Transport- und Sekretionssysteme Flashcards

1
Q

Wie ist das 2-Komponenten-System aufgebaut?

A

Sensorkinase (SK):

  • variable Input-Domäne
  • konservierte Transmitterdomäne (His-P und ATP)

Response-Regulator (RR)

  • konservierte Receiver-Domäne (Asp-P)
  • variable Output-Domäne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie funktioniert das 2-Komponenten-System?

A
  • Signal v. Input-Domäne detektiert –> Signaöübertragung dr. Konformationsänderung –> Autophosphorylierung der Transmitterdomäne
  • Phosphattransfer zur Receiver-Domäne –> Aktivierung Output-Domäne –> Antwort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welches System wir bei Zellstress aktiviert und wie funktioniert es?

A

Rcs-System zur Kapsel-Biosynthese

  • Stresssignal von transmembrane SK RcsC in IM detektiert
  • Phosphattransfer über RcsD auf RR RcsB in IM
  • Aktivierung der Transkription dr. Bindung v. RcsAB-Heterodimer an Promotorsequenz
  • RcsF: alternative SK in OM
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie verläuft die Chemotaxis?

A
  • Signal: Chemorezeptoren in Membran (MCP = methyl accepting chemotaxis proteins) methyliert –> CheW (Adaptor) –> CheA (SK) autophosphoryliert –> P von CheA auf CheY –> Che Y bindet an Motor des Flagellums –> Drehrichtung zu CW –> Taumeln
  • kein Signal: MCP demethyliert –> CheA nicht phosphoryliert –> CheB wird phosphoryliert –> CCW –> Schwimmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie funktionieren die lux-Gene?

A
  • zelldichte-abh. Kontrolle der Transkription der lux-Gene
  • LuxI: AHL-Synthase, LuxR: zelldichte-abh. TF
  • geringe Dichte: luxI auf Grundniveau transkribiert –> AHL ins Medium
  • hohe [AHL]: AHL interagiert m. LucR –> Komplex bindet an Promotorregion (lux-Boxen) des Operons LuxCDABEG –> Aktivierung der Transkription –> Induktion der Lumineszenz u. pos. Rückkopplung, da lux-Operon neben Gene gür Lumineszenz (Enzym Luciferase) auch luxI-Gene kodiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Quorum Sensing

A
  • Emssung der Zelldichte der Population über chem., interzelluläre Kommunikation
  • Aktivierung best. Gene bei best. Zelldichte
  • Biofilm, Biolumineszenz, Virulenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Autoinducer?

A
  • membrangängige Signalmoleküle

Autoinducer-1 (AHL): innerartl. Kommunikation, Autoinducer-2: zw.artl. kommunikation

  • werden ins Medium abgegeben –> bei best. Konz.: Rezeptoren aktivieren Autoinduktion –> Aktivierung v. Genen, die auch Autoinducer prod. –> pos. Rückkopplung bei hoher Zelldichte
  • volständiger Aktivierung des Rezeptors –> Regulation anderer Gene (zB Induktion v. Luciferase zur Bioluminszenz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die 2 Mechanismen bei der Osmoregulation bei Plasmolyse!

A
  1. K+-Aufnahme (osmoprotectants)

2. Aufnahme od. Neubildung v. kompatiblen Soluten (Glycinbatain, Trehalose etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches 2-Komponenten-System wird bei der Osmoregulation verwendet?

A
  • OmpC u. OmpF (Porine)
  • EnvZ (SK) u. OmpR (RR): bei Phosphorylierung: aktiviert Transkription v. ompC-Gen, unterdrückt Transkription v. ompF
  • hohe Osmolarität: [OmpC]
  • niedrige Osmolarität: [OmpF]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das c-di-GMP? Nenne ein Bsp.

A
  • sec messenger für Biofilm-Bildung u. Wechsel zw. motil u. sessil
  • hohe Konz. –> Biofilm
  • niedrige Konz. –> motil
  • Synthese: aus 2x GTP dr. Diguanylatcyclase (DGC) u. Phosphodiesterase (PDE)

zB Caulobacter crescentus

  • versch. Lebenszyklen
  • Swarmer zur Verbreitung: 1 Tochterzelle m. Stalk (an Oberfläche)
  • stalked Zelle zur Reproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wird die Motilität kontrolliert?

A
  • DgcE/N/Q/Z: katalysieren c-di-GMP-Synthese, reguliert also dessen Konz., Teil der Curli-Signal-Kaskade (Curli-Fasern bilden Netz zum Schutz)
  • PdeH: c-di-GMP-Phosphodiesterase, kontrolliert Wechsel zw. Motilität u. Adhäsion dr. Regulation v. c-di-GMP, Curli-Synthese
  • Kaskade: 2c-di-GMP-Kontrollmodule, in denen c-di-GMP dr. DgcE/PdeH-Paar kontrolliert wird u. Aktivität v. DgcM/PdeR-Paar reguliert –> reguliert TF MlrA u. Expression des Masterregulators csgD –> Biofilm
  • PdeH weg –> k. Schwimmen
  • YcgR: Flagellenbremse –> verhindert Rotation, bindet an c-di-GMP –> bindet Flagellenmotor u./od. FliG u. FliM –> Motor langsamer –> Motilität geht runter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche SS sind sec-abh., welche sec-unabh.?

A

sec-abh.: T2, T5

sec-unabh.: T1, T3. T4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Sec-System?

A
  • Signalpeptid v. Proteinen bindet an Chaperon Ffh, aber Faltung verhindert
  • Chaperon SecB bindet
  • SecA: Transportmotor, erkennt Signalsequenz u. bringt Protein zum Translokator Sec YEG
  • ATP-Hydrolyse
  • SecA zieht Peptid mit sich
  • Signalpeptidase spaltet Signalpeptid ab u. Protein wird ins Periplasma gelassen
  • nicht essentiell: Komplex SecDF (YajC)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das TAT-System?

A
  • für gr. u. gefaltete Proteine
  • Arg-Arg-Motiv an Peptid (sec-avoidance-signal)
  • vollst. Translation u. Faltung –> Signalpeptid wird im Cytoplasma erkannt –> Bindung an TatBC-Komplex –> Assemblierung v. TatA an TatBC/Substrat-Kompex –> Translokation über Membran –> Abspaltung v. Signalpeptid u. Freisetzung
  • TatE: auch Transport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das T1SS?

A
  • sec-unabh.
  • 1 Schritt
  • äußeres Mebranprotein TolC: bildet Pore in OM
  • ABC-Transporter Hämolysin B HlyB in IM treibt Transp. an, erkennt S
  • HlyD verbindet TolC u. HlyB –> überbrückt perplasmat. Raum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist T2SS?

A
  • sec-abh.
  • verwandt m. T4P, nicht T4SS

OM: Sekretin GspD (bildet Pore) ist assoziiert m. Lipoprotein GspS zur Stabilisierung

IM: GspC interagiert m. GspD –> Kontrolle Transp. - Assoziation GspC, GspL, GspM –> Schutz vor Enzymen - GspF: Transmembranprotein
- GspL: Interaktion m. ATPase –> Assoziation

  • GspE: ATPase
  1. Schritt: Sec u. Tat: Transp. über IM ins Periplasma
  2. Schritt: Transp- über SS über OM nach außen

zB Chloretatoxin

17
Q

Was ist T4P?

A
  • Lokomotion, Adhösion, DNA-Aufnahme, Proteinsekretion
  • aus polymersiertem Pilin (hydrophobe Interaktion der N-Termini)
  • Prepilin-Protease zur Reifung, ATPase, IM Kernprotein, OM Sekretin
18
Q

Was ist T3SS?

A
  • sec-unabh.
  • 1-Schritt
  • Basis, inneren Stab, Nadel
  • Effektoren: in Wirt sezerniert u. unterstützen Infektion
  • Chaperone: binden Effektoren im Zytoplasma –> Schutz vor Abbau u. Aggregation u. leiten zum Nadelkomplex
  • Vl. Proteine gehören zu Operonen (Pathogneitätsinsel (SPI) bei Salmonella)
  • Kontakt zw. Nadel u. Wirt –> Zuerst werden Translokatoren ausgeschieden –> erzeugen Öffnung od. Kanal in Wirtsmembran –> Sekretion v. Effektoren/Toxinen + Bausteinen des Injektisoms (Abb.) = Nadel-Komplex von G- (Pathogene) –> Pathogenität
  • Insezieren Toxine = direkte Sekretion der Toxine in eine Wirtszelle
  • Pore in der Wirtszelle - Translokon Nadel
  • ATP/PMF-abh.
  • homolog bei Flagellen (unterer Teil ist ähnl.)
  • Regulation dr. T3S-TF: k. Sekretion –> Chaperon an Effektor gebunden
19
Q

Was ist T4SS?

A
  • Sec-unabh., 1 Schritt
  • Für untersch. Substrate: Proteine, Protein-DNA, DNA, Protein/Phospholopid
  • Gram-/Gram+
  • z.B. Konjugation, natürl. Transformation, Effektoren (Toxinsekretion, z.B. Legionella; Agrobacterium, z. B. T-DNA)
  • F-Pilus hat einen Kanal (ca. 2 mm Durchmesser)
    • Innen negativ geladen (partiell) für bessere DNA-Übertragung
  • 5 Komplexe (Vir-Proteine)
20
Q

Was ist T5SS?

A

• 2 Schritte, sec-abh.
• Autotransporter: m. Hidomänen-Proteine, die Pore u. Substrate (“passenger domain”)
• Gelangen über Sec-System ins Periplasma, C-terminale Domäne, die Transportkanal aufbaut, Rest: N-terminale Passagier-Domäne, wird dr. Kanal geschleust
• 2 Partner-Systeme (Substrat/Pore)
○ Translokator (tpsB)
○ Effektor
○ TpsA: seine Sekretionsdomäne wird erkannt –> Sekretion
○ TpsB: Kanalbildung in OM
• NalP: Autotransporterprotein
• N-terminale u. C-terminale Domäne, Protease IgA1
• 2 Adhäsionsfaktoren, z. B. Toxine etc.

21
Q

Was ist T6SS?

A

• 1-Schritt-System
• Bakteriophagen-ähnl. (Speer)
• “umgedrehte Bakteriophage”
• Pilus, Sheath –> kann kontrahieren (zs ziehen) –> Pilus Hcp nach außen drücken, wie Feder –> Nadel in Wirt rein –> Effektoren in Zelle rein
○ Geladen /ungeladen Zustand (Energie liegt in Konformität ded HsiB/HsiC-Komplexes
• ATPase beteiligt = Recycling