Thema 3: Dynamischer vs. statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich Flashcards
äquivalente Annuität
• konstante Einzahlung z von t=1 bis t=T, um für gegebenen Zins i den Kapitalwert k zu erreichen
z = k * ANN(i;T)
statische Investionsrechnung
- repräsentative Periode
- Durchschnitt. Gewinne, Kosten oder Renditen
- Art der Abschreibung ist entscheidungsrelevant
Rentenbarwertfaktor [RBF(i;T)]
• Kapitalwert einer gleichbleibenden Zahlungsreihe
RBF = [(1+i)^T - 1) / ((1+i)^T * i]
Annuitätenfaktor [ANN(i;T)]
- gleichbleibende Einzahlung von t=1 bis t=T, die zu k=1 führt
- Kehrwert von RBF
Einzelentscheidung mittels statischen Gewinnvergleichs
Gewinn G(T) = x(T) • [ p(T) - kv(T) ] - Kf(T) - D(T) - kZ (T)
mit: D = Abschreibung (Minderung des Buchwertes)
kZ= kalkulatorische Zinsen
Gewinn G* einer repräsentativen Periode
G* = ∑G(T) / T
= Summe aller Periodengewinne / Perioden
kalkulatorische Zinsen
kZ(t) = i * [ MB (t-1) + MB (t-1) -D(t) ] / 2
mit MB: Mittelbindung bzw. Kreditstand
Ertragswert
n = k + A(0)
mit k: Kapitalwert ; A(0): Anfangsauszahlung (positiv)
• beschreibt den Kapitalwert der aus Sicht von t zukünftigen Einzahlungsüberschüsse
Kritik an stat. Verfahren
- keine theoretische Fundierung
* dynamische Verfahren sind überlegen
lineare Abschreibung
Dt = A(0) / T
dynamische Investitionsrechnung
- alle Ein- und Auszahlungen werden berücksichtigt
* betrachtet auch den Zeitwert des Geldes