Tierphysio Herz-u. Kreislauf Flashcards

1
Q

Wie erfolgt der Transport und die Verteilung von Nährstoffen und Gasen wie O2 und CO2

A

Bei vielen Organismen über das Blutgefäßsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was stellt den Antriebsmotor für den Transport von Nährstoffen durch den Körper dar?

A

Das Herz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus welchen vier Abschnitten besteht das Herz?

A

Zwei Atrien (Vorhöfen), zwei Ventrikeln (Herzkammern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wodurch sind das linke und das rechte Herz von einander getrennt?

A

Durch das Septum (Scheidewand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was für ein Muskel ist das Herz?

A

Ein Hohlmuskel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist der Verlauf des Blutes im Lungenkreislauf?

A

Blut ins rechte Atrium–> rechte Ventrikel–>über Arteria pulmonalis zur Lunge–>über Lungenvene ins linke Atrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was erfolgt in der Lunge?

A

Sauerstoffsättigung des Blutes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist der Verlauf des Blutes im Körperkreislauf?

A

Blut vom linken Atrium in linken Ventrikel–> über Aorta in Körper–> Versorgung Körperzellen über Arterien/ Arteriolen–> Blutansammlung in Venolen/ Venen–> über Obere-u. Untere Hohlvene zurück zum rechten Atrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lautet die Definition von Venen?

A

Gefäße, die Blut zum Herzen hinführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lautet die Definition von Arterien?

A

Gefäße, die Blut vom Herzen wegführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist zur Richtungslenkung des Blutes zwischen Arterien und Venen eingesetzt?

A

Segelklappen, sowie an den Austrittsstellen der großen Arterien Taschenklappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zwischen welchen Zuständen wechselt das Herz im Zweitaktrhythmus?

A

Zwischen Systole (Kontraktion), Diastole (Erschlaffung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet Autonomie (Autorhythmie) des Herzens?

A

Es schlägt ohne Nervöse Innervierung (besitzt seinen eig Taktgeber)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Woraus bestehen die Strukturen, die zur Erregungsbildung und -leitung gehören?

A

Bestehen aus umgewandelten, nicht mehr zur Kontraktion fähigen Muskelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das primäre Erregungsbildungszentrum?

A

Der Sinusknoten (Schrittmacher)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo befindet sich der Sinusknoten?

A

An der Wand des rechten Atriums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist das sekundäre Erregungsbildungszentrum?

A

Der Atrioventrikularknoten (AV-Knoten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wo befindet sich der AV-Knoten?

A

An den Grenzen zwischen rechtem Atrium und Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was kann der AV-Knoten im schlimmsten Fall übernehmen?

A

Bei Ausfall des Sinusknotens übernimmt er die Herzerregung mit langsamerer (halber) Frequenz; Grund: HCN-Kanäle AV-Knoten für Na+ weniger durchlässig => Schwellenwert später erreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist das tertiäre Erregungsbildungszentrum?

A

His’sche Bündel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was kann das His’sche Bündel im schlimmsten Fall übernehmen?

A

Bei Ausfall des Sinusknotens und des AV-Knotens übernimmt er die Herzerregung mit noch langsamerer Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wohin führt das His’sche Bündel auf beiden Seiten des Septums hin?

A

Zu den Tawara-Schenkeln zu den Spitzen der Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie nennt man die Verzweigung Tawara-Schenkel?

A

Zu den Purkinje-Fasern, ziehen von Ventrikelspitzen wieder aufwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verlauf der Erregungsausbreitung?

A

Ausgangspunkt vom Sinusknoten zunächst über beide Atrienmuskulaturen–> zum AV-Knoten–> hinunter zum His’schen Bündel + Tawara-Schenkel–> über Purkinje-Fasern zu Ventrikelspitzen–> Ausbreitung über Ventrikelmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wann erfolgt die Kontraktion?
Nach Übertragung der Erregung der Erregungsbildnern und -leitern auf die Herzmuskelzellen
26
Was kontrahiert gemäß der Erregungsausbreitung als erstes?
Zuerst die Atrien (Vorhöfe) danach die Ventrikel (Kammern)
27
Was erfolgt nach der Kontraktion?
Die Erregungsrückbildung
28
Welcher Nerv setzt die Herzfrequenz herab?
Der parasympathische Nervus vagus
29
Welcher Nerv steigert die Herzfrequenz ?
Der sympathische Nervus accellerans
30
Durch was wird die Herzfrequenz gesteigert oder herabgesetzt?
Parasympathische Neuronen schütten Acetylcholin aus--> Herzfrequenz herabgesetzt Sympathische Neuronen schütten Adrenalin aus--> Steigerung Herzfrequenz
31
Welcher Nerv besitzt den größeren Einfluss parasympathische Nervus vagus oder sympathische Nervus accellerans ?
Parasympathische Nervus vagus, durch Impulserhöhung --> Herzschlagverlangsamerung; Impulsverlangsamerung --> Herzfrequenzerhöhung
32
Wodurch kommt die Potentialdifferenz über die Zellmembran zustande?
Durch die Arbeit der ATP-abhängigen Na+/K+-Pumpe im Zusammenspiel mit selektiven Kalium-Ionenleitfähigkeit der Membran
33
Was herrscht beim Ruhepotential vor?
Der Konzentrationsgradient und der elektrische Gradient stehen im Gleichgewicht vom Kalium Es ist ein Kaliumgleichgewichtspotential
34
Was findet bei der Depolarisation statt?
Öffnung von Kationenkanälen in Zellmembran, positive Ladungen fließen in das Zellinnere
35
Wie entsteht ein Aktionspotential?
Durch Umkehrung des Membranpotentials, ausgelöst, dass die Depolarisation über einem Schwellenwert liegt, was zum Öffnen von spannungsgesteuerten Natriumkanälen führt--> schlagartiger Einstrom Na+-Ionen=Umkehrung
36
Unterschied Arbeitsmuskulatur und erregungsbildende Zellen
Arbeitsmuskulatur durch Fremdreiz depolarisiert; erregungsbildende Zellen depolarisieren von selbst (Authorhythmie)
37
Was ist das Geheimnis der erregungsbildenden Zellen?
Die HCN-Kanäle (hyperpolarization and cyclic nucleotide activated) oder pacemaker Kanäle
38
Was ist die Repolarisation?
Rückkehr zum Ruhepotential, durch Öffnung zusätzlicher K+-Kanäle und Ausstrom K+-Ionen; Anschließend Rücktransport von K+ und Na+ mittels Ionenpumpen
39
Funktion der HCN-Kanäle?
Lassen das Membranpotential ansteigen durch öffnen am tiefsten Punkt der Repolarisation und Einstrom geringer Mengen Na+-Ionen
40
Was bewirkt das Einströmen von Na+ in geringen Mengen?
Ab Schwellenwert -55mV Öffnung zusätzlicher spannungsabhängiger Ca2+ -Kanälen --> plotzliches Einschießen Ca2+ und Auslösung Aktionspotential auf eine Höhe von +30 mV
41
Nach welcher Zeit schließen sich die Ca2+ -Kanäle wieder?
nach 200ms
42
Was passiert nach Schließung der Ca2+ -Kanäle?
Die K+-Kanle öffnen sich, was zur Repolarisation führt
43
Wie werden die Herzmuskelzellen erregt?
Sie werden von den erregungsbildenden Zellen aktiviert
44
Woraus besteht die Arbeitsmuskulatur?
Aus den Herzmuskelzellen
45
Woraus wird die Depolarisation der Herzmuskelzellen hervorgerufen?
Durch den Einstrom von Ca2+ und Na+-Ionen
46
Was ist das Besondere bei der Depolarisation der Arbeitsmuskulatur?
lange Plateauphase zwischen 200 bis 300 ms, Einströmen besonders großer Mengen Ca2+--> Dabei Herz nicht neu erregbar (absolute Refraktärzeit)
47
Wofür ist die große Menge an Ca2+ - Ionen bei der Depolarisation des Herzmuskels erforderlich?
Muskelkontraktion; Bindung Troponin zum Tropomyosin und zum Aktin durch Ca2+ gelockert--> Tropomyosin in Furche Aktinmoleküle--> Bindungsstelle Myosin frei=>Kontraktion (Elektromechanische Kopplung)
48
Was passiert währen der Repolarisation der Arbeitsmuskulatur?
K+-Ausstrom; Ca2+ durch Ionenpumpen in extrazelluläres Medium bzw. intrazellulären Speicher
49
Wofür steht EKG?
Elektrokardiogramm
50
Was macht ein EKG?
Aufzeichnung der extrazellulären abgeleiteten elektrischen Aktivität des Herzens, die sich aus den Aktionspotentialen der einzelnen Herzabschnitte ergeben
51
Warum kann man das Herz vereinfacht als Dipol bezeichnen?
Zu jedem Zeitpunkt ein Teil des Herzens erregt anderer repolarisiert--> erzeugt elekt. Feld
52
Nach wem im Praktikum wird bipolare Extremitäten-Ableitungen gemessen?
Nach Einthoven
53
Wo ist die größte Potentialdifferenz zu erwarten?
zwischen rechtem Arm und linkem Bein (Einthoven II)--> Registrierung verläuft parallel zur Herzachse
54
Wie verläuft die Messung nach Einthoven I?
Zwischen rechtem und linkem Arm
55
Wie verläuft die Messung nach Einthoven II?
Zwischen rechtem Arm und linkem Fuß
56
Was bedeuten die folgenden Begriffe? P-Welle, QRS-Zacke, T-Welle
Ausdruck der Depolarisation des Vorhofs; Kammerdepolarisation; Repolarisation der Kammer, währen Repolarisation der Vorhöfe in die QRS-Zacke mit eingeht
57
Was bedeutet das RT-Intervall?
Entspricht der Systole (Kontraktionsphase Herzkammern))
58
Was bedeutet das TR-Intervall?
Entspricht der Diastole(Erschlaffungsphase Herzkammern)--> Spitze der R-Zacke als Messpunkt
59
Was ist die Pulsschwellengeschwindigkeit?
Maß für die Qualität der Gefäßwände | wie schnell die Erschütterung (Vibration) der Gefäßwände weitergeleitet wird in m/s
60
Wie werden Herztöne gemessen?
Durch ein Phonokardiogramm
61
Von welchen Parametern hängt der Blutdruck ab?
Stärker der Herztätigkeit, vom Blutvolumen, dem Querschnitt der Gefäße und deren Nachgiebigkeit
62
Was ist der Blutdruck?
Druck, den das Blut und die Gefäße aufeinander ausüben
63
Wo ist der Blutdruck am höchsten?
In der Aorta
64
Wo ist der Blutdruck geringer und warum?
In den Kapillaren, aufgrund des größeren Gesamtquerschnittes der Gefäße
65
In welcher Körperregion ist der Blutdruck geringer oder höher und warum?
Im stehen im Kopfbereich geringer und im Fußbereich höher, Grund : hydrostatischer Druck
66
Wie wird der Blutdruck normalerweise beim Menschen gemessen?
Im sitzen am Oberarm auf Herzhöhe
67
Zwischen welchen Drücken schwankt der Blutdruck und warum?
Zwischen einem diastolischen und systolischen Druck, weil das Blut vom Herz pulsatil ausgeworfen wird
68
Was sind die physiologischen Einflussfaktoren des Blutdrucks?
Das Herzschlagvolumen, die Nierenfunktion, die über die Wasserausscheidung das Blutvolumen verändert, die Qualität der Gefäße (verengt, frei, starr oder elastisch)
69
Wozu führt ein zu hoher Blutdruck (Hypertone)?
Arterioskelose und erhöht das Risiko eines Herzinfaktes bzw. Schlaganfalls
70
Wie wird der Blutdruck gemessen?
Sphygmomanometer (Blutdruckmessgerät)