Text- und Inhaltsanalyse Flashcards
Wie ist der Aufbau einer Inhaltsanalyse?
- Textarbeit
- Kategorienbildung
- Codierung
4.. Analyse - Ergebnisdarstellung
Was muss man vor der Textarbeit machen?
- Das zu analysierende Material festlegen
- Die Entstehungssituation analysieren
- Die formalen Charakterisitiken des Materials betrachten
- Die Richtung der Analyse festlegen -> Was möchte ich eigentlich erfahren?
Was macht man bei der Textarbeit?
- alle Interviews lesen
- Ideen und Auffälligkeiten am Rand notieren (Memo)
- Pro Interview zusammenfassen
Was ist ein Memo?
- Ideenspeicher
Woraus besteht das Kategoriensystem?
- Oberkategorie (Hauptthema)
- Unterkategorien (Teilaskepte)
Wie kann man das Kategoriensystem erstellen?
- Bottom up
- Top down
- Explizierend
Was bedeutet Bottom up?
- induktiv
- Aus dem Datenmaterial heraus
- daraus werden Kategorien abgeleitet
Was bedeutet top down?
- deduktiv
- aus der Theorie werden Kategorien abgeleitet
Was bedeutet Explizierend?
- Textstellen, die Erläuterungen benötigen näher untersuchen und erklären
- durch externe Quellen
Woraus besteht die induktive Kategorienbildung?
- Paraphrasierung
- Generalisierung
- Reduktion
Was bedeutet paraphrasieren?
- Text so umschreiben, dass nur eine knappe Aussage übrig bleibt
- alle nicht inhaltstragende Bestandteile werden weggelassen
Woraus besteht ein Kategoriensystem?
- Benennung der Kategorie
- Definition der Kategorie
- Ankerbeispiel
- Codierregel
Was ist ein Ankerbeispiel?
- Interviewzitate
- verdeutlichen die Kategorie
Was ist die Codierregel?
- beschreibt welche Aspekte eine Textstelle beinhalten muss, um einer Kategorie zugeordnet werden zu können
- helfen dabei Kategorien trennscharf zu halten
Was versteht man unter codieren?
- Zuordnen von Textstellen zu entsprechenden Kategorien
Was sind die Gütekrtierien eines Kategoriensystems?
- Validität
- Reliabilität
- Objektivität
- Exhaustion
- Saturiertheit
- Disjunktheit
Was ist Validität?
- Relevante Bedeutungen im Text müssen durch das Kategoriensystem tatsächlich erfasst werden
Was ist Reliabilität?
- Höhe der Übereinstimmung der Codierenden bei der Zuordnung von Textstellen zu den Kategorien
Was ist Objektivität?
- Die Zuordnung der Textstellen muss nachvollziehbar sein
Was ist Exhaustion?
Jede Textstelle muss einer Kategorie zugeordnet werden
Was ist Saturiertheit?
Jede Kategorie muss mindestens mit einer Textstelle belegt sein
Was ist Disjunktheit?
Jede Textstelle sollte möglichst nur einer Unterkategorie zugeteilt werden
Was sind die Grundformen des Interpretieren für das Kategoriensystem?
- Zusammenfassung der Inhalte
- Explikation der Inhalte
- Strukturierung der Inhalte