Thema 5: Psychoneuroendokrinologie Flashcards

1
Q

Der Hypophysenvorderlappen heisst auch … .

Der Hypophysenhinterlappen heisst auch … .

A

Adenohyphophyse

Neurohypophyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Neben Nervensystem und Immunsystem ist Hormonsystem ein wesentliches …- bzw. … des Körpers.

A

Kommunikations-

Regulationssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wechselwirkung mit psychischen Prozessen, z.B. hinsichtlich Stimmung, Aktiviertheit, …, … .

AA

A

Aufmerksamkeit

Antrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hormone können über den … fast jeden Ort des Körpers erreichen.

A

Blutkreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wahrscheinlichkeit der Hormonwirkung steigt mit

– … des Hormons im Blut
– … der Zielzelle zum Blut
– … an der Zelloberfläche

A

Konzentration

Kontaktfläche

Rezeptordichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das selbe Hormon kann an unterschiedlichen … unterschiedliche Wirkungen haben.

A

Zielzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bildungsorte von Hormonen

  1. … Hormone (glandula = Drüse)
    – In Hormondrüsen hergestellt, von dort ins Blut abgegeben
    – z.B. Hormone der (5 Beispiele für Hormondrüsen)
A

Glanduläre

Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Keimdrüsen, Nebenniere, Adenohypophyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bildungsorte von Hormonen

  1. … Hormone
    = … – d.h. im Geweben von spezialisierten Zellen
    hergestellt (statt in Drüsen)
    – Wirkort meist nahe am Produktionsort (im Gewebe)
    • z.B. …, … (Magen-Darm-Trakt)
A

Aglanduläre

Gewebehormone

Sekretin / Gastrin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne 3 Übertragungswege von Hormonen:

A

autokrine - Wirkung auf die ausscheidende Zelle

parakrine - auf benachbarte Zellen

endokrine - über die Blutbahn auf entfernte Zellen

Übertragung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

… Hormone können Blut-Hirnschranke passieren, z.B. Rezeptoren an Neuronen für Glucocorticoide, die Nebennierenrinde gebildet werden.

A

Lipidlösliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
Lipophile Hormone (fettlösliche) können die
Zellmembran (Lipidschicht) passieren, z.B.: 

Nenne 3 Beispiele, für Hormone, die das können.

(SSS)

A

– Sexualhormone

– Stresshormon Cortisol

– Schilddrüsenhormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lipophile Hormone: Zellmembran passieren

Können im Zellkern beeinflussen, ob von einem best. … oder Protein viel oder wenig gebildet wird (Steuerung der Expression von DNA).

– z.B. Steroidhormon: Anlagerung an … mit ihm Eintritt in Zellkern und Beeinflussung der …

A

Peptid

Steroidrezeptor

Proteinsynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hydrophile Hormone: An Zellmembran andocken

Bindung an Rezeptor auf Zellmembran kann …-…-Kaskade auslösen (mittels des innen an den Rezeptor angelagerten …)

A

Second-Messenger

G-Proteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hydrophile Hormone: An Zellmembran andocken

– Enzymaktivierung und dadurch Steigerung der … des Proteins, dass durch das Enzym katalysiert wird

– Z.B.: 2 Beispiele für Peptid-Hormone

A

Konzentration

Oxytozin und Insulin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die 4 Klassen von Hormonen:

Peter angelt stachelige Fische

A
  1. Peptidhormone
  2. Aminosäurederivate
  3. Steroide
  4. Fettsäurederivate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Peptidhormone (Kette von Aminosäuren), z.B.:

– Bauchspeicheldrüsenhormone … und …
– ACTH (adrenocorticotropes Hormon), in …* synthetisiert
• Veranlasst die … in Stressreaktion zur Cortisolausschüttung

*drüsiger und größere Teil der an der Basis des Gehirns liegenden Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)

A

Insulin / Glukagon

Adenohypophyse

Nebennierenrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aminosäurederivate

Kleine Moleküle, durch Modifikation von Aminosäuren hergestellt, z.B.:

– Schilddrüsenhormon …
– Nebennierenmarkhormone … und … (zwei Beispiele)
– Zirbeldrüsenhormon … zzz
– Gewebehormon … (histos = Gewebe)

A

Thyroxin

Adrenalin und Noradrenalin

Melatonin

Histamin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Steroide

Abkömmlinge des …
• Nicht in produzierenden Organen gespeichert, sondern unmittelbar ins … abgegeben
• Geschlechtshormone (aus Eierstöcken, Hoden und z.T. Nebennierenrinde)
• Nebennierendrindenhormone: Stresshormone (Glucocorticoide, u.a. …)

A

Cholesterins

Blut

Cortisol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Steroide

Funktion im Glucose-Stoffwechsel: Fördern Umwandlung von Eiweiß (Protein) in … und …
– Glucocorticoidrezeptoren im …, …, Frontallappen; Zusammen mit Adrenalin Förderung von Blitzlichterinnerungen (flashbulb memories); bei Langzeitstress jedoch Zellverlust im Hippocampus
– Erhöhung der Wahrnehmungs- und Unterschiedschwelle im Geschmacks- und Geruchssinn und beim Hören (erst stärkere Reize wirken)

A

Glucose und Glykogen

Hippocampus, Amygdala

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Testosteron

Höherer Testosteronspiegel korreliert mit körperlicher …
– Erfolgreiche … erhöht Testosteronniveau
– Dauerhaft submissive Rolle eines Tiers reduziert …
– … behalten erhöhten Spiegel, bis sie Rangplatz wieder verlieren
– Stark aggressives Verhalten beeinflusst dann den Testosteronspiegel, wenn es klaren Sieg oder Niederlage gibt (d.h., Implikation für Rang in der Horde)

A

Überlegenheit
Aggression
Testosteronspiegel
Alphatiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Festsäurederivate

Aus Fettsäuren hergestellt
• z.B. …
– Blutgerinnung, lokale Entzündungsprozesse + Schmerzentstehung (z.B. … wirkt über Hemmung der Synthese von Prostaglandinen)

A

Prostaglandine

Aspirin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Hypothalamus-Hypophysensystem

Steuerung von Funktionen in Bezug auf …, Energiehaushalt, Sexualität durch Steuerung der Hormonproduktion in Drüsen.

Hypothalamus aktiviert Ausführungsorgan …
– Nach aktuellem …
– Nach … (z.B. zirkadiane Rhythmik,
Menstruationszyklus)

Regulation durch negative …

A

Wachstum

Hypophyse

Bedarf

Zeit

Rückkopplung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
... (Hypophysenhinterlappen)
– Keine ... Drüse
– Neuronale Verbindung zum ...
– Hormone werden in Hypothalamus produziert, in ... verpackt und über Axone zur ... transportiert
– dort bei Bedarf frei gesetzt
A

Neurohypophyse

hormonproduzierende

Hypothalamus

Vesikel

Neurohypophyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Hormon der Neurohypophyse: Oxytocin

• [Ōkys = …, tokos= … / okytokos = leicht gebärend]; Gebärmutter
zusammenziehen, Wehen auslösen, Stimulation der Brustdrüsen
• Oxytocin-Rezeptoren u.a. in … und Amygdala
• U.a. Wirkung auf prosoziales und Sexual-Verhalten
• Sozialer Kontakt (nicht nur sexueller) durch Oxytocin im ZNS belohnend
• Mehr …-Rezeptoren bei monogam lebenden Tieren (geringere innerartliche Aggression)

A

schnell / Geburt

Hippocampus

Oxytocin

25
Hormone der Adenohypophyse (1) • Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen + -mittellappen) – Ist Hormon-produzierende Drüse – Empfängt (über ...) Releasing-und Inhibiting-Hormone vom ... -> Steuerung der ...
Blutkreislauf Hypothalamus Ausschüttung
26
Hormone der Adenohypophyse (1) (1) ... Hormone: direkte Wirkung auf Zielorgane – Z.B. Wachstumshormon (somatotropes Hormon, SH, bzw. Somatotropin, bzw. (2) ... ... = GH): Muskel- und (3) ... • Dient auch der Energie-Bereitstellung, z.B. Ausschüttung in Stress-Situationen • Mobilisiert Fettsäuren, steigert Blutzuckerspiegel, hemmt (4) ... • Steuerung der Freisetzung von GH durch (5) ... über Freisetzungshormon Somatotropin-Releasing-Hormon bzw. growth hormone releasing hormone
(1) Effektorische (2) growth hormone (3) Knochenaufbau (4) Glucoseaufnahme (5) Hypophyse
27
... bewirkt Milchbildung in der Brustdrüse, Hemmung der GnRh (Gonadotropin Releasing-Hormon)-Freisetzung
Prolaktin
28
Glandotrope Hormone: Andere Drüse als Zielorgan – Regen dort Produktion/Ausschüttung von anderen Hormonen an, z.B.: • ... : Stimulation der Schilddrüsenzellen • Stresshormon ACTH (adrenocorticotropes Hormon)
Thyreotropin Thyreotropin: Stimulation der Schilddrüsenzellen
29
Stresshormon ACTH (adrenocorticotropes Hormon) – Ausschüttung durch Stressreize aber auch ... Rhythmik (stark in frühen Morgenstunden) – Zielregion: ... -> dort Synthese von u.a. Cortisol gefördert – ACTH-Abgabe aus Hypophyse wird durch hypothalamisches Releasing-Hormon gesteuert: Corticotropin-Releasing- Faktor (CRF)
zirkadiane Nebennierenrinde
30
Hormone und Schlafzyklus Wechsel von Tiefschlaf und ...-Schlaf (d.h. Beginn des jew. Schlafzyklus) als ... für Prozesse im Hormonsystem (und im ...)
REM Auslösereiz Immunsystem
31
Hormone und Schlafzyklus GH (growth hormone) und Cortisol haben entgegengesetzte ... und ... Eigenschaften – und Ausschüttung
physiologische und psychologische
32
Hormone und Schlafzyklus ... während der ersten beiden Schlafzyklen ausgeschüttet, ... während der späteren
GH Cortisol
33
Zu den lipophilen Hormonen gehören 3 Beispiele (SFS)
Schildrüsenhormone Fettsäurederivate Steroidhormone
34
... Hormone können Lipiddoppelschicht mit Hilfe eines ... durchdringen, sie werden aber von den hormonproduzierenden Zellen nicht gespeichert, sondern je nach Bedarf neu ... und ausgeschüttet
Lipophile Transportproteins synthetisiert
35
Schilddrüsenhormone T3 und T4 sind ... . Im Blut werden sie mit Hilfe eines Plasmaproteins transportiert. Da Schilddrüsenhormone ... sind, können sie die Zellmembran passieren und binden intrazellulär an ... als Rezeptoren.
Tyrosinsäurederivate hydrophob Transkriptionsfraktoren
36
Fettsäurederivate Eicosanoide – Prostanoide (Prostaglandine und Thromboxane) gehören zu den ... und leiten sich von ... o. a. mehrfach gesättigten Fettsäuren ab. Eicosanoide sind verhältnismäßig ... (durch verschiedene Modifikationen) und wirken daher auf einen ... Rezeptor. [Prostanoide ist ein Sammelbegriff für Eicosanoide].
Fettsäurederivaten Arachidonsäure hydrophil membranständigen
37
Steroidhormone Steroidhormone sind ... . Zu ihnen gehören Glukokortikoide, wie ..., Mineralokortikoide, Sexualhormone und auch Calcitriol und Testosteron (bitte hier auch genauer auf die Vorlesung und die Folien schauen). Grundstruktur der Steroidhormone bildet das ... .
lipohil Kortisol Cholesterin
38
Einteilung der Hormone nach ihrem Bildungsort. Es wird unterschieden zwischen:
− hypothalamischer | hypophysärer oder − glandulärer | aglandulärer Hormone
39
Hypothalamische Hormone Der Hypothalamus fungiert als Brücke zwischen ...- und ...system.
Nerven Hormon
40
Der Hypothalamus bekommt u. a. Signale aus dem ... oder dem ... System.
Kortex limbischen
41
Hypothalamische Hormone Durch nervale ... und ... bekommt er Informationen aus der Peripherie.
Afferenzen Stoffwechselmetaboliten
42
Hypothalamische Hormone Die erhaltenen Informationen werden in Form von Hormonen, welche im ... gebildet werden, weitergeleitet.
Hypothalamus
43
Hypothalamische Hormone In Abhängigkeit von den peripheren Informationen werden ...- und ...-Hormone unterschieden. Über das Pfortadersystem gelangen die gebildeten Hormone zu der ..., dort beeinflussen sie die Ausschüttung von ... Hormonen.
Inhibiting / Releasing Adenohypophyse glandotropen
44
Hypothalamische Hormone Zudem bildet der Hypothalamus ... und ... . Über axonalen Transport gelangen ADH und Oxytocin zur ... . Dort werden sie gespeichert und bei Bedarf freigesetzt. Die Hypophyse führt die Befehle aus, die sie vom ... bekommt (...–Hypophysensystem).
ADH / Oxytocin Neurohypophyse Hypothalamus / Hypothalamus
45
Hypothalamische Hormone Unterschiedliche Hormone werden von der Hypophyse ausgeschüttet, häufig reguliert über den Mechanismus der ... ... . Dabei registriert der Hypothalamus die Konzentration eines Hormons, woraufhin die Produktion dieses Hormons reduziert wird.
negativen Rückkopplung
46
Die Hypophyse gliedert sich in einen Vorder - und Hinterlappen (... und ...)
Adenohypophyse / Neurohypophyse
47
Hypothalamische Hormone Da die ... eine Fortsetzung des Hypothalamus ist, zählt sie entwicklungsgeschichtlich zum Gehirn. Verbunden sind die ... und der Hypothalamus über das sog. ...(Hypophysenstiel). Den wesentlich größeren Teil macht die ... aus. Sie ist kein hirneigenes Gewebe, besteht nicht wie die Neurohypophyse aus Nervenzellen, sondern aus ... . Die Adenohypophyse enthält ... (Zahl) verschiedene endokrine Zelltypen zur Synthese von Hormonen.
Neurohypohyse Neurohypophyse Infundibulum Adenohypophyse Epithelzellen 5
48
Hormone der Adenohypophyse (glandotrop = ...) Name Wirkungsort ACTH – ... Hormon Nebennierenrinde TSH – ... Hormon Schilddrüse FSH – ... Hormon Eierstöcke, Hoden LH – ... Hormon Eierstöcke, Hoden
= "auf Drüsen wirkend" adrenocorticotropes thyroideastimulierendes follikelstimulierendes Luteinisierendes
49
Hypophysäre Hormone In der ... (Hypophysenvorderlappen – HVL) gebildete Hormone sind wichtig für die ... . Sie steuern das periphere Hormonsystem und wirken auf die Sekretion der ... in den peripheren Drüsen, daher werden sie ... Hormone genannt.
Adenohypophyse / Hormonregulation Effektorhormone / glandotrope
50
Hypophysäre Hormone Die Sekretion unterliegt dem Einfluss von ...- und ... Hormonen. Zudem werden in der Adenohypophyse die Effektorhormone ... und ... gebildet. Sie werden an das Blut abgegeben, wirken daher direkt auf das ..., zählen also nicht zu den ... Hormonen. Im Mittellappen der Adenohypophyse wird ... sowohl gebildet als auch gespeichert.
Releasing / Inhibiting Prolaktin / Somatotropin Zielgewebe / glandotropen MSH (Melanozyten-stimulierende Hormone)
51
Glanduläre Hormone Hierzu gehören die klassischen Hormone. Gebildet werden sie in ... (glandulär), werden an das Blut abgegeben und wirken auf das ... (endokrine Sekretion). Es unterscheidet sich also Bildungsort und Wirkort.
Hormondrüsen Zielgewebe
52
Zu den glandulären Hormonen zählen: - ... Hormone (Hypophyse) - ... und ... (Pankreas) - ... und ..., ... (Schilddrüse)
glandotrope Insulin und Glukagon T3 und T4, Calcitonin
53
Aglanduläre Hormone Aglanduläre Hormone werden nicht in endokrinen Drüsen gebildet. Eingeteilt werden sie in drei Gruppen: a) ... Hormone: Synthetisiert von sekretorischen Nervenzellen, dann Abgabe in die Blutbahn b) ... : Von verschiedenen Zellen produziert mit parakriner Wirkung. Bei sehr starker Stimulation sind auch im Blut nennenswerte Konzentrationen zu finden. c) von spezialisierten ... Einzelzellen oder Zellgruppen gebildet.
neurosekretorische Gewebshormone endokrinen
54
Aglanduläre Hormone ``` Zu den Gewebshormonen zählen: 1− ... (ZNS, Darm) 2− ... (Mastzellen) 3− ... (Endotheloberfläche) 4− ... (Gastrointestinaltrakt, Mastzellen) 5− ... (Leukozyten, Mastzellen) 6− ... (u.a. Makrophagen) ``` (Sehr heiße Knechte postulieren lächelnd Streiks)
``` 1 Serotonin 2 Histamin 3 Kinine 4 Prostaglandine 5 Leukotriene 6 Stickstoffmonoxid ```
55
Aglanduläre Hormone c) von spezialisierten endokrinen Einzelzellen oder Zellgruppen gebildet: Dazu gehören: − Releasing- und Inhibiting Hormone, ADH (anitdiuretisches Hormon), Oxytocin (gebildet im ...) − Gastrin, Cholecystokinin, Sekretin (...trakt)
Hypothalamus Gastrointestinal
56
Hormone und Schlafzyklus Der Wechsel vom Tiefschlaf zur REM-Phase hat für viele hormonelle Prozesse und das Immunsystem eine nicht minderwichtige Bedeutung. ... wird während der ersten beiden Schlafzyklen ausgeschüttet, wobei hier wichtig ist, dass die Ausschüttung zu Beginn des Tiefschlafes geschieht. Körperliche Beanspruchung, in extremer Form und Stress, können zu gestörtem Schlaf führen. Daraus resultieren eine GH-Unterdrückung sowie ein ...-Anstieg.
GH Kortisol
57
Hormone und Schlafzyklus ACTH und Kortisol werden ausgeschüttet, wenn die GH-Konzentration am Tiefpunkt ist, also im ... . (Zahl) Schlafzyklus. Die ...ausschüttung wird während der REM-Phase in der zweiten Nachthälfte gebremst. Schlafdeprivation (willentlicher oder unwillentlicher Schlafentzug) führt zu vielen negativen Effekten, somit erklärt sich die Wichtigkeit des ...-Maximums im ersten Teil der Nacht
3. Kortisol GH
58
Hormone und Schlafzyklus Auf das Immunsystem bezogen haben GH und Kortisol auch hier gegenläufige Effekte. ... wirken immunsuppressiv, ... dagegen immunstimulierend.
Glukokortikoide / GH
59
Hormone des Hypothalamus (Releasing/Inhibiting-Hormone, ADH, Oxytocin) -> ... (keine Hormonproduzierende Drüse) Hormone der Adenohypophyse (die sie selbst produziert!) -> ... (Hormonproduzierende Drüse) Hormone der Neurohypophyse -> empfängt und speichert nur die Hormone aus dem Hypothalamus -> also weder ..., noch ...
aglandulär glandulär glandulär / aglandulär