Gutartige Tumoren der Haut Flashcards

1
Q

Hypertrophe Narbe -> Rezidivprophylaxe

A

Postoperative Strahlentherapie!

  • antiproliferativ und antiinflammatorisch
  • innerhalb von 24h postoperativ
  • Gesamtdosis 12Gy in 6-10 Fraktionen zu je 2Gy (tgl oder alle 2 Tage)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Keloid:

  • Definition
  • wann auftreten?
  • Ätiologie
  • Effloreszenz
  • Prädilektionsstellen
  • Therapie
A

= überschießende, umschriebene, gutartige Proliferation des Bindegewebes als Folge einer Wundheilungsstörung

  • tritt meist über 6 Monate nach Läsion auf
  • häufig nach Minimaltrauma wie Kratzexkoriation/Insektenstich
  • Bindegewebshypertrophie über Grenzen der ursprünglichen Läsion hinaus
  • im Verluafkeine Rückbildungstendenzen
  • im Gegensatz zu hypertrophen Narben oft stärker Juckreiz

Ätiologie: genetische Faktoren werden diskutiert (aufgrund familiärer Häufung)

Effloreszenz: rosafarbene, derbe, knotige-, wulst- oder plateauartige Erhabenheit mit kleinen Ausläufern

Prädilektionsstellen: häufig Ohrläppchen, Sternum, Nacken, gesamtes Integument

Therapie: oft Kombi nötig!

  • konservativ: intraläsionale Injektion von Glukokortikoiden, Kryotherapie, Druckbehandlung
  • Lasertherapie
  • operative Exzision
  • Post-OP Bestrahlung zur Rezidivprophylaxe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verrucae vulgaris:

  • Synonym
  • Definition
  • Altersgipfel
  • Ätiologie
  • Lokalisation
A

= Warzen
= durch HPV (v.a. HPV 2 udn 4) ausgelöste Hyperkeratose und Hypoplasie der Epidermis

  • im Jugenalter häufiger als im Erwachsenenalter
  • durch Kontakt- udn Schmierinfektionen
  • v.a. Finger, Handrücken, Fußsohle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verrucae vulgaris -> Pathohistologie (3)

A
  • unregelmäßige Hyperkeratose (Hirnschicht verdickt)
  • Papillomatose: verlängerte Reteleiste (Anteile der Epidermis, die in die Dermis ragen) mit bogenförmiger Ausrichtung zum Zentrum der Warze
  • Akanthose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verrucae vulgaris -> Therapie (5)

A

Konservative Therapiezur Keratolyse:

  • Monochloressigsäure
  • 5-FU-Lösung
  • Salicylsäure-Salbe
  • lokale Anwendung von flüssigem Stickstoff

Invasiv: chirurgische Exzision

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Seborrhoische Keratose:

  • Definition
  • Epidemiologie
  • Effloreszenz (3)
  • Prädelektionsstellen (4)
  • Diagnostik
  • Pathohistologie
  • Therapie (2)
A

= hell- bis dunkelbraune oder schwarze, breitbasige Keratose (wird auch als Alteswarze bezeichnet)

Epidemiologie: zunehmende Häufigkeit im Laufe des Lebens, keine Abhängigkeit von äußeren Einflüssen

Effloreszenz: Papel/Plaque

  • braun bis schwarz, scharf begrenzt, weich
  • fettige, zunächst flache udn matte Läsionen; zerklüften im Verlauf zunehmend (Ausbikdung von Hornmasse)
  • keine maligne Entartung, können bei mechanischer Irritation leicht Bluten

Prädilektionsstellen: Oberkörper, Gesicht, Unterarme, Handrücken

Diagnistik: auflichtmikroskopisch follikuläre Betonung und PSEUDOHORNZYSTEN

Pathohistologie: papillenförnige Proliferation des Epithels mit endo- oder exophytischem Wuchs

Therapie:

  • nicht notwendig
  • kosmetische Beeinträchtigung: Kryotherapie, Lasertherapie, chirurgische Exzision
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nävus -> Definition udn Beispiele

A

= umschriebene, gutartige Fehlbildung der Haut bzw Schleimhaut

Bsp:

  • Mongolenfleck
  • Melanosis naeviformis
  • epidermaler Növus
  • Spindelzellnävus
  • nävus spilus (Kiebitzeinnävus)
  • Nävuszellnävus
  • Nävus sebaceus
  • atypischer Nävus
  • kongenitaler Riesenpigmentnävus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mongolenfleck

  • Definition
  • Epidemiologie
  • Effloreszenz
  • aprädilektionsstelle
  • Prognose
A

= meist bereits bei Geburt vorhandene lokalisierte Vermehrung dermaler Melanozyten; geht meist mit Hyperpigmetierung einher

  • bei 80-90% aller asiatischen und afrikanischen (dunkelhäutigen), aber nur ca 10% aller weißhäutigen Kinder

Effloreszenz: blauschwarzer oder grauer Fleck, oftmals 5-20cm

Prädilektionsstelle: Lumbosakralbereich

Prognose: spontane Rückbildung; im Alter von 5 Jahren meist nicht mehr sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Melanosis naeviformis:

  • Synonym
  • wer hat das?
  • Ätiologie (2)
  • Effloreszenz
  • Prädilektionsstellen (2)
  • Prognose
  • Therapie
A

= Becker-Nävus

  • meist erwachsene Männer

Ätiologie:

  • androgenabhängiger Nävus (Auftreten meist während der Pubertät)
  • nach intensiver Sonnenexposition

Effloreszenz:
- Handflächengroße, behaarte Hyperpigmentierung und Hypertrichose

Prädilektionsstellen: Schulter- und Brustbereich

Prognose: maligne Entartung nicht bekannt

Therapie: idR nicht erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Becker-Nävus-Syndrom

A

= sehr seltener Assoziation eines Becker-Nävus mit Skelett- und ZNS-Veränderungen sowie ipsilateraler Brusthypoplasie bei Frauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epidermaler Nävus:

  • Synonym
  • Definition
  • Effloreszenz
  • Sonderform
  • Prognose
  • Therapie
A

= verruköser Nävus
= Hyperkeratose und Verdickung der Epidermis mit meist pflastersteinartiger, würziger (verruköser) Oberfläche
- kongenital oder Manifestation in ersten Lebensjahren

Effloreszenz:

  • meist vereinzeltes, streifiges Auftreten entlang der Blaschko-Linien
  • es gibt papillomatöse (weiche) und verruköse (harte) Formen

Sonderform: ILVEN (inflammatory linear verrucose epidermal nevus) = systemischer Halbseitenbefall mit Ehtzündung und Pruritus

Prognose: keine maligne Entartung bekannt

Therapie: idR nicht erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spindelzellnävus:

  • Epidemiologie
  • Effloreszenz
  • Therapie
A
  • meist Kinder betroffen, oft rasches Wachstum
  • solitärer Knotiger Nävus mit melanomähnlicher Histopathologie (unregelmäßig geformte spindelförmige Nävuszellen)
  • Therapie: gutartiger TU, aber wegen schwieriger Differenzieung im Zweifel Exzision
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nävus spilus:

  • Synonym
  • Effloreszenz
  • Prognose
  • Therapie
A

= Kiebitzeinnävus

Effloreszenz: kongenitaler Café-au-lait-Flexk, in dem sich im Verlauf gesprenkelte kleine stark pigmentierte Flecken entwicklen (Nävuszellnävi)

Prognose: als Ausgangspunkt eines Melanoms nur in Einzelfällen beschrieben

Therapie idR nicht erforderlich (Exzision bei Unsicherheit über Dignität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nävuszellnävi:

  • Effloreszenz (3)
  • Prognose
  • Diagnostik
  • Therapie
A

Effloreszenz:

  • zunächst homogene, fleckförmige Nävi mit scharfer Begrenzung und Wachstum am dermoepidermalen Übergang (Junktionsnävi)
  • im Laufe der Pubertät Umwandlung in Compound-Növi, die knotig und evtl zerklüftet imponieren
  • im Alter zunehmende fibrotische und lipomatöse Umwandlung, Hypertrichose und Vorwölbung (dermale Nävi)

Prognose: dysplastische Veränderung als Melanom-Vorstufe möglich -> dysplastische/atypische Nävi

Diagnistik: Auflichtmikroskopisch polygonale Melanozytennester in der dermoepidermalen Übergangszone, Pigmentnetz

Therapie: Kontrolle, ggf Exzision

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nävus sebaceus:

  • Synonym
  • Epidemiologie- Effloreszenz
  • Prädilektionsstelle
  • Prognose
  • Therapie
A

= Talgdrüsennävus
- auftreten im Kindesalter

Effloreszenz: hautfarbene und exophytische Läsion mit scharfer Begrenzung

Prädilektionsstelle: betrifft häufig solitär die Kopfhaut mit Alopezie

Prognose:

  • meist Rückbikdung nach Pubertät
  • Bei Persistenz: zunehmende exophytische Wucherung mit Gefahr der Entartung (Basaliome oder Spinaliome)

Therapie: prophylaktische Exzision

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Atypischer Nävus

  • Effloreszenz
  • Prognose
  • Therapie
A
  • unruhigeres Bild als Nävuszellnävi; meist Durchmesser über 5mm mit dunkler, unregelmäßiger Pigmentierung und Konfiguration

Prognose: Übergang in malignes Melanom möglich

Therapie: bei schwieriger Differenzierung im Zweifel Exzision

17
Q

Konnataler Nävuszellnävus

  • Synonym
  • Definition
  • Effloreszenz
  • Prognose
  • Therapie
A

= kongenitaler Nävus
= flächiger Nävus pigmentosus et pilosus, der von Geburt an besteht

  • wenn besonders große Flächebetroffen: kongenitaler Riesenpigmentnävus

Effloreszenz: hell- bis dunkelbrauner oder sogar tiefschwarzer Nävus, oftmals behaart

Prognose: insbesondere bei großflächigen Befunden hohes Entartungsrisiko -> bereits im Kleinkindsalter regelmäßige Knteollen nötig

Therapie: möglichst frühzeitige Exzision/Laserablation

18
Q

Lipom:

  • Definition
  • Klinik
  • Therapie
A
Lipom = gutartiger, häufige Fettgewebstumor
Lipomatose = symmetrisches oder asymmetrisches Auftreten multipler Lipome

Klinik: rundliche, weißliche Geschwulst in der Subkutis

Therapie: ggf Exzision bei Schmerzen oder ästhetischer Beeinträchtigung

19
Q

Histiozytom

  • Synonym
  • Definition
  • Effloreszenz
  • Diagnkstik
  • Therapie
A

= Dermatofibrom
= reaktive Bindegewebsläsion, Auftreten nach Insektenstichen oder geplatzten Epithelzytsten

Effloreszenz: 5-10mm Durchmesser, hautfarbener oder bräunlicher, derber Knoten(Fibrom)

Diagnkstik:
- Dimple-Phänomen = Fitzpatrick-Zeichen: zentrale Einsenkung bei Komprimierung

Therapie: ggf Exzision bei ästhetischer Beeinträchtigung

20
Q

Granuloma pyogenicum

  • Definition
  • Effloreszenz
  • Histopathologie
  • Therapie
A

= gutartiger granulomatöser Tumor, der nach infizierter Verletzung meist im Gesicht oder an den Händen entsteht

Effloreszenz: weiche, rundliche Geschwulst mit unvollständiger Epithelialisierung, leicht verletzlich und blutend

Histopathologie: kapillares Hämangiom mit entzündlicher Veränderung

Therapie: Exzision

21
Q

Hypertrophe Narbe:

  • Definition
  • Ätiologie
  • Effloreszenz
  • Prädilektionsstellen
  • Therapie (3)
A

= überschießende, umschriebene, gutartige Proliferation des Bindegewebes im Bereich einer Läsion als Folge einer Wundheilungsstörung (entsteht meist UNMITTELBAR nach vorausgegangener Verletzung, bildet sich im Verlauf häufig spontan zurück)

Ätiologie: unbekannt

Effloreszenz: rosafarbene, derbe, knotige-, wulst- oder plateauartige Erhabenheit im Bereich der Läsion

Prädilektionsorte: gesamtes Integument

Therapie: oft Kombi erforderlich!

  • konservativ: intraläsionale Injektion von Glukokortikoiden, Kryotherapie, Druckbehandlung
  • Laserbehandlung
  • operative Exzision