Präkanzerosen der Haut Flashcards
Lentigo maligna:
- Definition
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Effloreszenz (4)
- Therapie
- Komplikation
= intraepitheliale Präkanzerose durch Proliferation dysplastischer Melanozyten
Epidemiologie: Läsion des Alters (Häufigkeitsgipfel 8.-9. Lebensdekade)
Ätiologie: Entstehung auf sonnenxponierter Haut
Effloreszenz:
- graubraun-schwarze Unregelmäßige Maculae
- Unscharfe Begrenzung
- punktförmig bis über münzgroß
- mit zunehmender Größe vermehrt Farbunregelmäßogkeiten und umgebende “archipelartige” Sprenkelung
Therapie: chirurgische Exzision, evtl mit plastischer Defektdeckung
Komplikation: Übergang in Lentigo-maligna Melanom möglich (dann meist knotiger Tastbefund)
Morbus Bowen vs Erythroplasie Queyrat
Histopathologisch gesehen identische Präkanzerosen der Epidermis
Unterscheiden sich in der Lokalisation:
- Erythroplasie Queyrat an Schleimhaut, v.a. Präputium, Glans Penis, Vulva, Mundschleimhaut
- Morbus Bowen an Haut/gesamtem Körper, vorwiegend jedoch Rumof, Gesicht, Unterschenkel und Finger
Morbus Bowen:
- Definition
- Ätiologie (2)
- Effloreszenz
- Prädilektionsstellen
- Prognose
- Therapie
= Carcinoma in situ der Haut
Ätiologie:
- Zusammenhang mit vorheriger Arsenexposition beschrieben
- häufig Assoziation mit HPV16 und 18
Effloreszenz: einzelne, unregelmäßig geformte, erythematöse Hautveränderungen mit scharfer Begrenzung und Schuppung (Aussehen erinnert an psoriazisches oder nummuläres Ekzem, ist jedoch persistent und spricht nicht aufCortison an)
Prädilektionsstellen: gesamter Körper, vorwiegend jedoch Rumpf, Gesicht, Unterschenkel, Finger
Prognose: Übergang in invasives Bowen-Karzinom mit ungünstiger Prognose häufig
Therapie: chirurgische Exzision
Erythroplasie Queyrat:
- Definitin
- Ätiologie
- Effloreszenz
- Prädilektionsstellen
- Prognose und Therapie
= Carcinoma in situ der Schleimhaut
Ätiologie: häufig Assoziation mit HPV 16 und 18
Effloreszenz: einzelne, leicht verletzliche, scharf begrenzte Läsionen
Prädilektionsstellen: Präputium, Glans Penis, Vulva, Mundschleimhaut
Prognose und Therapie: Ühergang in invasives Bowen-Karzinom häufig -> chirurgische Exzision
Aktinische Keratose:
- Synonym
- Definition
- Epidemiologie
- Effloreszenz
= Keratosis solaris
= durch UV-Strahlung induzierte in-situ-Plattenepithelkarzinome bzw Spinaliome der Haut
Epidemiologie:
- v.a. hellhäutige Pat über 50 J.
- Personen mit langer beruflicher Sonnenexposition
Effloreszenz:
- primär Ausbildung eines erythematösen und atrophischen Herdes
- im Verlauf gelblich-bräunliche, vulnerable Keratose
- multiples Auftreten an lichtexponierten Hautarealen
Aktinische Keratose:
- Prognose
- Therapie
Prognose: 10-20% Übergang in Spinaliom
Therapie:
- kleine einzelne Herde: lokale Exzision
- Feldkanzerisierung: Exzision nicht praktikabel -> flächig wirksame Verfahren wie zB 5-FU-Cremes oder Photodynamische Therapie
- bei V.a. Malignität: Exzision
Aktinische Cheilitis -> Definiton
Aktinische Keratose im Bereich der Lippen
Cornu cutaneum:
- Definition
- Effloreszenz
- Prognose
- Therapie
= hornartige Keratosen, die u.a. aufsein Boden aktinischer und seborrhoischer Keratosen oder Verrucae vulgaris entstehen
Effloreszenz: gelblich-bräunlich bis gelblich-schwärzliches Hauthorn, das senkrecht oder gebogen aus dem Hautniveau herauswächst udn bis zu 10cm lang werden kann
Prognose: Übergang in PEK möglich
Therapie: chirurgische Exzision
Leukoplakie:
- Definitin
- Ätiologie
- Pathohistologie
- Effloreszenz
- DD
- Therapie (2)
- Komolikation
= Sammelbegriff für dysplastische und keratotische Umwandlung von (Übergangs-)Schleimhautgewebe
Ätiologie: Teer, mechanischer Reiz, rezidivierende Infektionen
Pathohistologie: deutlich verbreitertes Plattenepithel (Verbreiterung und Verhornung des eigentlich unverhornten Epithels führen zu Weißfärbung)
Effloreszenz: nicht abwischbares, weißes Enanthem
DD: orale Haarleukoplakie bei Immunsuppression (durch EBV)
Therapie:
- Ausschalten von Noxen (zB Rauchen) -> meist spontane Heilung
- bei Persistenz Exzision
Komplikation: Übergang in Spinaliom oder Larynxkarzinom möglich