Ü9 Versorgung Flashcards
Das energetische Zieldreieck
Nenne Ziele bzgl. der Umweltverträglichkeit! (3)
Ressourcenschonung
Nachhaltigkeit
Energieeffizienz
(globale und regionale Ziele)
Das energetische Zieldreieck
Nenne Ziele bzgl. der Versorgungssicherheit! (3)
ununterbrochene Versorgung
technische Reserven
Abhängigkeit
Das energetische Zieldreieck
Nenne Ziele bzgl. der Wirtschaftlichkeit! (3)
Preisgünstigkeit
Kosteneffizienz
Wettbewerbsfähigkeit
Wie funktioniert die Energieversorgung bei Gas?:
- Gas wird von ?(1)? im Ausland gefördert
- von ?(2)? über Land oder Seeweg importiert
- an das ?(3)? übergeben
- an ?(4)? weiterverkauft
- an ?(5)? geliefert
- wird auch in Speichern vorrätig gehalten
(1) Explorationsunternehmen
(2) Großhändlern
(3) inländische Netz
(4) örtliche Gasversorger
(5) Endkunden
Wie funktioniert die Energieversorgung bei Strom?:
- Strom wird in Kraftwerken erzeugt
- über ?(1)? oder ?(2)? gehandelt
- durch ?(3)? transportiert und an ?(4)? übergeben
- von ?(5)? an Endkunden verkauft
(1) die Börse
(2) andere Märkte
(3) Übertragungsnetze
(4) Verteilnetze
(5) Einzelhändlern (Vertriebe) (Energielieferanten)
Nenne die Schritte/Bereiche bei der Wertschöpfungskette von Strom/Gas! (nach der Liberalisierung/Entflechtung) (6)
- Exploration (Primärenergieträger)
- Erzeugung
- Handel
- Transport
- Verteilung
- Vertrieb / Verbrauch
Nenne die “neuen” Marktteilnehmer auf den einzelnen Schritten/in den einzelnen Bereichen der Wertschöpfungskette von Strom nach der Liberalisierung/Entflechtung!
- Exploration (Primärenergieträger)
- Erzeugung
- Handel
- Transport
- Verteilung
- Vertrieb / Verbrauch
- Exploration (Primärenergieträger)
- -> Explorationsunternehmen - Erzeugung
- -> wettbewerbliche Erzeugungsunternehmen (konventionelle und erneuerbare Energien) - Handel
- -> Stromhändler/Broker/Direktvermarkter/Aggregatoren (Großhandel) - Transport
- -> Unabhängige Transportnetzbetreiber (ÜNB) - Verteilung
- -> Unabhängige Verteilnetzbetreiber (VNB) - Vertrieb / Verbrauch
- -> Stromvertriebe, vertriebsorientierte Händler, Energiedienstleister/Serviceanbieter
Nenne die Schritte/Bereiche der Wertschöpfungskette von Strom vor der Liberalisierung/Entflechtung! (4)
–> Und welche “alten” Marktteilnehmer waren vertreten?
- Exploration
- -> Explorationsunternehmen - Erzeugung
- Netze
- Vertrieb/Verbrauch
–> Schritte 2-4. durch ein (vertikal) integriertes Stromversorgungsunternehmen
Welche Teilbereiche der Wertschöpfungskette von Strom bildeten Monopole und in welchen herrschte Wettbewerb vor der Liberalisierung/Entflechtung?
Wettbewerb: Exploration (Primärenergieträger)
Monopol: Erzeugung, Netze, Vertrieb/Verbrauch ((vertikal) integriertes Stromversorgungsunternehmen, welches auch über die Teilbereiche hinweg ein Monopol bildet)
In welchen Teilbereichen der Wertschöpfungskette von Strom liegt Wettbewerb vor und in welchen ein Monopol (nach der Liberalisierung/Entflechtung)?
Wettbewerb:
- Exploration (Primärenergieträger)
- Erzeugung
- Handel
- Vertrieb/Verbrauch
Monopol:
- Transport
- Verteilung
Versorgung
1) auf der physikalisch-technische Ebene (Netzbetreiber) mit Systemleistungen & Reserven liegt welcher Bereich vor?
2) auf der ökonomisch-bilanziellen Ebene (–> vertraglich) mit Mess- und Zählwesen liegt welcher Bereich vor?
1) regulierter Monopolbereich
(Transport und Verteilung mit Netzbetreiber)
2) wettbewerblicher Bereich
((Groß-)Handel; Vertrieb durch Stromversorger)
Versorgung
auf der ökomosch-bilanziellen Ebene (vertraglich) im Mess- und Zählwesen liegt welcher Bereich vor?
wettbewerblicher Bereich ((Groß-)Handel, Vertrieb durch Stromversorger)
–> Folie 10 ansehen!
Es gibt nicht nur einen Strompreis. Endkunden erhalten einen anderen Strompreis als mehr verbrauchende ?(1)?. ?(2)?bekommen aufgrund ihres Großverbraucherstatus wiederum eigene Konditionen.
(1) Gewerbekunden
(2) Industriekunden
Nenne 3 Beispiele für ganz große Stromverbraucher des Landes!
Aluminiumhütten
Zementwerke
chemische Industrie
Wer zu den großen Stromverbrauchern des Landes gehört ?(1)? seinen Strom gleich ?(2)? oder erhält ?(3)?
(1) erzeugt
(2) selbst
(3) finanzielle Erleichterungen
1) Wer zu den großen Stromverbrauchern des Landes gehört erzeugt seinen Strom gleich selbst oder erhält finanzielle Erleichterung wie zum Beispiel durch?
2) Zudem gibt es was?
1) eine Reduktion oder Streichung der Netznutzungsentgelte
2) einen Großhandels- und einen Einzelhandelspreis für die Kilowattstunde Strom
Es gibt einen Großhandels- und einen Einzelhandelspreis für die Kilowattstunde Strom.
Wahr/Falsch?
Wahr
Wo wird der Großhandelspreis bestimmt und in welcher Einheit wird er angegeben?
an der Strombörse
in Euro pro Megawattstunde (€/MWh)
Der Großhandelspreis liegt im Durchschnitt um die ?(1)? bis ?(2)? Euro pro MWh (also bei ?(3)? bis ?(4)? pro kWh)
(1) 30
(2) 80
(3) 3 Cent
(4) 8 Cent
–> mal selbst umformen!!
Der Großhandelspreis liegt im Durchschnitt um die die 30 bis 80 Euro pro MWh (also bei 3 bis 8 Cent pro kWh). Dieser Preis kommt allerdings nicht direkt beim Endkunden an. Die Bestandteile des Einzelhandelspreises sind ?(1)? und unterliegen ?(2)? und ?(3)? Vorgaben, die sich jedes Jahr ändern können.
(1) variabel
(2) gesetzlichen
(3) marktlichen
Der Hauptanteil am Strompreis kommt durch was Zustande? (3)
Steuern, Abgaben und Umlagen
nicht durch Erzeugung und Vertrieb!
Strompreise Haushalte 2022
Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet*
Nenne die 3 Hauptbestandteile des Strompreises, die unterteilt werden können.
1) Steuern, Abgaben und Umlagen (39,3%)
- -> MwSt, Stromsteuer, EEG-Umlage, weitere Umlagen
- -> EEG-Umlage entfällt neuerdings
2) Strombeschaffung/Vertrieb marktlich (38,9%)
3) regulierte Netzentgelte (21%)
(Folie 13)
Strompreise Haushalte 2022
Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kWh, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Grundpreis anteilig enthalten, Tarifprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife enthalten, nicht mengengewichtet*
Durchschnittlicher Strompreis für Haushalte 2022: ??
37,14 ct/kWh
Zusammensetzung des Endkundenstrompreises (April 2019) in % –> Folie 14
…
Zusammensetzung des Endkundenstrompreises (April 2019)
Nenne 9 Bestandteile!
Steuern
EEG Umlage
KWK Umlage
Konzessionsabgabe
Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb
Netzentgelt und Entgelt für Messung
Umlage für abschaltbare Lasten
Offshore-Umlage
§19 StromNEV
1) Wozu dient die EEG-Umlage?
2) Von wem wird sie festgelegt?
3) an wen wird sie ausgezahlt?
1) dient der Förderung von EE
2) von Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) (jährlich)
3) Anlagenbetreiber (EE)
1) Wer erhebt die Konzessionsabgabe von wem?
2) Die Konzessionsabgabe ist als Gegenleistung für was zu verstehen?
1) Kommunen von Energieversorgern
2) Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege
Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb:
Eigentlicher ?(1)?. Decken sowohl die ?(2)? als auch die Vertriebskosten für die ?(3)?.
(1) Warenwert
(2) Stromproduktion
(3) Stromproduzenten
Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb.
Ist der einzige Kostenanteil, der vom Stromanbieter direkt über die Produktions- und Vertriebskosten beeinflussbar ist.
Wahr/Falsch?
Wahr
Netzentgelt und Entgelt für Messung:
Muss jeder Netznutzer an den ?(1)? zahlen für den ?(2)? und ?(3)? der Netze. Die Höhe der Netzentgelte ist ?(4)? reguliert.
(1) Netzbetreiber
(2) Betrieb
(3) Ausbau
(4) staatlich
Netzentgelt und Entgelt für Messung:
Was gehört nicht direkt zu den Netzentgelten, ist aber mit für deren Erhebung zwingend notwendig? (2)
Messung und Abrechnung
Umlage für abschaltbare Lasten:
Wozu dient sie?
Droht eine Stromnetzfrequenz den kritischen Wert von 49,8 Hertz zu unterschreiten, weisen die ÜNB (Übertragungsnetzbetreiber) zuverlässige Stromgroßverbraucher an, ihren Stromverbrauch unverzüglich zu drosseln, z.B. Aluminiumhütten, die dafür eine Prämie erhalten
Offshore-Umlage: Damit finanzieren die ?? die besonderen Anforderungen an den Anschluss von Offshore-Anlagen
(1) ÜNB (Übertragungsnetzbetreiber bzw. unabhängige Transportnetzbetreiber)
§19 StromNEV: Warum entstehen die Fehlbeträge, die durch die Umlage ausgeglichen werden sollen?
Weil bestimmte Verbraucher reduzierte Netzentgelte zahlen
Steuern: Die Umsatzsteuer(bzw. Mehrwertsteuer) fällt auf alle umgesetzten Waren an.
…
Welche Steuer ist das elektrische Pendant zur “Ökosteuer” auf Mineralölerzeugnisse.
Stromsteuer
Was soll die Stromsteuer bewirken?
einen sparsameren Umgang mit elektrischer Energie
KWK Umlage dient wozu?
der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung.
diese Anlagen erzeugen in einem Verbrennungsprozess, z.B. von Erdgas, gleichzeitig Strom und Wärme
Zwischen den Akteuren im Strommarkt besteht ein Beziehungsgeflecht, das mehrere Ebenen hat: ?? (4)
physikalische Ebene
marktwirtschaftliche Ebene
informatorische Ebene
regulatorische Ebene
Stromerzeuger:
Kraftwerke, die ?(1)? erzeugen und ins Netz ?(2)?. Es gibt geförderte (EEG und KWKG) und nicht-geförderte Anlagen. Konventionelle Großkraftwerke (Kern- und Kohlekraftwerke) werden zunehmend durch ?(3)? Erzeuger (Windkraft, Photovoltaik, Biomasse) abgelöst. Das sind größtenteils ?(4)?, ?(5)? Anlagen - insgesamt knapp ?(6)? in ganz Deutschland
(1) Elektrizität
(2) einspeisen
(3) erneuerbare
(4) kleine
(5) dezentrale
(6) 2mio.
Welche Interessen verfolgen Stromerzeuger? (3)
Interessen:
- Strom absetzen
- EEG/KWK Umlage erhalten
- bei Engpassmaßnahmen (Abschaltung bzw. Einsenkung von EE-Anlagen aufgrund von Netzengpässen) kostenbasierte Entgelte erhalten
Welche Interaktionen/Verträge haben Stromerzeuger mit anderen Akteuren? (4)
Interaktionen/Verträge:
- Stromlieferungsvertrag mit Großhändler/Lieferanten
- Angebot zur Stromlieferung an Strombörse
- Netzanschlussvertrag mit ÜNB/VNB
- erhalten EEG-Vergütung von ÜNB
Wer erhält die EEG-Vergütung von wem?
Stromerzeuger von ÜNB
Welche Aufgaben haben Stromerzeuger? (3)
Aufgaben:
- Strom gemäß vertraglichen Vereinbarungen produzieren
- alle Einspeiser müssen die voraussichtlich erzeugten Energiemengen an den (Groß-)Händler melden (der sog. Fahrplan, in 15-Min.-Takten einen Tag im Voraus)
- ein entsprechendes Angebot muss an die Börse gerichtet werden (im Falle von Verkauf an der Börse)
Welche Interessen verfolgen Lieferanten (Einzelhändler/Stromversorger/Vertriebe)? (3)
Interessen:
- Strom in der richtigen Menge beschaffen und an Kunden liefern
- neue Kunden werben
- ausgeglichenen Bilanzkreis haben
Welche Interaktionen/Verträge haben Lieferanten (Einzelhändler/Stromversorger/Vertriebe)? (3)
Interaktionen/Verträge:
- Stromlieferungsverträge mit Endkunden (als Verkäufer)
- Stromlieferungsverträge mit Großhändlern bzw. Kraftwerksbetreibern (als Käufer)
- Netznutzungsvertrag mit VNB
- Bilanzkreisvertrag mit ÜNB
Welche Aufgaben haben Lieferanten (Einzelhändler/Stromversorger/Vertriebe)? (4)
Aufgaben:
- Rechnung an die Verbraucher stellen (enthält Stromsteuer, Mehrwertsteuer, Abgaben und Umlagen enthalten)
- hat für den jederzeitigen Ausgleich (in jeder Viertelstunde) der Strommengen in seinem Bilanzkreis zu sorgen
- zahlt Netznutzungsentgelte, KWK- und sonstige Umlagen an Netzbetreiber (EEG-Umlage geht an den ÜNB)
- gibt Stromsteuer und Mehrwertsteuer an den Staat ab
Alle ans Netz angeschlossenen Kunden des Stromversorgers innerhalb einer Regelzone (ÜNB-Gebiet, davon gibt es 4 Stück) werden als ?(1)? zusammengefasst.
Bilanzkreis
Alle ans Netz angeschlossenen Kunden des Stromversorgers innerhalb einer Regelzone (ÜNB-Gebiet, davon gibt es 4 Stück) werden als Bilanzkreis zusammengefasst. Der Versorger/Lieferant hat wofür zu sorgen?
Dafür, dass in jeder Viertelstunde die Stromeinspeisung und Stromentnahme in seinen Bilanzkreisen ausgeglichen ist.
–> dafür kauft und verkauft er Strommengen
Alle ans Netz angeschlossenen Kunden des Stromversorgers innerhalb einer Regelzone (ÜNB-Gebiet, davon gibt es 4 Stück) werden als Bilanzkreis zusammengefasst. Der Versorger/Lieferant hat dafür zu sorgen, dass in jeder Viertelstunde die Stromeinspeisung und Stromentnahme in seinen Bilanzkreisen ausgeglichen ist. Dafür kauft und verkauft er Strommengen. Da es dennoch zu Abweichungen kommt, sorgt der ?(1)? für den Ausgleich und stellen den Versorgern die ?(2)? in Rechnung.
(1) ÜNB
(2) Ausgleichsenergie
Haben Großhändler ebenfalls einen Bilanzkreis, den sie ausgeglichen halten müssen?
JA!
Lieferanten sind die Einzelhändler des Strommarktes. Sie beschaffen die benötigten Strommengen für ihre Endkunden über welche möglichen Wege? (3)
an der Börse
direkt über Großhändler
direkt über Kraftwerksbetreiber
Lieferanten sind die Einzelhändler des Strommarktes. Sie beschaffen die benötigten Strommengen und zahlen für den Strombezug. “Versorgung” bedeutet bei den Lieferanten/Stromversorgern allerdings nur die ?(1)? und ?(2)? Organisation der Strombeschaffung
(1) kaufmännische
(2) vertragliche
Die tatsächliche physische Lieferung von Strom erfolgt nicht über die Stromversorger, sondern über die?
Netzbetreiber
Stromversorger/Lieferanten können nicht gleichzeitig Erzeuger sein.
Wahr/Falsch?
FALSCH
Können sie!!
Lieferanten/Stromversorger/Einzelhändler/Vertriebe stehen im Wettbewerb untereinander!
..
Welche Interessen verfolgen (Groß-)Händler?
Strom kaufen und gewinnbringend verkaufen
–> entweder über die Börse oder direkt an Lieferanten oder Endkunden (OTC-“over the counter”)
Welche Aufgaben haben (Groß-)Händler? (3)
Aufgaben:
- Verträge einhalten
- -> Erzeuger für Stromlieferungen vergüten
- -> Liefermengen, Preis und Liefertermin an die Börse übermitteln
- Bilanzkreis ausgeglichen halten
Welche Interaktionen/Verträge weisen (Groß-)Händler auf? (2)
Stromlieferverträge mit Kraftwerksbetreibern, Lieferanten und Industriekunden (im Fall von OTC-Handel)
Erzeuger melden ihre tatsächlich eingespeisten Mengen an die Großhändler
Stromhändler/(Groß-)Händler beschaffen Energie über welche Wege? (3)
die Börsen
über direkten Handel mit Kraftwerksbetreibern
über direkten Handel mit anderen Energieerzeuger (z.B. Betreiber von Wind- und Photovoltaik-Parks)
Stromhändler/(Groß-)Händler verkaufen elektrische Energie an?
ihre Kunden –> die Lieferanten/Stromversorger!
aber auch an Industriekunden (OTC-Handel)
Private, gewerbliche und auch viele industrielle Kund*innen sind die Endabnehmer von Strom und beziehen ihn über einen Lieferanten ihrer Wahl. Manche Großverbraucher, speziell in der Industrie, beziehen ihren Strom auch über welchen Weg?
direkt und ohne zwischengeschalteten Lieferanten am Großmarkt (OTC-Handel)
Stromkunden haben Interesse an?
einer preisgünstigen, nachhaltigen und sicheren Energieversorgung
Welche Interaktionen/Verträge weisen Stromkunden auf? (4)
Interaktionen/Verträge:
- Anschluss-/Netznutzungsvertrag mit dem VNB
- Stromlieferungsverträge mit Lieferanten/Stromversorgern
- Messvertrag mit Messstellenbetreiber
- Stromlieferverträge mit Großhändler oder Kraftwerksbetreiber im Fall von OTC-Handel (“over the counter”)
Welche Aufgaben haben Stromkunden?
Aufgaben:
- bezahlen die Stromlieferung
- zahlen Netznutzungsentgelt, Messstellenbetreiberentgelt und Umlagen an den Lieferanten
- müssen zulassen, dass seine Zählerstände an den Messstellenbetreiber übermittelt werden
Stromkunden müssen zulassen, dass seine Zählerstände an den Messstellenbetreiber übermittelt werden.
In welchem Takt erfolgt das bei:
- Industrie/Gewerbe: ??
- Haushalte: ??
Industrie/Gewerbe: viertelstündliche Zeitreihe
Haushalte: einmal jährlich
Klassifikation der Stromvertriebsmärkte in Marktsegmente:
1) Großkunden erhalten was für eine Vertragsart?
2) Haushalte/Gewerbe erhalten was für Konditionen?
1) individuelle Vertragsgestaltung (Sondervertragskunden)
2) Standardkonditionen
Klassifikation der Stromvertriebsmärkte
nach Kundenabrechnung kann unterschieden werden in? (2)
RLM-Kunden
SLP Kunden (Standardlastprofile)
SLP-Kunden: Standardlastprofile bei denen ein typischer ?(1)? angenommen wird ohne ?(2)? des tatsächlichen Lastgangs
(1) Tageslastgang
(2) messtechnische Erfassung
Siehe Folie 23 Kenngrößen mit Wert!
…
Der physikalische Transport zu den Endkunden wird von den ?(1)? abgewickelt, wofür sie über die ?(2)? entlohnt werden
(1) Netzbetreibern
(2) Netzentgelte
Die Verteilungsnetze sind welche Straßenarten des Stromsystems?
Bundesstraßen
Landesstraßen
Nebenstraßen
Verteilnetze umfassen alle Netzebenen unterhalb des ?(1)?. Dazu gehören die ?(2)?, die ?(3)?- und ?(4)? in den Städten, an die alle Haushalte mit ?(5)? V angeschlossen sind.
(1) Übertragungsnetzes
(2) Regionalnetze
(3) Mittel-
(4) Niederspannungsnetze
(5) 230 V
Welche Aufgaben haben Verteilnetzbetreiber (VNB)? (6)
Aufgaben:
- Netzbetrieb aufrechterhalten
- diskriminierungsfreien Zugang ermöglichen
- Anschluss von kleinen konventionellen Kraftwerken, Onshore-Wind-, PV- und Biomasse-Anlagen
- alle Werte von den Messstellenbetreibern entgegennehmen und ggf. Entgelte an die MSB zahlen
- Investitionen tätigen (Netzausbau)
- EEG-Vergütung an EE-Anlagenbetreiber zahlen und die Ausgaben dem ÜNB in Rechnung stellen
Welche Interessen verfolgen Verteilnetzbetreiber (VNB)? (2)
Strom verteilen
Netzentgelte erhalten
Welche Interaktionen/Verträge haben Verteilnetzbetreiber (VNB)? (4)
Lieferantenrahmenvertrag für die Netznutzung mit Lieferanten
Anschluss-/Netznutzungsvertrag mit Stromkunden und Erzeugern
Netzanschlussvertrag mit ÜNB
Messstellenbetreibervertrag mit MSB, sofern sie nicht selbst MSB
Die Übertragungsnetze sind welche Straßen des Stromsystems?
Stromautobahnen
Auf Übertragungsnetzen wird Strom bei ?(1)?, verlustarm übertragen. Durch ?(2)? sind die Übertragungsnetze mit den Verteilungsnetzen verbunden. Es gibt in Deutschland ?(3)? ÜNB.
(1) 380 kV
(2) Umspannwerke
(3) 4
Welche Interessen verfolgen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)? (2)
- Strom übertragen
- Netzentgelte erhalten
Welche Interaktionen/Verträge haben Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)? (3)
Interaktionen/Verträge:
- Netzanschluss- und Netznutzungsvertrag mit VNB und großen Erzeugern
- Präqualifizierung und Anschlussrahmenvertrag mit Anbietern von Regelenergie
- Bilanzkreisverträge mit Lieferanten
Welche Aufgaben haben Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)? (9)
Aufgaben:
- Netzbetrieb aufrechterhalten
- diskriminierungsfreien Zugang ermöglichen
- Bilanzkreiskoordination: Der ÜNB beschafft die Ausgleichsenergie bei Abweichungen in den Bilanzkreisen
- EEG Umlage und Netzentgelte von Lieferanten entgegennehmen
- dem VNB die Auszahlungen erstatten, die im Rahmen der Marktprämienauszahlung an die Anlagenbetreiber entstehen
- alle Werte von Messstellenbetreibern entgegennehmen und ggf. Entgelte an die MSB zahlen
- Anschluss von mit großer Erzeugungsleistung (große konventionelle Kraftwerke, Wasserkraft, Offshore-Wind)
- Anschluss einiger Industriekunden mit hohem Strombedarf
- Investitionen durchführen, Netzentwicklungspläne erstellen
Welche Interessen verfolgen Regulatoren? (3)
Interessen:
- Wettbewerb ermöglichen
- bei Marktversagen eingreifen (Monopole/externe Effekte)
- kritische Infrastruktur schützen
Mit welchen Akteuren weisen Regulatoren Interaktionen auf?
Mit allen Marktteilnehmern
–> vor allem im Netzbereich
Welche Aufgaben haben Regulatoren? (2)
Aufgaben:
- Einfluss durch Gesetze nehmen
- Einfluss der Gesetze überwachen
Was regelt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)? (2)
die Liberalisierung und den Wettbewerb auf dem Energiemarkt
den diskriminierungsfreien Netzzugang
Was regelt das Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)?
die Privilegien und Vergütungen für die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen.
Wozu dient das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)?
der Förderung der effizienten Erzeugung von Wärme und Strom mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (kurz: KWK-Anlagen)
Das Stromsteuergesetz (StromStG) legt die Höhe des Steuersatzes fest, welchen die Erzeuger unabhängig davon zahlen, ob sie den erzeugten Strom für den Eigenbedarf oder für die allgemeine Versorgung produzieren –> Ausnahme für?
energieintensive Unternehmen
Akteurslandkarte Strom –> Folie 28!
…