Transport bei Tieren Flashcards
Konvektion
Massentransport, große Strecken
Diffusion als Transportmittel, auf welcher Ebene?
intrazellulärer Transport (für kleine Strecken ausreichend, sonst Diffusionsgeschwindigkeit zu niedrig)
Warum sind Kreislaufsysteme notwendig?
Es muss eine sehr hohe Blutmenge am Tag durch den Körper gepumpt werden, alle Zellen müssen mit Sauerstoff etc. versorgt werden
Was ist ein doppeltes Kreislaufsystem?
Lungen- und Körperkreislauf
Welche Rolle übernimmt Blut als Organ?
Transport von
Wasser, Atemgasen, Nährstoffen, Hormonen, Vitaminen, Antikörpern, Ionen, Wärme
Komponenten eines Kreislaufsystems
Hauptantriebssystem (Herz o.ä.)
Arterien (Verteilersystem, Druckreservoir)
Kapillaren (Stoffaustausch)
Venen (Rückführung, Blutreservoir)
Wie kommt die Bewegung des Blutes zustande?
rhythmische Herzkontraktionen
elastische Rückformung der Arterienwände
Muskeltätigkeit
Was kennzeichnet einen offenen Blutkreislauf?
- bei Evertebraten (Wirbellose)
- offene Verbindung zu Körperflüssigkeit
- aufwendiger, niedrigerer Druck, keine Kapillaren, niedrige O2-Transportraten
- neurogene Herzen (vom Nervensystem gesteuert)
Was kennzeichnet einen geschlossenen Blutkreislauf?
- Vertebraten, einige Evertebraten
- Blut und interstitielle Flüssigkeit getrennt
- hoher Druck
- myogenes Herz (von den Muskeln ausgehend)
- Herzkammern
- Aorten (abführende Gefäße)
Unterschied Arterien/Venen
Arterien: transportieren sauerstoffreiches Blut, 120 mmHg (Hochdrucksystem)
Venen: transportieren CO2-reiches Blut, 80 mmHg (Niederdrucksystem)
Wofür sind die Venenklappen?
Blut kann so nur in eine Richtung fließen
Was passiert bei der Ventrikelkontraktion?
- Ventrikel kontrahieren
- Semilunarklappen werden geöffnet
- Aorta und Arterien expandieren und speichern dabei potenzielle Energie in ihren elastischen Wänden
Was passiert bei der Ventrikelrelaxation?
- isovolumetrische Ventrikelrealxation
- Semilunarklappen schlagen zu (verhindern Rückfluss von Blut in Ventrikel)
- elastische Rückstellung der Arterienwände presst das Blut weiter in den Rest des Kreislaufsystems
Kreislauf eines Fischs
einfacher Kreislauf ohne Lunge (2 Herzkammern)
Kreislauf eines Froschs
Lungen-Haut-Kreislauf, Herz aus 3 Kammern ohne Scheidewand (sauerstoffreiches von sauerstoffarmen Blut durch Strömungsmechanik getrennt)
Kreislauf von Säugern und Vögeln
4 getrennte Herzkammern
Welche Körperteile erhalten in Ruhe das meiste Blut?
Leber und Verdauung (27%)
Welche Körperteile erhalten bei Belastung das meiste Blut?
Skelettmuskeln (64%)
Welches Körperteil erhält immer die gleiche Menge Blut?
Gehirn
Aufbau des Menschenherzens
rechte und linke Kammer, Nerven für gerichtete Kontraktion und Erregungsleitung, Erregungsbildungszentrum kann sich verlagern
Wie funktioniert die Erregungsleitung im Herzen?
Myocardzellen mit Glanzstreifen, Gap Junctions sind ionendurchlässig -> Strom
mechanische und elektrochemische Verbindung
Aufbau einer Arterie
viele elastische Bindegewebsfasern und glatte Muskeln (um hohem Druck zu widerstehen)
Aufbau einer Vene
arbeiten unter geringem Druck : Klappen verhindern Blutrückfluss, Skelettmuskeln kontrahieren und drücken Venen zusammen -> Blut fließt in eine Richtung
Wie ist der Zusammenhang von Strömungsgeschwindigkeit des Blutes und Gesamtquerschnittsfläche der Transportader?
Querschnittsfläche hoch - Strömung langsam
Querschnittsfläche klein - Strömung schnell
wie erfolgt der Stoffaustausch in kontinuierlichen Kapillaren?
lecke Zellkontakte erlauben Durchtritt von Wasser und kleinen gelösten Teilchen
Wie erfolgt der Stoffaustausch in fenestrierten Kapillaren?
große Poren, mittels Transcytose gelangen Proteine und andere Makromoleküle durch das Endothel
Wie kann die Herzfrequenz reguliert werden?
Sympathikus: Adrenalin steigert Herzfrequenz
Parasympathikus: Acetylcholin steigert Herzfrequenz
Wie reagiert eine Nervenzelle auf niedrigen Sauerstoffpartialdruck?
Kaliumkanäle schließen, Zellmembran depotarisiert, Calciumkanal öffnet, Exocytose von Dopamin enthaltenden Vesikeln –> Signal zur Steigerung der Ventilation
Was macht das Lymphsystem?
filtriert Flüssigkeiten, bildet weiße Blutzellen, Lymphknoten am ganzen Körper verteilt
Häufigste Atemorgane
Kiemen, Tracheen, Lungen
Hauptfunktion von Kreislaufsystemen
Transport von O2 und CO2
Wie entsteht die respiratorische Oberfläche?
Aus- oder Einstülpungen
Wie funktionieren Kiemen?
Gegenstromprinzip: Wasser strömt an Blut vorbei (getrennt durch semipermeable Membran) maximale Konzentrationsgefälle werden erzeugt für bessere Diffusion
Prinzip der Unterdruckatmung (Mensch)
Inspiration: Zwerchfell kontrahiert (flacht sich ab), Brustkorb dehnt sich
Exspiration: Zwerchfell entspannt ( wölbt sich nach oben), Brustkorb schrumpft
Aufgaben respiratorischer Proteine
Transport von Atemgasen (Löslichkeit von O2 und CO2 in Wasser sehr gering!), Pufferung des Blutes
Wie ist Hämoglobin aufgebaut?
4 Polypeptidketten mit jeweils 1 Häm mit zentralem Fe2+ -> wird mit O2 beladen (Oxygenierung)