Ü3 Flashcards

1
Q

An einer Systemgrenze werden alle ein- und austretenden ?(1)?, ?(2)? und ?(3)? angetragen. Bestimmung der Größen über Messungen oder Berechnungen (Grundlage sind die Erhaltungssätze für Masse und Energie)

A

(1) Massen-
(2) Stoff-
(3) Energieströme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Energie- und Stoffbilanzen: Grundlage sind die Erhaltungssätze für Masse und Energie (Anwendung bei ?? Verhältnissen)

Summer aller eintretenden Massenströme = Summe aller austretenden Massenströme

Summe aller eintretenden Energieströme = Summe aller austretenden Energieströme

A

stationären

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiel einer vereinfachten Energiebilanz für das Stromnetz Deutschlands 2018

–> Folie 8-11!!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wodurch kommt die Differenz zwischen ein- und austretenden Energieströmen bei der Energiebilanz für das Stromnetz Deutschlands zustande?

A

Durch Verluste

Folie 10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3.Übung, 1.Arbeitsblatt, Folie 1

Zeichne alle Stoff- und Energieströme ein!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aus den ermittelten Werten für die ein- und austretenden Massen-, Stoff- und Energieströmen lassen sich dann für das betrachtete System Kennwerte ermitteln, wie z.B.: ?? (3)

A
  • Wirkungsgrad
  • spezifischer Energiebedarf
  • spezifische Schadstoffemissionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Nennung und Darstellung der jeweiligen Systemgrenzen ist notwendig, damit deutlich wird, an welchen Systemgrenzen Kennzahlen und Kenngrößen gebildet werden.

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formel zur Berechnung eines Wärmestroms (QPunkt)?

A

QPunkt = cp * mPunkt * deltaT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgabe 1

Energiebilanz einer Spritzgießmaschine machen! (Bsp. für eine Leistungsbilanz)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bilanzierung von Emissionen mithilfe von welchen Bilanzen?

A

Quellenbilanz und/oder Verursacherbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bilanz, welche die Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch darstellt?

A

Quellenbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bilanz, welche die Emissionen aus dem Endenergieverbrauch darstellt?

A

Verursacherbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ermöglicht Aussagen über die Gesamtmenge des im Bilanzraumes emittierten Kohlenstoffdioxids von der Erzeugungsseite der Energie her.

Welche Bilanz gemeint?

A

Quellenbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei welcher Bilanz werden Primär- und Sekundärenergieträger mitbilanziert?

A

Verursacherbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei der Quellenbilanz werden Stromexporte mitbilanziert, Stromimporte aber nicht.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mit welcher Bilanz sind keine direkten Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten der Endenergieverbraucher und den dadurch verursachten Beitrag zu den CO2-Emissionen möglich?

A

Quellenbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verursacherbilanz stellt alle Emissionen dar, die worauf bezogen sind?

A

auf den Endenergieverbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Rückschlüsse lassen sich von der Verursacherbilanz ableiten?

A

Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten der Endenergieverbraucher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verursacher von CO2-Emissionen an der TU Berlin. Folien 16-20

A

20
Q

Berechne die wärmebedingten Gesamtemissionen (CO2) von 2016 der TU Berlin.

–> siehe Folie 21+22

A

21
Q

Welche Frage beantwortet die Amortisationsrechnung?

A

Wie lange/wie viele Jahre dauert es, bis das Geld für die Investition wieder hereinkommt?

22
Q

Wie lautet die Formel für die Amortisationszeit?

A

m = I0 / R

I0: Anschaffungsauszahlung
m: Amortisationszeit
R: durchschnittliche Rückflüsse pro Jahr

(Achtung bei neuer Maschine werden als Rückflüsse auch oft die Einsparungen genommen, welche durch eine neue/bessere Maschine/… erreicht werden)

23
Q

Nenne Vorteile der Amortisationsrechnung (ist eine statische Methode)! (4)

A

Vorteile:
- einfach anzuwenden

  • praxisbezogen
  • gibt Finanzierung Anhaltspunkte, für welchen Zeitraum Finanzmittel bereitstehen müssen
  • ermöglicht das Abschätzen und Verringern des Risikos von Fehlinvestitionen in Situationen großer Datenunsicherheit (techn. Entwicklung)
24
Q

Nenne Nachteile der Amortisationsrechnung!

A

Nachteile:

  • vielfach wird vom Unternehmen eine maximale Amortisationszeit (Soll-Amortisationszeit) vorgegeben
  • -> diese ist allerdings rein subjektiv
  • -> es bleibt das Risiko unbeachtet! (z.B. niedrig verzinsliche Bundeswertpapiere (m hoch) vs. hochspekulative Aktien (m niedrig)
25
Q

?? Emissionen bzw. Treibhausgasemissionen werden von den Projektteilnehmern direkt verursacht und können von diesen direkt gesteuert werden. Sie sind damit von ihnen prognostizierbar und quantifizierbar.

A

Direkte

26
Q

Indirekte Emissionen sind Emissionen, die bei der ?(1)?, ?(2)?, beim ?(3)?, allgemein auf dem Weg bis zum Verbrauch von Brennstoffen, Strom, Benzin, Diesel etc. anfallen.

A

(1) Erzeugung
(2) Förderung
(3) Transport

27
Q

Um die gesamten Emissionen zu berechnen, müssen sowohl die indirekten als auch die direkten Emissionen, die beim Verbrauch entstehen, berücksichtigt werden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

28
Q

Was sind die Ziele der Berechnung des KEA (kumulierter Energieaufwand) ?

A

Ziele:
- Ermittlung des Primärenergieaufwands, der im Zusammenhang mit der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts bzw. mit der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen

–> Menge an grauer Energie (indirekte Energieverbräuche) + Energieaufwand während der Nutzung ergibt den KEA

29
Q

Was versteht man unter Grauer Energie?

A

ist jene Energie, die für die Herstellung, Transport und Entsorgung eines Produktes (oder einer Dienstleistung) benötigt wird.
(Dieser Energieverbrauch ist für den Kunden oft nicht erkennbar.)

30
Q

Wie ist das Vorgehen beim kumulierten Energieaufwand?

A

Summe aller Primärenergieinputs, die für ein Produkt oder eine Dienstleistung aufgewendet werden
–> erfassen in einer Sachbilanz

31
Q

Was ist das Ziel der energetischen Amortisationszeit?

A

Die Berechnung der Dauer, bis eine EE-Anlage die Menge Energie abgegeben hat, bzw. bis eine effizientere Verbrauchstechnologie die Menge an Energie eingespart hat, die für ihre Herstellung benötigt wurde!

32
Q

Wie ist das Vorgehen bei der Bestimmung der energetischen Amortisationszeit?

A

Erzeugung bzw. Einsparung wird mit KEA ermittelt

33
Q

Was ist das Ziel der Ökobilanz?

A

Soll als umfassendes Konzept zur Zusammenfassung und Bewertung der von Produkten, Prozessen oder Unternehmen verursachten Umweltbelastungen dienen.

34
Q

Wie ist das Vorgehen bei der Ökobilanz?

A
Die Ökobilanz greift auf verschiedene Methoden und Konzepte zurück, z.B.: 
- KEA 
- Stoffströme 
- CO2-Fußabdruck 
- virtuelles Wasser 
(...)
35
Q

Ökobilanz = ökologisch bewertete Energie- und Stoffbilanz

A

36
Q

Professionelle Ökobilanzen beruhen auf den ISO Normen ?? - ??

A

14040 - 14044

37
Q

Professionelle Ökobilanzen beruhen auf den ISO Normen 14040 - 14044 und sind aufgebaut in: ?? (4)

A

Aufbau:
1) Zieldefinition (Erkenntnisinteresse, Festlegung des Erfassungsbereiches (Systemgrenzen), funktionale Einheit, Bilanzeinheit)

2) Sachbilanz (Zahlenmäßige Erfassung der Stoff- und Energieströme der Untersuchungsgegenstände bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung)
3) Wirkungsabschätzung (Definition von Umweltkategorien, Zuordnung der Daten der Sachbilanz auf die Umweltkategorien, Berechnung der Belastungszahlen)
4) Bewertung (Zum Teil quantitativ. qualitativ und subjektiv)

38
Q

Ökobilanz

Die ?? ist eine Bezugsgröße für den Nutzen des Produktionssystems, auf den die In- und Outputflüsse aus der Sachbilanz bezogen werden.

A

funktionelle Einheit

39
Q

Ökobilanzen

Umweltkategorien sind z.B.: ??

A

Treibhauseffekt

Ozonabbau

Versauerung

Versatzung

Eutrophierung

Wassertoxizität

Öko- und Humantoxizität

Deponievolumen

Ressourcenverbrauch

Landschaftsverbrauch

Wasserverbrauch

40
Q

Eine detaillierte Ökobilanz ist sehr aufwändig. Oft ist man interessiert, schnell und kostengünstig eine ungefähre Abschätzung zu erhalten. Meistens reicht als erste Näherung eine grobe Faustregel aus. Was eignet sich sehr gut?

A

Eine Energiebilanz

41
Q

Der Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie ist oft ein guter Stellvertreter für was?

A

die Umweltbelastung

42
Q

Umweltbilanz - Anleitung

Nenne Schritte 1-4!

A

1) Nutzeinheit festlegen (Was will man vergleichen?)
2) Prozessbaum aufstellen (Was gehört alles zum Lebenszyklus des Produkts?)
3) Energiebilanz erstellen und Daten suchen
4) Energiebilanz analysieren (Welche Schlüsse kann ich aus den Daten ziehen?)

43
Q

Die Ökobilanz vergleicht Produkte immer anhand ihres?

A

konkreten Nutzens (darum wird zu Beginn eine Nutzeinheit festgelegt)

–> z.B. ist die Nutzeinheit nicht je eine Lampe, sondern das Erbringen einer bestimmten Lichtleistung während einer gewissen Zeit

44
Q

Die Energiebilanz umfasst wie die Ökobilanz was?

A

Den ganzen Lebensweg des Produkts von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.

45
Q

Als Übersicht hilft bei einer Energiebilanz zunächst was?

A

Prozessbaum

46
Q

Nenne ein typisches Problem beim Erstellen einer Ökobilanz!

A

Viele Daten sind nur unzureichend bekannt, sodass einige sinnvolle Annahmen getroffen werden müssen.