Thema 1: Bausteine des Nervensystems Flashcards

1
Q

Durchmesser Soma

A

5 - 100 Mikrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geschätzte Menge der Anzahl von Neuronen im menschlichen Gehirn, über xy Milliarden

A

25, aber bis zu 86 Milliarden, +/- 8 Milliarden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3 verschieden Typen von multipolaren Nervenzellen

A

Schaltneuron
Pyramidenzelle
Purkinje-Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

2 Typen von unipolaren Nervenzellen

A

Pseudounipolare und unipolare Nervenzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

4 Bestandteile der Nervenzellen

A

Zellkörper (Soma)
Membran
Zytoplasma
Nukleus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion des Axons?

A

Verbindet Nervenzelle mit anderen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verbindungen heißen…

A

Synapsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Arten der Verbindungen mit anderen Nervenzellen

A

Axoaxonische Synapse
Axodentritische Synapse
Axosomatische Synapse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißen die Zellfortsätze (Fremdwort “Baum”)

A

Dendriten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie nennt sich die Verbindung von Axonen mit der Skelettmuskulatur?

A

Neuromuskuläre Endplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mikrotubuli sind…

A

Röhrchen mit etwa 25 nm Außendurchmesser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie lang können Axone peripherer Nerven beim Menschen sein?

A

> 1m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wofür steht Glia in den Gliazellen?

A

Klebstoff, Leim, Harz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Funktion der Gliazellen?

A

Stützung und Ernährung der Nervenzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie bilden Astrozyten (= Astroglia) die Blut-Hirn-Schranke?

A

Lagern Endfüßchen der Fortsätze an Blutkapillaren an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Interstitium?

A

Spalt zwischen Nerven- und Gliazellen = flüssigkeitsgefüllte, extrazelluläre Spalträume

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie nennt sich die Flüssigkeit in Interstitium?

A

Zerebrospinalflüssigkeit oder Liquor cerebrospinalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zellen mit wenigen Verzweigungen

A

Oligodendrozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Umhüllung von Axonen im Zentralen Nervensystem

A

Oligodendroglia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie nennt man die “Waschlappen” die ein Oligodendrozyt um die Axone wickelt?

A

Myelin-Scheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie nennt man die “Lücken” in der Myelin-Scheide?

A

Ranvier-Schnürring

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Woraus setzt sich eine Nervenfaser zusammen?

A

Axon eines Neurons + umgebende Schwann-Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Funktion der Afferenzen (afferente Nervenfasern)?

A

Weiterleiten von Informationen über Veränderungen in Umwelt / im Organismus an ZNS

24
Q

3 Afferenzen

A
Sensorische Afferenzen (aus Sinnesorganen)
Somatische Afferenzen (aus Muskeln, Gelenken, Haut)
Viszerale Afferenzen (aus Eingeweiden)
25
Was ist die Funktion der Efferenzen?
Informationen von ZNS in die Peripherie zu leiten
26
2 Efferenzen
Motorische Efferenzen | Vegetative Efferenzen
27
Ein anderes Wort für Nervenfaser ist...
Axon
28
Synapsen können nach ihrer Beschaffenheit unterteilt sein in (3)
chemische, elektrische, gemischte Synapsen
29
Funktionell unterscheiden sich Synapsen in
erregende und hemmende Synapsen
30
Welches sind die größten Gliazellen?
Astrozyten
31
In welche zwei Typen werden Astrozellen weiterhin unterteilt?
1. Protoplasmatische Astrozyten - vorwiegend in grauer Substanz in Gehirn und Rückenmark 2. Faserastrozyten - vorwiegend in weißer Substanz des ZNS
32
Schwann-Zellen umhüllen in der ... mit ihrem ... die Axone markhaltiger und markarmer ... . Sie bilden somit die ... aus.
Peripherie / Perikaryon (Soma) / Nervenfasern. Markscheide
33
Im ZNS wird die Markscheide von ... gebildet.
Oligodendrozyten
34
Im PNS werden die Axone von ... umhüllt.
Schwann-Zellen
35
MERKE: Im ZNS umhüllt ein ... mit seinen Fortsätzen mehrere ... . Im PNS umgibt das ... einer ... mehrere Axone nur im Fall ... Fasern. Bei ... Nervenfasern umhüllen mehrere ... ein Axon.
Oligodendrozyt / Axone Zytoplasma / Schwann-Zelle / markloser markhaltigen / Schwann-Zellen
36
Zwei weitere Klassifikationen von Nervenfasern sind die Einteilung nach
- dem Verhältnis der Leitungsgeschwindigkeit zum Faserdurchmesser - nach den Strukturen, die sie innervieren
37
Bei markhaltigen Nervenfasern, die einen Durchmesser von ... besitzen, treten ... auf.
>= 2nm / Ranvier-Schnürringe
38
Funktionelle Einteilung des Nervensystems 1. und 2.
1. somatisches 2. vegetatives (autonome oder vizerale Nervensystem)
39
Zum somatischen Nervensystem gehören alle Teile des zentralen und peripheren Nervensystems, welche der Verbindung zwischen dem ...
Organismus und der Umwelt dienen.
40
Zum vegetativen Nervensystem gehören alle Teile, die
unwillkürlich und unbewusst die inneren Organe steuern.
41
4 funktionelle Unterteilungen der Nervenfasern
somatoafferent (Hauptrezeptoren, Muskeln, Sehnen Rezeptoren der Gelenkkapselne zum ZNS), somatoefferent (ZNS zu Skelettmuskulatur), viszeroafferent (Organe und Gefäße zum ZNS), viszeroefferent (ZNS zur glatten Eingeweidenmuskulatur, Herzmuskulatur, Drüsen)
42
Insgesamt gibt es xy Hirnnervenpaare die überwiegend Bestandteile des ... Nervensystems sind.
12 / peripheren
43
Verzweigungen der Axone werden ... genannt.
Kollateralen
44
Durchmesser des Soma (Zellkörpers) kann ... - ... Mikrometer betragen.
5 - 100 Mikrometer 100 Mikrometer = 1/10 mm
45
Pseudounipolare Nervenzellen ➢ Besitzen keine ... ➢Weiterleitung des Aktionspotentials erfolgt ... und nicht ... anhand von Neurotransmittern
Synapsen elektrisch chemisch
46
Nerven außerhalb es Gehirns werden ... Nerven genannt.
periphere
47
Wie nennen sich die Hohlräume im Gehirn?
Ventrikel
48
Zentrales Nervensystem = ... des Gehirns und Rückenmarks Peripheres Nervensystem = ... des Gehirns und Rückenmarks
innerhalb außerhalb
49
Afferenzen = ... Nervenfasern
afferente
50
Axone können sich auch verzweigen. Wenn, dann gehen diese Verzweigungen oft rechtwinklig vom Axon ab und werden als ... bezeichnet. Bei markhaltigen Fasern zweigen die ... im Bereich der Ranvier-Schnürringe ab. 2x gleich
Kollaterale Kollaterale
51
Axonaler Transport Wichtig hierbei ist noch die Transportrichtung: o ("vorwärts") ... Transport von beispielswiese neurosekrethaltigen Vesikeln. Vom Perikaryon in das Axon/Dendriten transportiert. ... dienen als „Gleise“. ... setzt die dafür benötigte Energie frei. o ("rückwärts") ... Transport von beispielsweise Transmittern, die recycelt werden müssen. Diese werden aus dem Axon zurück in das ... transportiert. ... setzt die dafür benötigte Energie frei.
anterograder Mikrotubuli Kinesin retrograder Perikaryon Dynein
52
Klassifikation von Nervenzellen Nach Art und Anzahl der Fortsätze werden unterschieden: o ... Nervenzellen: Besitzen keine Fortsätze; Vorkommen: Sinneszellen in den Geschmacksknospen und Innenohr. o ... Nervenzellen: ein Axon, keine Dendriten; Vorkommen: Riechzellen der Nase, Stäbchen- und Zapfenzellen der Retina (Netzhaut). o ... Nervenzellen: ein Axon und ein einzelner Dendrit; Vorkommen: Bulbus olfactorius, Ganglion vestibulare und Ganglion spirale cochleae (Ohr) und in der Retina o ... Nervenzellen: Gehen entwicklungsgeschichtlich aus bipolaren Nervenzellen hervor. Im Laufe der Entwicklung wandern die Enden von Axon und Dendrit aufeinander zu und verschmelzen im Anfgangsteil miteinander. o ... Nervenzellen: ein Axon und ein bis viele Dendriten; Vorkommen: Die meisten Nervenzellen sind multipolar.
apolare unipolare bipolare pseudounipolare multipolare
53
Gliazellen bilden das ..., in dem die Nervenzellen eingebettet sind, bieten ihnen somit mechanischen Schutz. Des Weiteren dienen sie der elektrischen ..., einige Gliazellen besitzen ... . In ihrer Gesamtheit werden Gliazellen als ... bezeichnet.
Stützgerüst Isolierung Abwehrfunktionen Neuroglia
54
− Zentrale Glia: o ...zyten und ...zyten o ...glia (Mesoglia) o Ependymzellen − Periphere Glia: o ...-Zellen o ...zellen (Draussen in der Peripherie schwimmt ein schöner ... und dem ist kalt, deshalb zieht er sich einen ... an)
Astro / Oligodendro Mikro Schwann Mantel
55
Funktion von Astrozyten: − ...gewebe des ZNS − Dienen dem ...austausch der Nervenzellen − Regulieren den ...haushalt im ZNS − Können Antigene präsentieren, dienen somit der ... − Können sich (z. Bsp. nach Verletzung im ZNS) teilen und den Defekt durch ... decken.
Stütz Stoff Kalium Abwehr Narbenbildung
56
Auch Nervenfasern werden funktionell unterteilt in: a) ... (somatosensibel): Leitung von Impulsen von Hautrezeptoren, Muskeln und Sehnen sowie Rezeptoren der Gelenkkapsel zum ZNS. b) ... (somatomotorisch): Leitung von Impulsen vom ZNS zur Skelettmuskulatur c) ... (viszerosensibel): Leitung von Impulsen von inneren Organen und Gefäßen zum ZNS d) ... (viszeromotorisch): Leitung von Impulsen vom ZNS zur glatten Eingeweidemuskulatur, Herzmuskulatur sowie den Drüsen
somatoafferent somatoefferent viszeroafferent viszeroefferent