Thema 4: Funktionelle Anatomie des Nervensystems Flashcards

1
Q

Windungen heissen auch …

Furchen heissen auch …

A

Gyri

Sulci

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Größenverhältnisse der Neocortex-Fläche ist … : …: … für Maus : Schimpanse : Mensch

Die gesamte Oberfläche beim Menschen ist ca. … cm2 groß.

A

1:100:1000

2200 cm2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Dicke des Neocortext unterscheidet sich max. um Faktor … zwischen Säugern.

A

2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beim Menschen zw. … und … mm in verschiedenen Abschnitten.

A

1,3 und 4,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Größere Fläche des Neocortex vor allem durch Areale, die weder primär … noch primär … sind.

A

sensorisch

motorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mehr Fläche für sekundär … Areale (Analyse und Integration).

A

sensorische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

… hat beim Menschen einen deutlich geringeren Anteil an Volumen und Fläche als bei Ratte.

A

Riechkolben (Bulbus olfactorius)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei Menschen (und Primaten) knickt die …

A

Neurachse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schnittebenen

von vorne nach hinten = …

von rechts nach links (oder umgekehrt) = …

parallel zum Boden verlaufend = …

A

sagittal (sagitta = Pfeil)

frontal

horizontal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schnittebenen durch den Körper

  • Querschnitt/Frontalschnitt
  • Im rechten Winkel zum Querschnitt stehend
  • Schnitt durch den Horizont des Körpers
A

Koronale Schnittebene

Sagittale Schnittebene

Horizontalebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rostrum steht für … , … oder … .

Caudum steht für … .

A

Rüssel, Schnauze oder Schnabel

Schwanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

oben: … oder …
unten: … oder …
vorne: … oder …
hinten: … oder …

A

superior oder dorsal

inferior oder ventral

anterior oder rostral

posterior oder kaudal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einen Querschnitt nennt man auch …

A

transversal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Seitlich, weg von der Mittellinie = …

Mittig, zur Mittellinie hin = …

A

lateral

medial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entwicklung aus dem Neuralrohr: … zum Schluss und am größten.

A

Neocortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ober- und Unterbegriffe von Hirnabschnitten

Viele Mechanismen für lebensnotwendige Funktionen werden auch ohne … aufrechterhalten.

Aber: komplexes Verhalten (inkl.) Sprache wird nicht allein durch … gesteuert

A

Vorderhirn

Neocortex

17
Q

Je komplexer und evolutionär neuer ein Verhalten ist, desto stärker auf … und … Hirnstrukturen verteilt.

A

kortikale / subkortikale

18
Q

Lappen des Großhirns

Von vorne im Uhrzeigersinn

...lappen
Sulcus ...
...lappen
...lappen (visueller Kortex)
...lappen (u.a. primärer auditorischer Cortex und Wernicke-Sprachzentrum)
A
Frontal
centralis
Parietal
Okzipital
Temporal
19
Q

Frontallappen

> …% der Großhirnrinde

Planung und Steuerung von …
und willentliche …

A

> 30%

Handlungen
Bewegungen

20
Q

Zytoarchitektonische Karte des Neocortex

Korbinian … Anf. des … . Jahrhunderts.: Wo unterscheiden sich … -Areale hinsichtlich Dicke usw.? Er vermutete auch … Unterschiede.

A

Brodmann / 20

Neocortex

funktionelle

21
Q

Brodmann Areale

z.B. Area … : dorsolateral prefrontaler Cortex (beinhaltet …, Planung von …)

A

Arbeitsgedächtnis / Handlungen

22
Q

Brodmann Areale

Area … : … … … oder auch V1

Einlaufen von Neuronen aus …, der mit … verbunden ist

A

17

primärer visueller Cortex

Thalamuskern

Retina

23
Q

Brodmann Areale

Area … & … auch …-Areal genannt

(motorische …)

A

44 & 45 / Brocca

Sprachregion

24
Q

Cortex-Schichten

… Cortex und Teile des …cortex haben … Schichten, ansonsten … Schichten im Neocortex unterschieden.

A

Motorischer / Frontal / 5 / 6

25
Graue Substanz: (mehr) ... und ... Weiße Substanz: Viele myelinisierte ... , darum im Frischpräparat heller als graue Substanz.
Dendriten / Zellkörper Axone
26
Module/Kolumnen in Areal 17: Eingänge vom rechten vs. linken Auge erreichen abwechselnd A17, ... , die auf Kanten verschiedener Orientierung antworten sind so gruppiert, dass auf ... mm2 A17-Oberfläche alle ... repräsentiert sind.
Neurone 1⁄2 Orientierungen
27
Die Anzahl der sekundär visuellen Regionen werden beim Menschen auf ca. ... bis ... geschätzt, da der Mensch ein sehr visuelles Wesen ist. Im Vergleich dazu ist die Größe unseres Riechkolbens im Vergleich zu dem einer Ratte sehr klein ausgeprägt.
20 bis 40
28
Eine kurze entwicklungsgeschichtliche Darstellung des Gehirns (1) Zunächst bilden sich aus dem ... die Neuralplatte und daraus das ..., aus dessen Wänden sich das gesamte Nervensystem bildet. Das Neuralrohr verschließt sich. ... (Wo?) kommt es zur Ausbildung von Ausbuchtungen, die sog. primären .... Das gesamte Gehirn geht von diesen drei Bläschen aus.
Ektoderm Neuralrohr Rostral Hirnbläschen
29
Eine kurze entwicklungsgeschichtliche Darstellung des Gehirns (2) Das am weitesten ... gelegene bildet das .../Vorderhirn aus, dahinter schließt sich das .../Mittelhirn an und am weitesten caudal gelegen ist das .../Rautenhirn. Aus dem ... entwickeln sich über ... Bläschen, die Augenbläschen (später daraus unsere voll ausgebildeten Augen) und die ... .
rostral Prosencephalon Mesencephalon Rhombencephalon Prosencephalon sekundäre Großhirnbläschen
30
Eine kurze entwicklungsgeschichtliche Darstellung des Gehirns (3) Die Struktur, die übrig bleibt, bezeichnet man als .../Zwischenhirn. Kleinhirn und Brücke entwickeln sich aus der ... Hälfte des ... (Metencephalon), die ... oblongata aus der ... Hälfte des Rautenhirns (Myelencephalon oder Nachhirn).
Diencephalon rostralen / Rautenhirns Medulla caudalen
31
Je neuer ein Verhalten ist, desto gleichberechtigter arbeiten ...-, ...- und ...hirn in der Organisation des Verhaltens zusammen.
Vorder-, Mittel- und Hinterhirn
32
Frontallappen Der Frontallappen enthält die primär motorische Rinde, auch als ... bezeichnet. Allgemein gilt er als Ursprungsort für willkürliche Bewegungen. Vom ... ausgehend ziehen die Impulse zu den motorischen Ausführungsorganen der ... oder in das ... des Rückenmarks. Auffällig: Motorisch besonders fein differenzierte Körperteile (Hand, Gesicht, etc.) nehmen ein entsprechend großes Feld im motorischen Kortex ein (...).
Motorkortex Motorkortex Hirnnervenkerne Vorderhorn Homunculus
33
Temporallappen Der Temporallappen ist der ... Hirnlappen nach dem Frontallappen und von diesem durch die ... lateralis getrennt. Die bekannteste Funktion ist das ... . Am Übergang zum Okzipitallappen überschneiden sich ... und ... Funktionen. Hier liegt u. a. das ... Sprachzentrum. Läsionen hier führen zu Störungen des Sprach- und Schriftverständnisses.
zweitgrößte / Fissura Hören auditorische / visuelle Wernicke
34
Parietallappen Der Parietallappen beinhaltet die Somatosensorik. Wo befindet sich der Körper im Raum, in welcher Position? Der ... Parietallappen setzt diese Infos ins Verhältnis zu Nah- und Fernbereichen der Umwelt. Störungen hier bezeichnet man u. a. als ... . Ein ... führt dazu, dass die eigenen Gliedmaßen nicht mehr erkannt werden können oder eine komplette Hälfte der Umwelt nicht wahrgenommen wird.
posteriore Neglect Neglect
35
Okzipitallappen Die primäre ... verarbeitet visuelle Eindrücke, während Felder der sekundären Sehrinde zu diesen Eindrücken Informationen erarbeiten, die die Wahrnehmung von ..., ... und ... betreffen, bis hin zur Spezifikation von Objekten.
Sehrinde Raum / Farbe / Bewegung
36
Einteilung der Großhirnrinde Psychologisch bedeutsam ist besonders Schicht ..., hier liegen die Eingänge der intrakortikal gelegenen ... . Die Ausgänge derer liegen in den Schichten ... und ... .
I / Pyramidenzellen V / VI
37
Eingänge des rechten und linken Auges erreichen abwechselnd die ... Sehrinde in einem Streifen von ... mm Breite. Derartige Felder werden als ... oder ... bezeichnet. Kortikale Module sind meist vertikal angeordnet und enthalten Gruppen von ... .
primäre / primäre Module / Kolumnen Pyramidenzellen