Standort- und Werksstrukturplanung Flashcards

1
Q

Planungsaufgaben absteigend nach Planungshorizont

A
Standort (15-30)
Werksstruktur (10-20=
Strukur (3-10)
Programm(1-10)
Kapazitäts (<1)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Def.: Unternehmensnetzstruktur

A

Anordnung und Vernetzung von Unternehmen im

regionalen, überregionalen oder internationalen Wirtschaftsraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Def.: Standortstruktur

A

Anordnung von Standorten im regionalen Wirtschaftsraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def.: Werksstruktur

A

Anordnung der Gebäude auf dem Werksgelände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Def.: Gebäudestruktur

A

Anordnung der Bereiche innerhalb von Gebäuden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Def.: Bereichsstrukur

A

Anordnung der Arbeitsplätze und Maschinen innerhalb der

Bereiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Def.: Arbeitsplatzstruktur

A

Anordnung der Objekte an den Arbeitsplätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

2-Phasen der Standortplanung

A

Global Footprint Design

Standortwahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Global Footprint Design

A

Unternehmerische Initiative
Bestimmung des Wertschöpfungsumfangs
Strategische Ausrichtung des Standorts
Netzwerkkonzept

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Standortwahl

A
Ermittlung der Standortfaktoren
Anforderungsprofil erstellen
Vergleich von Alternativen ->Grobauswahl
Bewertung der bevorzugten Standorte
Entscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gründe der Standorterschließung

A

Neugründung
Verlagerung
Dezentralisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Motivation und Ziele von Neugründung

A

Wachstum
Firmengründung
Neue Märkte

Kapazitätserweiterung
Produktion woanders

räumliche Divers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Motivation und Ziele Verlagerung

A

Behördliche Auflagen
keine Erweiterungsmöglichkeit
Kosten

Ausgliederung von Unternehmensteilen
Massive Nutzung bestehender Ressourcen

funktionale Div.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Motivation und Ziele Dezentralisierung

A

Platzmangel im Hauptwerk
Trennung von Bereichen

Ausgliederung von Unternehmensteilen

funktionale DIv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Drei Dimensionen der Wertschöpfung

A

Leistungsintensität

  • tiefe
  • breite
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Leistungsbreite

A

horizontale Dimension

Produktionsprogrammbreite/Spektrum der Unternehmensaktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Leistungstiefe

A

vertikale Dimension

Anteil des Unternehmens an Leistungserstellung

(auch vertikale Integration)

18
Q

Leistungsintensität

A

dritte Dimension
Menge der produzierten Güter

auch Betriebsgröße

19
Q

Make or Buy Entscheidung

A

strategische Bewertung (Argumentenbilanz, Kernkompetenzanalyse, Portfolioverfahren)

wirtschaftliche Bewertung (Nutzenschwellenanalyse, simultanplanungsverfahren)

20
Q

Strategische Entscheidungen in der Wertschöpfung

A

Mengenteilung (Intensität)
Artenteilung (Breite)
Prozessteilung (Tiefe)

Redundanz und Komplementarität

21
Q

Dilemma der Produktionsnetzwerkstruktur

A

Skaleneffekt/Verbundvorteile vs. Adaption/Transaktionskosten

22
Q

Fünf Netwerktypen

A
Weltfabrik
Hub and Spoke
Chain
Net
Local
23
Q

Ebenen der Standortwahl

A

global (politisch/wirtschafltich)
regional(technisch/wirtschaftlich)
lokal(technisch/geografisch)

24
Q

Standortfaktoren

A

Allgemeines
Wirtschaft
Arbeitsmarkt
Umweltschutz

Verkehrslage
Energie
Grundstücksmarkt
Wasser

25
Q

Anforderungen an das Standortprofil

A

Festforderungen

Mindestforderungen

26
Q

Ablauf der Standortplanung

A

Grobauswahl -> Qualitative -> Quantitative

27
Q

Beispiele: Qualtitative Kriterien und Verfahren

A

Mitarbeiterqualifikation
Erweiterungsmöglichkeiten
Infrastruktur

-> Paarweiser Vergleich oder Nutzwertanalyse

28
Q

Def.: Werksstrukturplanung

A

Sie legt einen Leitplan für die bauliche Nutzung eines in sich geschlossenen
Betriebsgeländes unter ganzheitlichen und langfristigen Gesichtspunkten fest.

29
Q

Kriterien der Werksstrukturplanung

A

flussgerecht
hohe Flächennutzung
Ausbaustufen
Flexibilität

30
Q

Restriktionen WSS

A

Grundstück
Gebäude
Umgebung
Bebauungsplan

31
Q

Ergebis der WSS

A

Generalbebauungsplan/Masterplan

Konzepte für Ausbaustufen

32
Q

Drei Schritte der WSS

A

Festlegung von Funktionszonen
Bildung von Funktions- und Transportachsen
Entwicklung von Ausbaustufen

33
Q

Funktionszonen

A
Produktion
Lager/Versand
Verwaltung &amp; Nebenbereiche
Verkehrs &amp;Park
Energieversorung&amp; Verteilung
Freiflächen
34
Q

Strukturtypen

A
T-
Linien-
Block-
U-Struktur
Zentrale Achse
35
Q

+/- T-Struktur

A

gute Erweiterbarkeiut
einfache Anlieferung
geringe Flächeneffizienz

36
Q

+/- Linienstruktur

A

gute Erweiterbarkeit

hohes Logistikaufkommen

37
Q

+/- Block-Struktur

A

kurze Transportwege
Administrative Bereiche im Knotenpunkt
optimale Flächeneffizienz

38
Q

+/- Zentrale Achse

A

gute Erweiterbarkeit

hohe Flächeneffizienz

39
Q

+/- U-Struktur

A

gute Erweiterbarkeit
einfache Anlieferung
hohes Logistikaufkommen im innern

40
Q

Ansätze der Ausbaustufenplanung

A

Überdimensionierung
Standardisierung
Expansionsflächen

41
Q

Erweiterbarkeit in 3 Schritten

A

Abschätzung zukünftiger Flächenbedarfe
Restriktionen der Gebäude und Infrastrukutr
Konzepte der zukünftigen Werksstruktur (->vgl. von Alt. mit Nutzwertan.)