Strukturelle und funktionelle Neuroanatomie Flashcards
Endhirn: Rindenbezirke
Leistungen, die teilweise lokalisiert werden können (z.B Motorik, Sensorik, Sprache, Sehen, Hören etc.)
Endhirn: weisse Substanz
Efferente (Hirn -> Körper) und afferente (Körper -> Hirn) Bahnen
Zwischenhirn: Thalamus
Viele Verbindungen zum Cortex (“Das Tor zum Cortex”)
Zwischenhirn: Hypothalamus
Regelt motivationale und emotionale Verhaltensweisen (Hunger, Durst, Sexualität) sowie den Hormonhaushalt
Hinterhirn: Pons
- Verbindungsweg langer Bahnen zwischen Grosshirn und Peripherie
- Relaissation für Regelkreise, die Gross- und Kleinhirn verbinden
- Ort motorischer, sensibler und vegetativer Kerne der Hirnnerven
- Ort diffuser grauer Substanz (Formatio reticularis)
Hinterhirn: Cerebellum
Zuständig für den Fluss von Zielbewegungen (wichtig für die Feinregulation der Motorik)
Hirnhäute
Umgeben das Nervensystem und schützen die Cerebrospinal Flüssigkeit (CSF) vor dem Abfluss
Ventrikel und CSF
Die Hirnventrikel (Hirnkammern) bilden ein System kommunizierender mit CSF gefüllter Hohlräume im innern des Gehirns.
Graue und weisse Substanz
Gebiete im ZNS, die hauptsächlich aus Nervenkörpern bestehen, bezeichnet man als graue Substanz. Gebiete im ZNS, die hauptsächlich aus myelinisierten (fettummantelnden) Nervenfasern (Axone) bestehen, bezeichnet man als weisse Substanz.
- die Oberfläche des Gehirns besteht aus einem Mantel grauer Substanz. Diese bezeichnet man als Cortex cerebri. Graue Substanz findet sich auch in grossen subkortikalen Zellansammlungen, die man als Nuclei (= Kerne) bezeichnet
- unterhalb der grauen Substanz des Cortex cerebri befindet sich die weisse Substanz
Hirnarterien
Das Gehirn wird von vier grossen extrakraniellen Arterien mit Blut versorgt
- rechte und linke A. carotis interna (anteriore Blutversorgung bzw. Zirkulation)
- rechte und linke A. vertebralis (posteriore Blutversorgung bzw. Zirkulation)
Hirnarterien: Der grösste Teil der Grosshirnhemisphären wird durch die (1) versorgt.
A. Cerebri media
Die A. cerebri anterior ist für die (2) zuständig
Mantelkantenregion von frontobasal bis parietal
Das Gebiet der A. cerebri posterior umfasst
Das Okzipital und Temporalhirn
Sulcus
Rinne, Furche
Gyrus
Windung
Basalganglien
- Finden sich im Marktlager
- Dienen der Koordination komplexer motorischer Bewegungen
- Aufgrund Verbindungen zum Frontalhirn (frontostriatale Schlaufensysteme) sind sie auch an kognitiven Funktionen beteiligt
Das limbische System
- Nimmt eine Grenzfunktion von phylogenetisch älteren Hirnregionen zu neueren Hirnstrukturen ein
- Seteuert angeborenes Verhalten und ist Ursprungsort von Trieben, Motivation, Emotion und Gedächtnis
Der Hirnstamm (Funktionen)
Kontrolliert viele vitale Funktionen (Atmung, Motorik, sensorische Verarbeitung)
Cortex: Primäre Rindenfelder
Stellen den Eingang der spezifischen Afferenzen bzw. im Falle der primär-motorischen Rinde die Hauptregionen der motorischen Efferenzen dar
Cortex: unimodale Rindenfelder
-> Assoziationcortex
Verarbeiten auf eine Modalität beschränkte Informationen weiter
Cortex: heteromodale (multimodale) Rindenfelder
Verarbeiten Informationen unterschiedlicher Modalitäten, d.h. sind nicht mehr auf eine Modalität beschränkt
Cortex: paralimbische Areale
Erhalten Informationen hauptsächlich von heteromodalen Arealen
Vorderhirn (Prosencephalon)
- Grosshirn (= Endhirn, = Telencephalon)
- Zwischenhirn (= Dienceohalon)
Hirnstamm
- Mittelhirn (Mesencephalon)
- Hinterhirn (Metencephalon)
- Nachhirn (Myelencephalon)