Trends Flashcards
Menge an Schweizer Wein
90 Millionen Liter Schweizer Wein
Marktanteil ist leicht rückläufig und beläuft sich derzeit auf 35.4%
Schaumwein Konsum in der Schweiz
Stieg um 14.2% auf rund 24 Millionen Liter
Wein Konsum Trend
Im Jahr 2020 ist der Weinkonsum um 6% zurückgegangen.
Im Jahr 2021 stieg der Weinkonsum um 4.9 Millionen Liter auf 255 Millionen Liter an.
Hauptsächlich stieg der Weißwein Konsum um 4 Millionen auf 88.2 Liter.
Aufteilung Weinkonsum Schweiz
35% Weißwein (88.2 Millionen Liter)
65% Rotwein (167 Millionen Liter )
Total: 255.2 Millionen Liter
Wine Intelligence Report 2021
Bier, craft beer und cidre verzeichnen ein starkes Wachstum unter den regelmäßigen Weintrinkern
Alkoholfreie Alternativen
Hochwertige Traubensäfte
Fermentierte Getränke wie Kombucha
Herstellung von Orange-Wein
Weiße Trauben werden eingemaischt und in ein großes Gefäß (oft aus Zement oder Keramik) gegeben
Gärung der Trauben zwischen 4 Tage bis über ein Jahr
Geschmack von Orange-Wein
Natürlicher Prozess bei dem wenig bis gar keine Zusatzstoffe verwendet werden
Sauren Geschmack und nussige Note, beides aufgrund der Oxidation
Am Gaumen vollmundig, trocken und zeigen Tannine wie Rotwein
Auch Ramato (Kastanienbaum) genannt
Ursprung von Orange-Wein
Georgien, bis 6000 v. Chr.
Qvevri sind Tongefässe die mit Bienenwachs ausgekleidet und vollständig vergraben werden.
In der Erde ist die Temperatur konstant, sodass die Weine in der natürlichen Kühle der Erde gären können
Orange-Wein aus Frankreich
Östlich vom Burgund
Nussig-säuerliche Weine namens Vin jaune und Côtes du Jura
Rebsorte Savagnin, manchmal Chardonnay
Natural Wine
Der Wein wird ohne Zusatz von Hefe vergoren
Keine oder wenig Sulfite
BIO-Wein
Anderes Verfahren zur Pflege der Reben
Zusatzstoffe wie Hefe, Eiweiss, tierische Enzymen sind erlaubt.
Bio heisst nicht unbedingt vegan
BIO-Wein Dilemma
USA = ohne Zusatz von Sulfiten (verkürzt die Halbarkeit und ändert den Geschmack)
Europa = kann zugesetzte Sulfiten enthalten
Konventionnell vs BIO vs Biodynamisch (Boden)
Konventionnell
Synthetischer Dünger, Herbizide, Pestizide
BIO
nur organischer Dünger (künstlich nein), keine Herbizide, keine Pestizide (nur Kupfer und Schwefel)
Biodynamisch = nur WENIG organischer Dünger, keine Herbizide, Pflanzenschutz mit Teepräparaten
Konventionnell vs BIO vs Biodynamisch (Gärung, Schönung)
Konventionnell
Reinzuchthefen zur Gärung, Schönungsmittel
BIO
BIO-Hefe (keine Enzymen), Bio-Ei/Milch, Gelatine, Aktivkohle-Schönung ok
Biodynamisch
nur Spontangärung mit traubeneigener Hefe, Bio-Ei/Milch
PIWI’s - pro and con
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten
Modifizierte Rebsorten, die sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten wie Mehltau sind.
(+) wenig Chemikalien nötig
(-) kurze Lebensdauer der Rebe
PIWI’s - Sorten
Artaban
Vidoc
Floreal
Voltis
Schaumwein Erstellungsmethoden
- Traditionelle Methode
Flaschengärung - Tank-Methode
zweite Gärung findet in einem geschlossenen Behältnis, Fass oder Tank statt - Transfer-Methode
kein Remuage und kein Degorgieren nach der Lagerung. - Ancestral Methode
Nur 1 Gärung - Kontinuierliche Methode
- Karbonisierung
Stillwein wird unter Druck mit Kohlendioxid versetzt (Perlwein, Frizzante)
Coravin
Nadel aus mit Teflon beschichtetem Edelstahl
sticht durch den Korken
Argon, ein unbedenkliches, in der Atemluft
vorkommendes Edelgas wird in die Flasche hinein und der Wein wird in kleinen Portionen
hinausgedrückt.
Der Flascheninhalt kommt niemals mit Sauerstoff in Berührung und reift daher monatelang weiter
So können auch teure Weine glasweise genossen werden – über lange Zeit.
Konsumenten Sorten
Hybrid Konsument: verpflegt sich im Supermarkt, gibt abends alles ersparte im Gourmetlokal aus.
Konfetti Konsument: setzt sich aus einem ganzen Konglomerat aus Lebensstylen zusammen
Multimind Konsument: erfindet sich ständig neu, kein dominantes ICH.
Lagerung von Wein
Kühl: weniger als 21°C, ideal zwischen 7-18°C ohne Schwankungen
Licht: kein Sonnenlicht
Lichtschlag = UV-Strahlen in der Flasche, Wein riecht nach Kohl
Feuchtigkeit: ideal bei 70%, trockene Luft lässt den Korken austrocknen