Immunsystem Flashcards
Welche Aufgaben hat das Immunsystem?
Schutz vor Pathogenen (Bakterien, Viren, Fremde Moleküle), Müllentsorgung (Tote Zellen), Kontrolle (Abnorme Zellen,..)
Welche Fehlfunktionen gibt es beim Immunsystem?
falsche Immunantwort
Überreaktionen
fehlende Immunantwort
Wie bildet die Haut mechanische und andere Barrieren gegen Krankheitserreger?
Epithelien sind mit Tight junctions verbunden
saurer pH
antibakterielle Proteine
Mikrobiom: “gute” Bakterien
unspezifische Immunantwort
angeboren, nicht-adaptiv, reagiert in Minuten, evolutiv sehr alt
spezifische Immunantwort
erworben, adaptiv, gegen spezielle Pathogene, reagiert innerhalb von Tagen
“Immungedächtnis”
In welche drei Phasen kann man eine Abwehrreaktion aufteilen?
Erkennungsphase-Aktivierungsphase (Mobilisierung und Angriff)-Effektorphase (Zerstörung)
Welche 2 Komponenten umfasst das Immunsystem?
Lymphsystem (Thymusdrüse, Knochenmark, Milz, Lymphknoten, Mandeln, GALT)
Immunzellen
Was macht die Milz?
filtert rote Blutkörperchen (rote Pulpa)
weiße Pulpa: Lymphocyten
Was macht der Thymus?
sezerniert Peptidfaktoren, die die Entwicklung von T-Lymphocyten beeinflussen
wird mit dem Altern geschrumpft und durch Fettgewebe ersetzt
Was machen die roten Blutzellen (Erythrocyten)?
transportieren Sauerstoff und CO2
Wofür sind Blutplättchen (Zellfragmente ohne Zellkern) da?
leiten die Blutgerinnung ein
Was machen die weißen Blutzellen (Leukozyten), an einigen Beispielen erklärt?
- eosinophile Zellen: töten Parasiten ab, die mit Antikörpern bedeckt sind
- Makrophagen: nehmen Mikroorganismen auf und zerstören sie
- T-Lymphocyten: töten virusinfizierte Zellen ab, regulieren Aktivitäten anderer Leukocyten
- natürliche Killerzellen: attakieren und lysieren virusinfizierte oder entartete Körperzellen
Was ist das Komplementsystem?
ca. 20 Proteine ergänzen andere Abwehrmechanismen
Was sind Cytokine?
Proteine zur Kommunikation zwischen Immunzellen (Interleukine, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktor)
Wie reagiert der Körper lokal und systematisch auf einen Angriff?
lokal: Rötung, Hitze, Schmerz
systematisch: Leukozytose, Fieber (Pyrogene), Überreaktion: septischer Schock
Prinzipien der angeborenen Immunität (unspezifische Immunantwort)
Erkennung der PAMPs (pathogen associated molecular patterns) und MAMPS (microbe..) durch PRRs (pattern recognition receptors)
-evolutiv konservierte Oberflächenmuster von häufig auftretenden Pathogenen
Unspezifische Immunantwort: Was machen Antigenpräsentierende Zellen?
verschlingt Antigen, verdaut es im Lysosom und zeigt Fragmente auf seinen Oberflächenrezeptoren
unspezifische Immunantwort: Phagocytose
-Phagocyten aktivieren einige fremde Partikel direkt, andere werden erst mit Antikörpern oder anderen Molekülen ummantelt, um erkannt zu werden
unspezifische Immunantwort: Wirkung eines Membranangriffskomplexes
Komplementproteine bauen sich in Membran des Erregers ein und bilden eine Pore, Wasser und Ionen dringen ein und Zelle schwillt an und lysiert in Stücke
unspezifische Immunantwort: Wie arbeiten Natürliche Killerzellen?
wenn sie an Selbst-Zelle binden: Aktivierungsrezeptor vorhanden, aber Inhibierungsrezeptor verhindert Ausschütten von Cytokinen
wenn sie an Fremdzelle binden: Aktivierungsrezeptor vorhanden, kein Inhibierungsrezeptor: Cytokin-Produktion und Freisetzung (Cytotoxisch)
Prinzipien der spezifischen Immunantwort (erworbene Immunität)
-Fährigkeit zur Unterscheidung, Erinnerung
-Bildung eigener Antikörper/ fremde Antikörper
(B- und T-)Lymphozyten, natürliche Killerzellen
Unterschied primäre und sekundäre Immunantwort
primär: erster Kontakt mit Antigen, langsamere, schwächere Antikörperproduktion
sekundär: zweiter Kontakt, deutlich schnellere, stärkere AK-Produktion
Antikörper
Immunoglobuline (binden spezifisch an Antigene)
2 schwere und 2 leichte Ketten mit Disulfidbrücken verbunden
konstante und variable Region
Funktionen der Antikörper
aktivieren: Komplementsystem Phagocytose B-Lyphocyten ...
Wie können unendlich viele Antigene erkannt werden mit nur 21.000 Genen?
- Somatische Rekombination von schweren und leichten Ketten fürht zu 2 Mio. verschiedenen Antikörpern
- zufällige Addition/Subtraktion von Nukleotiden
- Punktmutationen
Was bedeutet Neuroimmodulation?
Zusammenhang Stress - Immunsystem