Syphilis_Brainscape Flashcards
Syphilis: Epidemiologie
- Geschleterverteilung (1)
- Häufigkeit (1)
- Altersverteilung (1)
Geschleterverteilung: m deutlich größer w: 14:1!
Häufigkeit: in D 5-20 Fälle / 100k
Altersverteilung: höchste Inzidenz zwischen 20 und 49
Syphilis: Ätiologie
- Erreger (1)
- Erregerklassifikation (1)
- Übertragungswege (3)
- in welchen Stadien ist man besonders infektiös? (2)
- wie hoch ist Risiko der Ansteckung? (1)
Erreger: Treponema pallidum
Erregerklassifikation: gramnegatives Stäbchen aus der Familie der Spirochäten
Übertragungswege
- sexuell (über Mikroläsionen)
- diaplazentar
- selten: Bluttransfusionen
in welchen Stadien ist man besonders infektiös?
- Stadium I und II
- in Stadium III und IV ist Übertragung untypisch
wie hoch ist Risiko der Ansteckung?: Geschlechtsverkehr mit einem an aktiver Syphilis erkrankten Partner führt in 30% der Fälle zu Infektion!
Syphilis: Stadienablauf
- primäre Syphilis = Lues I (Ulcus durum, LK-Schwellung)
- sekundäre Syphils = Lues II (Exanthem, Condylomata lata)
- latente Syphilis = Lues latens (symptomlos)
- tertiäre Syphilis = Lues III (Gummen = Granulome)
- quartäre Syphilis = Lues IV (ZNS)
- Frühsyphilis (1)
- Spätsyphilis (2)
Frühsyphilis: bis 1 Jahr nach Infektionszeitpunkt (ohne Rücksichtname auf klinische Stadien)
Spätsyphilis
- ab 1 Jahr nach Infektionszeitpunkt (ohne Rücksichtname auf klinische Stadien)
- Sinn der Unterteilung in Früh- und Spätsyphilis: bei Spätsyphilis wird eine längere Therapiedauer empfolen
Syphilis: Prävention
- Expositionsprophylaxe (1)
- Meldepflicht (1)
Expositionsprophylaxe: Kondome
Meldepflicht: nichtnamentlich bei direktem oder indirektem Erregernachweis
Syphilis: Luesspezifische Begriffe: Ulcus durum
- Stadium (1)
- Synonym (1)
- Beschreibung (1)
- Prognose (1)
- Lokalisation (1)
Stadium: Lues I
Synonym: harter Schanker
Beschreibung: schmerzloses, hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich
Prognose: narbige Abheilung meist innerhalb von 6 Wochen
Lokalisation: von Geschlechtsverkehr abhängig :-)
- —- primäre Geschlechtsorgane
- —- anorektal
- —- oral
Syphilis: Luesspezifische Begriffe: Condylomata lata
- Stadium (1)
- Beschreibung (1)
- Lokalisation (1)
Stadium: Lues II
Beschreibung: nässende, breitbasig aufsitzende, erodierte Papel
Lokalisation: intertriginös und in Genitalregion
Syphilis: Luesspezifische Begriffe: Gummen
- Stadium (1)
- Beschreibung (1)
- Haut (1)
- andere Organe (2)
Stadium: Lues III
Beschreibung: granulomatöse Gewebeveränderungen mit Neigung zur Ulzeration
Haut: subkutane Infiltrate, die bei Ulzeration Sekret absondern
andere Organe
- in jedem Organ können Gummen vorkommen
- wenn in ZNS: Stadium IV / Neurosyphilis
Syphilis: Luesspezifische Begriffe: polymorphes Exanthem
- Stadium (1)
- Beschreibung (2)
Stadium: Lues II
Beschreibung
- Makulae und Papeln an Hand- und Fußinnenflächen
- KEIN JUCKREIZ
Syphilis: Luesspezifische Begriffe: Tabes dorsalis
- Stadium (1)
- Beschreibung (1)
- Klinik (2)
Stadium: IV
Beschreibung: Demyelinisierung der Hinterstränge und der Spinalganglien
Klinik
- Sensibilitätsstörungen: Schmerzattacken it einschiießenden Schmerzen in Bauch und Beinen
- Ataxie
Syphilis: Luesspezifische Begriffe: Argyll-Robertson-Pupille
- Stadium (1)
- Beschreibung (1)
Stadium: IV bei progressiver Paralyse (Komplikation des ZNS-Befalls)
Beschreibung: erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener (evtl. überschießender) Konvergenzreaktion und Miosis
Syphilis: Klassifikation: Lues I
- Synonym (2)
- Beschreibung (2)
- charakteristische Klinik (2)
- vollständige Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Pathophysiologie (2)
Synonym
- primäre Syphilis
- Primärstadium
Beschreibung
- lokale Reaktion
- meist narbige Abheilung
charakteristische Klinik
- Primäraffekt: Ulcus durum (schmerzlos)
- schmerzlose Lymphknotenschwellung
Pathophysiologie
- Mikroläsion –> Eindringen des Erregers –> schmerzloses Ulcus durum
- anschließend lymphogene Ausbreitung –> schmerzlose Schwellung
Syphilis: Klassifikation: Lues II
- Synonym (1)
- Beschreibung (2)
- charakteristische Klinik (2)
- vollständige Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Pathophysiologie (1)
- Zeitpunkt nach Infektion (1)
Synonym: sekundäre Syphilis
Beschreibung
- systemische Ausbreitung des Erregers
- mit Immunreaktion
charakteristische Klinik
- polymorphes Exanthem an Hand- oder Fußinnenflächen
- Condylomata lata
Pathophysiologie: hämatogene Keimaussaat mit darauf folgender Immunantwort
Zeitpunkt nach Infektion: Beginn 8-12 Wochen nach Infektion
Syphilis: Klassifikation: Lues latens
- Synonym (1)
- Beschreibung (1)
- Prognose (1)
Synonym: tertiäre Syphilis
Beschreibung: Syptomlose Persitenz von Erregern über Monate, Jahre, oder lebenslang
Prognose: Spontanheilung und Reaktivierung möglich
Syphilis: Klassifikation: Lues III
- Synonym (1)
- Beschreibung (1)
- charakteristische Klinik (2)
- vollständige Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Pathophysiologie (2)
Synonym: latente Syphilis
Beschreibung: späte granulomatöse Entzündungsreaktion
charakteristische Klinik
- kardiovaskuläre Syphilis
- Gummen
Pathophysiologie
- kardiovaskuläre Syphilis macht oft Endarteriitis obliterans ( = Thrombangiitis obliterans) –> diese manifestiert sich oft als Aneurisma der Aorta ascendens oO
- Gummen sind MONOZYTÄRE, destruierende Granulome in Haut, Schleimhaut, Knochen
Syphilis: Klassifikation: Lues IV
- Synonym (1)
- Beschreibung (1)
- charakteristische Klinik (1)
- Pathophysiologie (2)
- vollständige Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Komplikationen (siehe gesonderte Lernkarte)
Synonym: quartäre Syphilis
Beschreibung: Befall des ZNS durch den Erreger + immunologischer Gegenreaktion
charakteristische Klinik: Neurosyphilis: Tabes dorsalis (Demyelinisierung der Hinterstränge) und / oder syphilitische Meningitis
Pathophysiologie
- insb. bei Immunschwäche (HIV-Koinfektion) gelangt der Erreger ins ZNS
- Symptomatik wird weniger durch Erreger als durch Entzündungsreaktion ausgelöst
Syphilis: Diagnostik: direkter Erregernachweis
- Indikation (2)
- Konsequenz (2)
- häufige Nachweisverfahren (2)
Indikation
- Verdacht auf frühes Syphilisstadium, so dass Probegewinnung möglich
- z.B. aus nässendem Ulcus durum
Konsequenz
- positiv: Therapiebedürftigkeit
- negativ: bedeutungslos (Syphilis nicht ausgeschlossen)
häufige Nachweisverfahren
- Dunkelfeldmikorskopie, ggf. + Immunlfuoreszenzverfahren
- PCR
Syphilis: Diagnostik: Ablauf serologischer Tests (3)
- Suchtest
- Bestätigungstest
- Beurteilen der Therapiebedürftigkeit per Aktivitätstest
Syphilis: Diagnostik: Suchtest
- Indikation (1)
- Konsequenzen (2)
- häufige Nachweisverfahren (3)
Indikation: V.a. Syphilis
Konsequenzen
- negativ: Syphilis ausgeschlossen
- positiv: Bestätigungstest notwendig
häufige Nachweisverfahren
- Treponema-Pallidum-Hämagglutinations-Assay (TPHA): ab 2. - 3. Woche nach Infektion positiv, bleibt lebenslang
- Treponema-Pallidum-Partikel-Agglutination (TPPA): ab 2. - 3. Woche nach Infektion positiv, bleibt lebenslang
- Schnelltests (ausgegraut): wenig aussagekräftig
Syphilis: Diagnostik: Bestätigungstest
- Indikation (1)
- Konsequenz (2)
- häufige Nachweisverfahren (1)
Indikation: bei positivem / zweifelhaftem Suchtest
Konsequenz
- negativ: Syphilis eher unwahrscheinlich (wenn weiter klinischer Verdacht: nach 2 Wochen wiederholen)
- positiv: entweder behandlungsbedürftige Seronarbe oder Seronarbe
häufige Nachweisverfahren: Treponema-pallidum-Antikörper-Absorptions-Test (FSA-ABS): ab 2. - 3. Woche nach Infektion positiv
Syphilis: Diagnostik: Aktivitätstest
- Indikation (1)
- Konsequen (2)
- häufige Nachweisverahren (2)
Indikation: bei positivem Bestätigungstest zur Unterscheidung: behandlungsbedürftig / Seronarbe
Konsequen
- positiv: behandlungsbedürftige Infektion
- negativ: nicht-behandlungsbedürftige Seronarbe
häufige Nachweisverahren
- Bestimmung spez. IgM-Antikörper per 19S-IgM-FTA-ABS oder IgM-ELISA
- —- sollte unter Therapie innerhalb von 6-12 Monaten negativ werden
- —- bereits nach 1-2 Wochen positiv
- Venereal Disease Reserch Laboratory (VDRL)
- —- sprich auf Cardiolipin-Antikörper an
- —- unspezifisch, spricht aber für hohe Krankheitsaktivität und demnach für Behandlungsbedürftigkeit
- —- erst nach 5-6 Wochen positiv
- —- falsch positive Ergebnisse durch Kreuzreaktionen möglich (viral, rheumatisches Fieber, Lupus, Lepra)
Syphilis: Therapie: medikamentös
- Wahl (1)
- wie häufig? (2)
- Komplikation (1)
- Wahl: Benzathin-Penicillin G i.m. (Depotform des Penicillin G)
wie häufig?
- bis 1 Jahr nach Infektion (Frühsyphilis): einmalige i-m-Injektion ausreichend
- ab einem Jahr (Spätsyphilis): dreimalige i.m.-Injektion über 15 Tage (z.B. 1, 8, 15)
Komplikation: Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Syphilis: Therapie: Harish-Herxheimer-Reaktion
- Definition (1)
- Epidemiologie (3)
- Klinik (5)
- Therapie (4)
Definition: Antibiose –> Bakterien gehen kaputt –> massig Antigen –> akute systemische Entzündungsreaktion
Epidemiologie
- häufig im Sekundärstadium der Frühsyphilis
- 1-2% bei Neurosyphilis
- 8% bei Lyme-Borreliose, die mit Doxycyclin behandelt wird
Klinik
- wie SIRS, einsetzen einige Stunden nach Therapiebeginn
- RR-Anstieg oder RR-Abfall
- Leukozytose, relative Lymphopenie
- bei Neurolues Krampfanfälle oder Ausbreitung der neurologischen Symptomatik
- Verstärkung des Exanthems
Therapie
- GLukos
- NSAR
- Antibiose weiterführen!
- evtl. Meptazinol (Opioid, das die Reaktion abmildern soll)
Syphilis: Klassifikation: Lues I: vollständige Klinik
- Inkubationszeit (1)
- allgemeine Symptome (1)
- spezifische Symptome (1)
Inkubationszeit: 2-3 Wochen
allgemeine Symptome: regionäre LK-Schwellung
spezifische Symptome: Ulcus durum
Syphilis: Klassifikation: Lues II: vollständige Klinik
- allgemeine Symptome (3)
- spezifische Symptome
- —- Kopf (4)
- —- polymorphes Exanthem (2)
- —- Rest vom Körper (1)
- Sonderform (1)
allgemeine Symptome
- generalisierte Lymphadenopathie (“Polyskleradenitis”)
- Fieber, Abgeschlagenheit
- Kopf- und Gliederschmerzen
spezifische Symptome
- Kopf
- —- akute Tonsillitis
- —- Alopecia areolaris
- —- Okuläre Syphilis
- —- Plaques opalines (ausgegraut): grauweiße Papeln der Mundschleimhaut, die den Erreger enthalten
- polymorphes Exanthem
- —- Makulae und Papeln an Hand- und Fußinnenflächen
- —- KEIN JUCKREIZ
- Rest vom Körper: Condylomata lata
Sonderform: Lues maligna: schwerer Verlauf bei Immunsuppression
Syphilis: Klassifikation: Lues III: vollständige Klinik
- Gummen (3)
- kardiovaskuläre Syphilis (2)
Gummen
- Beschreibung: granulomatöse Gewebeveränderungen mit Neigung zur Ulzeration
- Haut: subkutane Infiltrate, die bei Ulzeration Sekret absondern
- andere Organe
- —- in jedem Organ können Gummen vorkommen
- —- wenn in ZNS: Stadium IV / Neurosyphilis
kardiovaskuläre Syphilis
- Aortenaneurisma
- Mesaortitis
Syphilis: Klassifikation: Lues IV: vollständige Klinik
- asymptomatische Neurosyphilis (1)
- zerebrale obliterierende Arteriitis (1)
- Tabes dorsalis (2)
- Syphilis-Meningitis (3)
asymptomatische Neurosyphilis: asymptomatisch
zerebrale obliterierende Arteriitis: ischämischer Insulut
Tabes dorsalis
- Schmerzattacken in Bauch und Beinen
- Sensibilitätsverluste, insb. an der unteren Extremität
Syphilis-Meningitis
- Hirnnervenausfälle
- intrakranielle Druckerhöhung
- fokale / generalisierte Krampfanfälle
Syphilis: Klassifikation: Lues IV: Komplikationen: progressive Paralyse (3)
progressive Paralyse
- Hirnatrophie und Demenz (häufig fronto-temporal)
- organische Psychose mit Veränderung von Psyche und Persönlichkeit
- typischer Befund: Argyll-Robertson-Pupille