Technische Dokumentation Flashcards
Kennbuchstaben Schema: A, B, C
- A: Sensorbildschirm
- B: Grenztaster (alt S), Messwiderstand (alt R)
- C: Kondensator, RAM
Kennbuchstaben Schema: D, E, F
- D: reserviert
- E: Heizwiderstand (alt R), Lampe
- F: Leitungsschutzschalter, Funkenstör- und Funkenlöscheinrichtung (alt Z)
Kennbuchstaben Schema: G, H, I
- G: Dynamo, Generator
- H: reserviert
- I: nicht anwendbar
Kennbuchstaben Schema: J, K, L
- J: reserviert
- K: EMV-Filter (alt Z), Transistoren (alt V)
- L: reserviert
Kennbuchstaben Schema: M, N, O
- M: Motor, Stellantrieb
- N: reserviert
- O: nicht anwendbar
Kennbuchstaben Schema: P, Q, R
- P: Hupe, Signalleuchte (alt H)
- Q: Leistungsschütz (alt K), Lastschalter
- R: Diode (alt V), Drosselspule (alt L)
Kennbuchstaben Schema: S, T, U
- S: Tastatur, Steuerschalter
- T: Messumformer (alt B), Gleichrichter (alt V), Halbleiterschütz (alt K)
- U: Isolator
Kennbuchstaben Schema: V, W, X
- V: Filter
- W: Kabel, Wellenleiter
- X: Klemme, Steckdose
Kennbuchstaben Schema: Y, Z
- Y: reserviert
- Z: reserviert
Meldegeräte Farbe: Rot
- Notfall
- Gefahrbringender Zustand
Meldegerät Farbe: Gelb
- Anormal
- bevorstehender kritischer Zustand
Meldegerät Farbe: Grün
- Normal
- Normaler Zustand
Meldegerät Farbe: Blau
- Zwingend
- Handlung erforderlich
Meldegerät Farbe: Weiss
- Neutral
- Bei Zweifel über Rot, Gelb, Grün, Blau
Redundanz
Sicherheitstechnische Systeme mehrfach parallel auslegen –> bei einem Ausfall einer Komponente gewährleisten die anderen den Dienst
Diversität
Systeme werden redundant ausgelegt, jedoch werden bewusst verschiedene Realisierungen und keine baugleichen Einzelsysteme verwendet –> gegen unterschiedliche Störungen empfindlich / unempfindlich
3 Überlastschutzeinrichtungen für Motoren über 500W
- Motorschutzschalter mit + ohne KS-Schutz
- Thermorelais
- Bimetallschalter (Klixon), Wicklungsfühler
Dahlandermotor
- Wicklung zuerst Zahl, dann Buchstabe (z.B 1U)
- Dreieck: 2 Polpaare –> niedrige Drehzahl
- Doppelstern: 1 Polpaar –> hohe Drehzahl