Thema 7, Eier und Eiprodukte Flashcards

(39 cards)

1
Q

Wie ist der Trend im Bezug auf die Zahl der Legehennen und Konsumeierproduktion in Deutschland?

A

Steigend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sieht der Export von Eiern und Eiproduktenen in Deutschland aus?

A

Gering

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sieht der Import von Eiern und Eiproduktenen in Deutschland aus?

A

Deutschland importiert traditionell Eier aus Nachbarländern
(Belgien und Niederlande)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sieht der Selbstversorgungsgrad von Eiern und Eiproduktenen in Deutschland aus?

A
  • steigender Selbstversorgungsgrad (fast 73 %)
  • zuletzt 2002 ein Selbstversorgungsgrad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein EI?

A

Ein Ei ist das Vogelei der Haushenne und dient biologisch der Erzeugung ihrer Nachkommenschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Eier werden als Lebensmittel benutzt?

A
  • Gans, Ente oder Pute
  • Wildgeflügel (Wachtel oder Wildente)
  • Rogen von Fischen (Kaviar)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Für welche Eier darf der Begriff Ei aus rechtlicher Sicht verwendet werden?

A

Nur für Hühnereier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist in der EU-Verordnung über die Vermarktungsnormen für Eier geregelt?

A
  • Güte- und Gewichtsklassen
  • die Herkunft und die Haltungsart der Legehennen

Ausnahme: Erzeuger, die aus eigener Produktion direkt an den Endverbraucher verkaufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was umgibt die Eischalle?

A

Kutikula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Woraus besteht eine Eischalle?

A

Kalk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Woraus besteht das Eiweiß?

A

äußeres Eiklar (dünnflüssig)
mittleres Eiklar (dickflüssig)
inneres Eiklar (dünnflüssig)
Hagelschnur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was befindet sich zwischen der Eischalle und dem Eiweiß?

A

äußere Schalenhaut
innere Schalenhaut
Luftkammer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Dotter?

A

Eigelb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Woraus besteht ein Dotter?

A

Dotterhaut
Bildungsdotter
Gelber Dotter
Weißer Dotter
Keimfleck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wovon ist die Eierfarbe abhängig?

A

Genetisch bedingt -> abhängig von der Rasse:
bei reinrassigen Hühner mit weißen Ohrscheiben weiße Eier
reinrassige Hühner mit roten Ohrscheiben braune Eier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum assoziieren Verbraucher die braunen Eiern mit ökologischer Landwirtschaft?

A

Weil mit Zunahme der Freilandhaltung seit den 1980er Jahren der Marktanteil von braunen
Eiern auf über 60% gestiegen ist

17
Q

Was ist „Hahnentritt“?

A

Blut- oder Fleischflecken

18
Q

Welche Eier haben mehr Hahnentritt?

19
Q

Warum haben braune Eier mehr Hahnentritt?

A

Weil weiße Eier sich leicht mittels Durchleuchtung identifizieren und aussortieren lassen

20
Q

Darf man konventionellen Käfigen in EU benutzen?

A

Seit 2012 nicht mehr

21
Q

Wie dürfen die Hähne gehalten?

A

NUR:
- Boden- und Freilandhaltung
- ökologische Erzeugung

Ausnahme: - ausgestaltete Käfige dürfen bis 2025 (Im Härtefällen bis 2028 verwendet werden)

22
Q

Wie sieht die Entwicklung der Bodenhaltung in Deutschland aus?

A

Sie bleibt bei 63% recht stabil.

23
Q

Wie sieht die Entwicklung der Freilandhaltung in Deutschland aus?

A

Seit 2010 um 5 % gestiegen.

24
Q

Wie sieht die Entwicklung der Ökohaltung in Deutschland aus?

A

Seit 2010 um 56 % gestiegen.

25
Welche Eier werden in Deutschland am häufigsten verkauft?
Bodenhaltung
26
Welche Bestimmungen gibt es für ausgestaltete Käfige?
- Platzangebot (800 cm² pro Tier) - Scharrbereich, Sitzstangen und Nester - seit 2015 keine Neuzulassung
27
Welche Bestimmungen gibt es für Legebatterien?
- 550 cm2/pro Huhn - in D bereits seit 2010 verboten
28
Welche Bestimmungen gibt es für die Bodenhaltung?
- Teil des Stallbodens als Kotgrube mit Latten- oder Gitterrost überdeckt. Über Kotgrube sind auch Futter, Wasser und Sitzstangen zum Ruhen / Schlafen - Freie Bewegung im Stahl - kein Auslauf ins Freie - weitere Etagen mit Nestern, Sitzstangen, Futter- und Wasserlinien (unter diesen Etagen Kotbänder) - Besatzdichte: max. 9 Hennen/m2
29
Welche Bestimmungen gibt es für die Freilandhaltung?
- Stallbedingungen wie bei Bodenhaltung - ein Mindestfreilauf von 4 m² Freiland pro Huhn - Auslauffläche überwiegend mit Bewuchs (Gras)
30
Welche Nachteile der Freilandhaltung im Vergleich zu Bodenhaltung gibt es?
Höhere Kosten: - durch Auslaufluken kühl Stall im Winter stärker aus. - Pflege von Auslauf und Zäunen - Höherer Tierverlust durch Raubtiere
31
Welche Bestimmungen gibt es für die Ökologische Haltung?
- ähnliche Bedingungen wie Freilandhaltung - Bewuchs muss auch Unterstände, Sträucher und/oder Bäume - Bestimmte Mindestanforderungen an feste Flächen (keine Gitterböden) - Mindestgrößen für Ein- und Ausflugklappen - Ständig freier Zugang zum Freigelände für mindestens ein Drittel der Lebenszeit der Tiere - Ausschließlich Futter aus ökologischem Landbau - Weniger Hühner pro m² Stallfläche - Mindestens 18 cm Sitzstange pro Tier
32
Nenne Sie die Nachteile von Ökologischer Haltung im Vergleich zu der Freilandhaltung.
* Öko-Futter etwa doppelt so teuer wie konventionell erzeugtes Futter * Stallkosten aufgrund der niedrigeren Besatzdichte wesentlich höher
33
Was sind die Legehennen?
Speziell gezüchtete Hybriden mit Legeleistung von bis zu 300 Eiern pro Jahr
34
Welche Krankheiten entstehen aufgrund von Überzüchtung und unnatürlichen Haltungsbedingungen?
- Salpingitis - Erkrankungen des Legeapparates - Bauchfellentzündung - Geschwulsterkrankungen
35
Wie lange dauert die Aufzug von Legehühner?
18 Wochen
36
Wie lange ist der Nutzungsdauer von Legehennen?
12-15 Monaten ➜ Suppenhuhn
37
Was passiert mit männlichen Küken?
Männliche Küken werden an ihrem 1. Lebenslang aussortiert und mit CO2 erstickt oder geschreddert.
38
Welche Regelung gilt seit 1.1.2022 in Deutschland im Zusammenhang mit männlichen Küken?
Töten von geschlüpften Eintagsküken verboten
39
Welche Regelung gilt seit 1.1.2024 in Deutschland im Zusammenhang mit männlichen Küken?
Töten von Hühnerembryonen im Ei nach dem 6. Bebrütungstag untersagt: Hühnerembryo empfindet vor 7. Bebrütungstag noch keinen Schmerz