Ü10(11) AgoVer Flashcards
Agora Verkehrswende - Mission:
Szenarien, Diskurse und Strategien für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors bis 2045
…
Agora Verkehrswende - Schwerpunkt:
Zunächst nationale zumeist ?(1)? Verkehre in Deutschland im europäischen Kontext
bodengebundene
Das Paradigma der Klimaneutralität stellt Verkehrssektor vor große Herausforderungen
–> Folie 3!
…
Folie 4 –> Reports und Studien
Im Jahr 2030:
- nahezu jeder 3.PKW fährt elektrisch
- nahezu jedes 3. leichte Nutzfahrzeug fährt elektrisch
- 1/3 der Fahrleistung im Straßengüterverkehr wird elektrisch erbracht
- x2: Die Fahrgastzahlen der Bahn sind doppelt so hoch wie heute
- x2: die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr sind auf dem Weg zur Verdoppelung bis 2035
- 1/4 mehr Wegstrecke wird mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt
- jede 4. Tonne wird im Güterverkehr auf der Schiene bewegt
…
Verkehr vs. Mobilität
Mobilität: ?(1)? der Bewegung
Verkehr: ?(2)? Bewegung
(1) Möglichkeit
(2) tatsächliche
Verkehr vs. Mobilität
Mobilität: “?(1)? Ausprägung der Ortsveränderungsmöglichkeiten”
Verkehr: “?(2)? Ausprägung der ?(3)? Ortsveränderung”
(1) subjektive
(2) zeitliche
(3) realisierten
Vier Hebel: Wo die Klimapolitik ansetzen sollte
Nenne diese!
Verkehrsaktivitäten
Flottenmodernisierung (Nachfrage)
Innovation (Angebot)
Infrastrukturen
Notwendige Maßnahmen und Instrumente für den Verkehrssektor in dieser Legislatur. Nenne ein paar! (9)
Faire Preise im Straßenverkehr
Gemeinwohl im Straßenverkehr
mehr Angebote für den öffentlichen Raum
Offensive für den Nahverkehr
Verdopplung der Fahrgastzahlen im Bahnverkehr
Schnellhochlauf der Elektromobilität
Stärkung der Schiene und Elektrifizierung der Straße im Güterverkehr
Strukturwandel in Industrie und Regionen
Verkehrswende als Gemeinschaftswerk
CO2-Preiskorridor des BEHG –> Folie 9
…
Wie viel teurer werden Benzin und Diesel durch CO2-Preis?
gegeben:
- 25€/Tonne CO2
- Verbrennung von 1l Benzin verursacht 2,4 kg CO2
- Verbrennung von 1l Diesel verursacht 2,7 kg CO2
- 1 Tonne = 1000kg
- Verbrauch pro 100km mit Benzinmotor: 5,9l
- Verbrauch pro 100km mit Dieselmotor: 4,7l
- Heizwert Benzin: 9 kWh / l
- Heizwert Diesel: 10 kWh / l
a) Wie hoch ist der CO2-Preis pro l für Diesel/Benzin?
b) Wie hoch ist der CO2-Preis pro 100km für Diesel/Benzin?
c) Wie hoch ist der CO2-Preis pro kWh für Diesel/Benzin?
Lösung siehe Folie 11!
Preise für Fahrstrom, Benzin und Diesel in Cent pro Kilowattstunde
–> FOLIE 12!
…
Preise für Fahrstrom, Benzin und Diesel in € pro 100km
–> FOLIE 13!
…
Warum eigentlich batterieelektrische Fahrzeuge?
–> Vergleich Batteriebetriebenes Elektroauto, Brennstoffzellen-Auto und Auto mit Verbrennungsmotor (Folie 14!)
…
Wie groß ist der Pkw-Bestand ungefähr in DEutschland?
–> Stand 1.Jan. 2022
48,5 Mio. Pkw
Wie viele Pkw werden ca. jedes Jahr neuzugelassen in Deutschland?
2,6Mio Pkw 2021 (-10%)
Anteil von Elektrofahrzeugen an Neuzulassungen steigt, aber zu langsam! –> siehe Folie 17+18
…
Anteil reiner E-Autos und Plug-In-Hybride am Pkw-Absatz in Deutschland
–> Folie 19
…
Antriebswende bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und Bussen voranbringen:
- Verschärfung der ?(1)? für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
- ?(2)? reformieren (Kfz-Steuer, Dienstwagensteuer,…)
- Investitionsförderprogramm für die Umstellung des ÖPNV auf ?(3)? bis 2030
- ?(4)? für Neufahrzeuge der öffentlichen Hand
(1) CO2-Flottengrenzwerte
(2) Fiskalarchitektur
(3) elektrische Fahrzeuge
(4) Nullemissionsregel
Zuwachs öffentlicher Ladepunkte in Deutschland
–> Folie 21
…
Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen und Finanzierung dauerhaft sichern:
- Einführung eines neuen Masterplans Ladeinfrastruktur (?(1)? von Anschlussregeln, Rechtsreformen für zeitvariable Netztarife…)
- ?(2)? für Planung und Genehmigung
- Sicherung der ?(3)? Finanzierung
- EU-Mindestanforderung an die Ladeinfrastruktur
(1) Vereinheitlichung
(2) Personalausbau
(3) langfristigen
Elektrofahrzeuge bieten wichtiges Flexibilitätspotential für Energieversorgung
konventionelles Laden –> systemdienliches Laden
Folie 23!
…
Die deutschen Automobilunternehmen bekennen sich klar zum Pariser Klimaabkommen
–> Folie 25
…
Die Verantwortung von Automobilunternehmen ist groß, genauso wie die Aufgabe
CO2-Ausstoß deutscher Autohersteller und ihrer Fahrzeuge
–> Folie 26!!
…
Länder mit angestrebten Verbrennerausstieg
–> Folie 28 + 29!!
…
Was das Pariser Klimaschutzabkommen konkret für die Automobilindustrie heißt: Dekarbonisierung des gesamten Lebenszyklus
Lieferkette und Produktion:
- 100% ?(1)?
- 100% ?(2)?
Nutzung:
- weniger ?(3)?: Fokus auf ?(4)?
- weniger ?(4)?: kleine, leichte Fahrzeuge mit geringer ?(5)?
- Erneuerbare Energien: Elektrifizierung des ?(6)?
Produktlebensende:
- 100% ?(7)?
(1) Sekundärmaterialien
(2) EE-Energieversorgung
(3) Autos
(4) Mobilitätsdienstleistungen
(5) Energie
(6) Leistung
(7) Produktportfolios
(8) Reziklierfähigkeit
Automobilindustrie
Die Transformation ist erfolgreich, wenn…: ?? (5)
wenn. ..:
- …die Automobilindustrie das Pariser Klimaabkommen einhält
- … die negativen ökologischen Auswirkungen auf ein Minimum reduziert sind
- es auch in Zukunft gute Arbeit in der Automobilindustrie gibt
- die Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette fair sind
- die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Industrie erhalten bzw. gestärkt wird
Warum eine wirtschaftlich erfolgreiche Transformation für Deutschland wichtig ist: ?? (3)
2,9% Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Deutschlands in Automobilindustrie (Q1 2018)
3,3% Anteil der Automobilindustrie an der Bruttowertschöpfung Deutschlands 2019
37,3% Anteil der Automobilindustrie an inländischen Ausgaben für Forschung & Entwicklung der deutschen Wirtschaft 2019
Folie 33!
Elektrifizierungsziele der 10 größten Automobilhersteller in Europa
–> Folie 34
…
Elektrifizierung des PKW-Absatzes
–> Folie 35
…
Nenne die 3 Prinzipien erfolgreicher Klimapolitik!!
- Ökologische Effektivität: Emissionsminderungsziele im Verkehr verlässlich erreichen
- Ökonomische Effizienz: Emissionsminderung zu möglichst volkswirtschaftlichen Kosten erreichen
- soziale Ausgewogenheit und Akzeptanz: Verkehrswende sozial ausgewogen gestalten, Chancen und Kosten gerecht verteilen
Politikinstrumente: Wirksame Mischung statt Allheilmittel
Instrumentenkategorien: ?? (3)
Instrumentenkategorien:
- wirtschaftlich (z.B. CO2-Preis, Straßennutzungsgebühren)
- ordnungsrechtlich (z.B. Umweltzonen, Tempolimit)
- staatlich (z.B. Planung und Bereitstellung von Ladeinfrastruktur, Autobahnen)
Politikinstrumente: Wirksame Mischung statt Allheilmittel
Handlungsebenen: ?? (4)
Handlungsebenen:
- Europäische Union
- national
- Bundesländer
- Kommunen
Politikinstrumente: Wirksame Mischung statt Allheilmittel
Sektorenkopplung:
- besonders enge Verflechtung mit ?(1)?
- ?(2)? um Strom aus Erneuerbaren Energien und biogenen Kraftstoffen
- ?(3)? weiterhin wichtig: ?(4)? im Verkehr nur da, wo keine Alternative
(1) Energiesektor
(2) Nutzungskonkurrenzen
(3) Energieeffizienz
(4) synthetische Kraftstoffe
Glättung der ?? durch gesteuertes Laden
Residuallast
–> siehe Folie 39+40!