Industriebau und Gebäudeplanung Flashcards
Beteiligte an Gebäudeplanung
Bauherr Fabrikplaner Architekt Projektsteuerung Bauunternehmer
Aufgaben der HOAI
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Strukturierung der Planungsprozesse
Festlegung von Planungaufgaben
Vergütung von Planungsleistungen
Leistungsphasen eines Bauherren
Bedarfsermittlung Ideephase Planungsphase Realisierungsphase Inbetriebnahme Nutzung Umbau Abbruch
Leistungsphasen Fabrikplaner
Zielfestsetzung Grundlagenermittlung Konzept und Detailplanung Realisierung Hochlaufbetreuung Abschluss Anpassung
Leistungsphasen Architekt
Grundlagen Vorplanung Entwurf Genehmigung Ausführungs Vergabe Objektbetreuung/überwachung Umbau
Leistunsphasen der Projektsteuerung
Projektvorbeireitung
Planung
Ausführung
Abschluss
Lebensdauer Gebäude und Nutzungszyklen
20-90 Jahre
5-30 Jahre
typische Lebensdauer für Primärsruktur
30 Jahre
typische Lebensdauer für Sekundärstruktur
15 Jahre
Was macht ein Flächennutzungsplan
Definition Nutzkonzept
D. Grenzen zwischen Innen, Außen und Siedlungsbereichen
Konkretisierung des FNP durch Gebietsklassifizierung und Bebauungsplan
Bestandteile eines Bebauungsplans
Grundflächenzahl
Geschossflächenzahl
Abstandsflächen
Baugrenzen/Linien
Harte Interne Einflussfaktoren auf das Gebäude
Produktion
Logistik
Flexibilität
Variabilität
Weiche Interne Einflussfaktoren auf das Gebäude
Arbeitsplatzqualität
Kommunikation
Unternehmenskultur
Systemebenen des Industriebaus 0.-4.
Standort Struktur System Komponente Elemente
Baukörper Topologien
Campus/Hof
kompakt
Kamm/Achse
amorph
Charakterisiere Campus
Anordnung der Gebäude um Außenraum
eingeschränkte Verbindungen
Wachstum durch Erweiterung
Charakterisiere kompakt
rechteckiger Grundriss
alles unter einem Dach ->kurze Transportwege
Wachstum durch Addition von Segmenten
Charakterisiere Achsen
klare Richtugnshierarchien
orthogonale Hauptachse
Wachstum durch Verlängerng der Hauptachse
Charakterisiere Amorph
kompakte, organisch gewachsene Gebäudestruktur
kurze Wege, modulare Grundordnung
Anordnung von Büroflächen
freistehend
angebaut
integriert
durchmischt
Einachsig erweiterbare Tragsysteme
Stütze/Träger Fachwerk Träger Mehrfeld Träger 2-Gelenk-Rahmen 3-Gelenk-Rahmen
zweiachsige Tragsysteme
Trägerroste
Raumfachwerke
Gebäudeaussteifung von nach Wandlungsfähigkeit und Wachstum aufsteigend
4 Wandscheiben
3 Wandscheiben und Deckenscheibe
eingespannte Stützen
+/- Beton
günstig
korrosions und brandschutz
schwer
wenige Öffnungen realisierbar
+/- Stahl
schnelle Montage
materialsparend
kostenntensiv
korrosions und brandschutz schwer
+/- Holz
geringes Gewicht
wirtschaftlich
große Konstruktionshöhen
Gebäudehüllentypen
Stahl-Elementfassade Stahl-Kassettenfassade Holz Glas-Profilglas Kunsstoff-Doppelstegplatten
Eigenschaften Technikzentralen
zentral vs. dezentral
UG oder EG oder Dachanordnung
Baugruppen
Tragwerk
Gebäudetechnik
Gebäudehülle
Belichtungskurve bei Fassadenband
parabolischer Verlauf,
minimum in der Hallenmitte
Belichtungskurve bei Oberlichtern
Sinus mit starkem peak unter Oberlicht
Belichtungskurve mit Sheddach
Sinus mit schwachen peaks unter sheds
Aspekte des Brandschutzes
baulicher
anlagentechnischer -> vorbeugender
betrieblich organisierter
abwehrender
Beispiele baulicher Brandschutz
Zugänge
Rettungswege
Große Brandabschnitte
Beispiele anlagentechnischer Brandschutz
Brandmeldeanlage
Löschanlage
Sicherheitstechnik
Beispiele betrieblicher Brandschutz
Evakuierungs- und Rettungswegpläne
Kleinlöschgeräte