom Stromanbieter direkt über die Produktions- und Vertriebskosten beeinflussbar ist.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Netzentgelt und Entgelt für Messung:
Muss jeder Netznutzer an den ?(1)? zahlen für den ?(2)? und ?(3)? der Netze. Die Höhe der Netzentgelte ist ?(4)? reguliert.

A

(1) Netzbetreiber
(2) Betrieb
(3) Ausbau
(4) staatlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Netzentgelt und Entgelt für Messung:

Was gehört nicht direkt zu den Netzentgelten, ist aber mit für deren Erhebung zwingend notwendig? (2)

A

Messung und Abrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Umlage für abschaltbare Lasten:

Wozu dient sie?

A

Droht eine Stromnetzfrequenz den kritischen Wert von 49,8 Hertz zu unterschreiten, weisen die ÜNB (Übertragungsnetzbetreiber) zuverlässige Stromgroßverbraucher an, ihren Stromverbrauch unverzüglich zu drosseln, z.B. Aluminiumhütten, die dafür eine Prämie erhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Offshore-Umlage: Damit finanzieren die ?? die besonderen Anforderungen an den Anschluss von Offshore-Anlagen

A

(1) ÜNB (Übertragungsnetzbetreiber bzw. unabhängige Transportnetzbetreiber)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

§19 StromNEV: Warum entstehen die Fehlbeträge, die durch die Umlage ausgeglichen werden sollen?

A

Weil bestimmte Verbraucher reduzierte Netzentgelte zahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Steuern: Die Umsatzsteuer(bzw. Mehrwertsteuer) fällt auf alle umgesetzten Waren an.

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Welche Steuer ist das elektrische Pendant zur “Ökosteuer” auf Mineralölerzeugnisse.

A

Stromsteuer

37
Q

Was soll die Stromsteuer bewirken?

A

einen sparsameren Umgang mit elektrischer Energie

38
Q

KWK Umlage dient wozu?

A

der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung.

diese Anlagen erzeugen in einem Verbrennungsprozess, z.B. von Erdgas, gleichzeitig Strom und Wärme

39
Q

Zwischen den Akteuren im Strommarkt besteht ein Beziehungsgeflecht, das mehrere Ebenen hat: ?? (4)

A

physikalische Ebene

marktwirtschaftliche Ebene

informatorische Ebene

regulatorische Ebene

40
Q

Stromerzeuger:
Kraftwerke, die ?(1)? erzeugen und ins Netz ?(2)?. Es gibt geförderte (EEG und KWKG) und nicht-geförderte Anlagen. Konventionelle Großkraftwerke (Kern- und Kohlekraftwerke) werden zunehmend durch ?(3)? Erzeuger (Windkraft, Photovoltaik, Biomasse) abgelöst. Das sind größtenteils ?(4)?, ?(5)? Anlagen - insgesamt knapp ?(6)? in ganz Deutschland

A

(1) Elektrizität
(2) einspeisen
(3) erneuerbare
(4) kleine
(5) dezentrale
(6) 2mio.

41
Q

Welche Interessen verfolgen Stromerzeuger? (3)

A

Interessen:

  • Strom absetzen
  • EEG/KWK Umlage erhalten
  • bei Engpassmaßnahmen (Abschaltung bzw. Einsenkung von EE-Anlagen aufgrund von Netzengpässen) kostenbasierte Entgelte erhalten
42
Q

Welche Interaktionen/Verträge haben Stromerzeuger mit anderen Akteuren? (4)

A

Interaktionen/Verträge:

  • Stromlieferungsvertrag mit Großhändler/Lieferanten
  • Angebot zur Stromlieferung an Strombörse
  • Netzanschlussvertrag mit ÜNB/VNB
  • erhalten EEG-Vergütung von ÜNB
43
Q

Wer erhält die EEG-Vergütung von wem?

A

Stromerzeuger von ÜNB

44
Q

Welche Aufgaben haben Stromerzeuger? (3)

A

Aufgaben:
- Strom gemäß vertraglichen Vereinbarungen produzieren

  • alle Einspeiser müssen die voraussichtlich erzeugten Energiemengen an den (Groß-)Händler melden (der sog. Fahrplan, in 15-Min.-Takten einen Tag im Voraus)
  • ein entsprechendes Angebot muss an die Börse gerichtet werden (im Falle von Verkauf an der Börse)
45
Q

Welche Interessen verfolgen Lieferanten (Einzelhändler/Stromversorger/Vertriebe)? (3)

A

Interessen:
- Strom in der richtigen Menge beschaffen und an Kunden liefern

  • neue Kunden werben
  • ausgeglichenen Bilanzkreis haben
46
Q

Welche Interaktionen/Verträge haben Lieferanten (Einzelhändler/Stromversorger/Vertriebe)? (3)

A

Interaktionen/Verträge:
- Stromlieferungsverträge mit Endkunden (als Verkäufer)

  • Stromlieferungsverträge mit Großhändlern bzw. Kraftwerksbetreibern (als Käufer)
  • Netznutzungsvertrag mit VNB
  • Bilanzkreisvertrag mit ÜNB
47
Q

Welche Aufgaben haben Lieferanten (Einzelhändler/Stromversorger/Vertriebe)? (4)

A

Aufgaben:
- Rechnung an die Verbraucher stellen (enthält Stromsteuer, Mehrwertsteuer, Abgaben und Umlagen enthalten)

  • hat für den jederzeitigen Ausgleich (in jeder Viertelstunde) der Strommengen in seinem Bilanzkreis zu sorgen
  • zahlt Netznutzungsentgelte, KWK- und sonstige Umlagen an Netzbetreiber (EEG-Umlage geht an den ÜNB)
  • gibt Stromsteuer und Mehrwertsteuer an den Staat ab
48
Q

Alle ans Netz angeschlossenen Kunden des Stromversorgers innerhalb einer Regelzone (ÜNB-Gebiet, davon gibt es 4 Stück) werden als ?(1)? zusammengefasst.

A

Bilanzkreis

49
Q

Alle ans Netz angeschlossenen Kunden des Stromversorgers innerhalb einer Regelzone (ÜNB-Gebiet, davon gibt es 4 Stück) werden als Bilanzkreis zusammengefasst. Der Versorger/Lieferant hat wofür zu sorgen?

A

Dafür, dass in jeder Viertelstunde die Stromeinspeisung und Stromentnahme in seinen Bilanzkreisen ausgeglichen ist.
–> dafür kauft und verkauft er Strommengen

50
Q

Alle ans Netz angeschlossenen Kunden des Stromversorgers innerhalb einer Regelzone (ÜNB-Gebiet, davon gibt es 4 Stück) werden als Bilanzkreis zusammengefasst. Der Versorger/Lieferant hat dafür zu sorgen, dass in jeder Viertelstunde die Stromeinspeisung und Stromentnahme in seinen Bilanzkreisen ausgeglichen ist. Dafür kauft und verkauft er Strommengen. Da es dennoch zu Abweichungen kommt, sorgt der ?(1)? für den Ausgleich und stellen den Versorgern die ?(2)? in Rechnung.

A

(1) ÜNB

(2) Ausgleichsenergie

51
Q

Haben Großhändler ebenfalls einen Bilanzkreis, den sie ausgeglichen halten müssen?

A

JA!

52
Q

Lieferanten sind die Einzelhändler des Strommarktes. Sie beschaffen die benötigten Strommengen für ihre Endkunden über welche möglichen Wege? (3)

A

an der Börse

direkt über Großhändler

direkt über Kraftwerksbetreiber

53
Q

Lieferanten sind die Einzelhändler des Strommarktes. Sie beschaffen die benötigten Strommengen und zahlen für den Strombezug. “Versorgung” bedeutet bei den Lieferanten/Stromversorgern allerdings nur die ?(1)? und ?(2)? Organisation der Strombeschaffung

A

(1) kaufmännische

(2) vertragliche

54
Q

Die tatsächliche physische Lieferung von Strom erfolgt nicht über die Stromversorger, sondern über die?

A

Netzbetreiber

55
Q

Stromversorger/Lieferanten können nicht gleichzeitig Erzeuger sein.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

Können sie!!

56
Q

Lieferanten/Stromversorger/Einzelhändler/Vertriebe stehen im Wettbewerb untereinander!

A

..

57
Q

Welche Interessen verfolgen (Groß-)Händler?

A

Strom kaufen und gewinnbringend verkaufen

–> entweder über die Börse oder direkt an Lieferanten oder Endkunden (OTC-“over the counter”)

58
Q

Welche Aufgaben haben (Groß-)Händler? (3)

A

Aufgaben:

  • Verträge einhalten
  • -> Erzeuger für Stromlieferungen vergüten
  • -> Liefermengen, Preis und Liefertermin an die Börse übermitteln
  • Bilanzkreis ausgeglichen halten
59
Q

Welche Interaktionen/Verträge weisen (Groß-)Händler auf? (2)

A

Stromlieferverträge mit Kraftwerksbetreibern, Lieferanten und Industriekunden (im Fall von OTC-Handel)

Erzeuger melden ihre tatsächlich eingespeisten Mengen an die Großhändler

60
Q

Stromhändler/(Groß-)Händler beschaffen Energie über welche Wege? (3)

A

die Börsen

über direkten Handel mit Kraftwerksbetreibern

über direkten Handel mit anderen Energieerzeuger (z.B. Betreiber von Wind- und Photovoltaik-Parks)

61
Q

Stromhändler/(Groß-)Händler verkaufen elektrische Energie an?

A

ihre Kunden –> die Lieferanten/Stromversorger!

aber auch an Industriekunden (OTC-Handel)

62
Q

Private, gewerbliche und auch viele industrielle Kund*innen sind die Endabnehmer von Strom und beziehen ihn über einen Lieferanten ihrer Wahl. Manche Großverbraucher, speziell in der Industrie, beziehen ihren Strom auch über welchen Weg?

A

direkt und ohne zwischengeschalteten Lieferanten am Großmarkt (OTC-Handel)

63
Q

Stromkunden haben Interesse an?

A

einer preisgünstigen, nachhaltigen und sicheren Energieversorgung

64
Q

Welche Interaktionen/Verträge weisen Stromkunden auf? (4)

A

Interaktionen/Verträge:
- Anschluss-/Netznutzungsvertrag mit dem VNB

  • Stromlieferungsverträge mit Lieferanten/Stromversorgern
  • Messvertrag mit Messstellenbetreiber
  • Stromlieferverträge mit Großhändler oder Kraftwerksbetreiber im Fall von OTC-Handel (“over the counter”)
65
Q

Welche Aufgaben haben Stromkunden?

A

Aufgaben:
- bezahlen die Stromlieferung

  • zahlen Netznutzungsentgelt, Messstellenbetreiberentgelt und Umlagen an den Lieferanten
  • müssen zulassen, dass seine Zählerstände an den Messstellenbetreiber übermittelt werden
66
Q

Stromkunden müssen zulassen, dass seine Zählerstände an den Messstellenbetreiber übermittelt werden.

In welchem Takt erfolgt das bei:

  • Industrie/Gewerbe: ??
  • Haushalte: ??
A

Industrie/Gewerbe: viertelstündliche Zeitreihe

Haushalte: einmal jährlich

67
Q

Klassifikation der Stromvertriebsmärkte in Marktsegmente:

1) Großkunden erhalten was für eine Vertragsart?
2) Haushalte/Gewerbe erhalten was für Konditionen?

A

1) individuelle Vertragsgestaltung (Sondervertragskunden)

2) Standardkonditionen

68
Q

Klassifikation der Stromvertriebsmärkte

nach Kundenabrechnung kann unterschieden werden in? (2)

A

RLM-Kunden

SLP Kunden (Standardlastprofile)

69
Q

SLP-Kunden: Standardlastprofile bei denen ein typischer ?(1)? angenommen wird ohne ?(2)? des tatsächlichen Lastgangs

A

(1) Tageslastgang

(2) messtechnische Erfassung

70
Q

Siehe Folie 23 Kenngrößen mit Wert!

A

71
Q

Der physikalische Transport zu den Endkunden wird von den ?(1)? abgewickelt, wofür sie über die ?(2)? entlohnt werden

A

(1) Netzbetreibern

(2) Netzentgelte

72
Q

Die Verteilungsnetze sind welche Straßenarten des Stromsystems?

A

Bundesstraßen

Landesstraßen

Nebenstraßen

73
Q

Verteilnetze umfassen alle Netzebenen unterhalb des ?(1)?. Dazu gehören die ?(2)?, die ?(3)?- und ?(4)? in den Städten, an die alle Haushalte mit ?(5)? V angeschlossen sind.

A

(1) Übertragungsnetzes
(2) Regionalnetze
(3) Mittel-
(4) Niederspannungsnetze
(5) 230 V

74
Q

Welche Aufgaben haben Verteilnetzbetreiber (VNB)? (6)

A

Aufgaben:
- Netzbetrieb aufrechterhalten

  • diskriminierungsfreien Zugang ermöglichen
  • Anschluss von kleinen konventionellen Kraftwerken, Onshore-Wind-, PV- und Biomasse-Anlagen
  • alle Werte von den Messstellenbetreibern entgegennehmen und ggf. Entgelte an die MSB zahlen
  • Investitionen tätigen (Netzausbau)
  • EEG-Vergütung an EE-Anlagenbetreiber zahlen und die Ausgaben dem ÜNB in Rechnung stellen
75
Q

Welche Interessen verfolgen Verteilnetzbetreiber (VNB)? (2)

A

Strom verteilen

Netzentgelte erhalten

76
Q

Welche Interaktionen/Verträge haben Verteilnetzbetreiber (VNB)? (4)

A

Lieferantenrahmenvertrag für die Netznutzung mit Lieferanten

Anschluss-/Netznutzungsvertrag mit Stromkunden und Erzeugern

Netzanschlussvertrag mit ÜNB

Messstellenbetreibervertrag mit MSB, sofern sie nicht selbst MSB

77
Q

Die Übertragungsnetze sind welche Straßen des Stromsystems?

A

Stromautobahnen

78
Q

Auf Übertragungsnetzen wird Strom bei ?(1)?, verlustarm übertragen. Durch ?(2)? sind die Übertragungsnetze mit den Verteilungsnetzen verbunden. Es gibt in Deutschland ?(3)? ÜNB.

A

(1) 380 kV
(2) Umspannwerke
(3) 4

79
Q

Welche Interessen verfolgen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)? (2)

A
  • Strom übertragen

- Netzentgelte erhalten

80
Q

Welche Interaktionen/Verträge haben Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)? (3)

A

Interaktionen/Verträge:
- Netzanschluss- und Netznutzungsvertrag mit VNB und großen Erzeugern

  • Präqualifizierung und Anschlussrahmenvertrag mit Anbietern von Regelenergie
  • Bilanzkreisverträge mit Lieferanten
81
Q

Welche Aufgaben haben Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)? (9)

A

Aufgaben:
- Netzbetrieb aufrechterhalten

  • diskriminierungsfreien Zugang ermöglichen
  • Bilanzkreiskoordination: Der ÜNB beschafft die Ausgleichsenergie bei Abweichungen in den Bilanzkreisen
  • EEG Umlage und Netzentgelte von Lieferanten entgegennehmen
  • dem VNB die Auszahlungen erstatten, die im Rahmen der Marktprämienauszahlung an die Anlagenbetreiber entstehen
  • alle Werte von Messstellenbetreibern entgegennehmen und ggf. Entgelte an die MSB zahlen
  • Anschluss von mit großer Erzeugungsleistung (große konventionelle Kraftwerke, Wasserkraft, Offshore-Wind)
  • Anschluss einiger Industriekunden mit hohem Strombedarf
  • Investitionen durchführen, Netzentwicklungspläne erstellen
82
Q

Welche Interessen verfolgen Regulatoren? (3)

A

Interessen:
- Wettbewerb ermöglichen

  • bei Marktversagen eingreifen (Monopole/externe Effekte)
  • kritische Infrastruktur schützen
83
Q

Mit welchen Akteuren weisen Regulatoren Interaktionen auf?

A

Mit allen Marktteilnehmern

–> vor allem im Netzbereich

84
Q

Welche Aufgaben haben Regulatoren? (2)

A

Aufgaben:
- Einfluss durch Gesetze nehmen

  • Einfluss der Gesetze überwachen
85
Q

Was regelt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)? (2)

A

die Liberalisierung und den Wettbewerb auf dem Energiemarkt

den diskriminierungsfreien Netzzugang

86
Q

Was regelt das Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)?

A

die Privilegien und Vergütungen für die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen.

87
Q

Wozu dient das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)?

A

der Förderung der effizienten Erzeugung von Wärme und Strom mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (kurz: KWK-Anlagen)

88
Q

Das Stromsteuergesetz (StromStG) legt die Höhe des Steuersatzes fest, welchen die Erzeuger unabhängig davon zahlen, ob sie den erzeugten Strom für den Eigenbedarf oder für die allgemeine Versorgung produzieren –> Ausnahme für?

A

energieintensive Unternehmen

89
Q

Akteurslandkarte Strom –> Folie 28!

A