Spirituosen aus Naturprodukte außer Obst und Getreide Flashcards
Was ist der Zuckerrohr?
Was ist die Melasse?
Herstellung der Rum
Stile der Rum
Cachaça
Was sind Dunder und Skimming?
Tequila Herstellung
Agave
Was ist Inulin?
Was ist Jimador?
Was ist ein Piňa?
Was ist ein Piňa?
Was bedeutet Hornos?
Was bedeutet Tahona?
Was bedeutet Azul?
Kategorien der Tequila
Was ist ein CRT-NOM Nummer?
Was ist das Unterschied zwischen Mezcal und Tequila?
Mezcal
Absinth
Eine Bitterspirituose
Ein Wermuthaltiges alkoholisches Getränk mit Anis-, Fenchel-, Melisse-, und Ysop-Zusätzen.
Alkoholgehalt zwischen 45-75 %-Vol.
Das Hauptwirkstoff neben Alkohol ist das thujonhaltige ätherische Öl der Wermutpflanze. Thujon ist toxisch, weshalb gelten heute Maximalwerte dafür in Europa (35 mg/kg).
Die typisch grüne Farbe (“grüne Fee”) kam früher hauptsächlich von zugesetztem Chlorophyll.
Wird meist nicht pur getrunken, sondern mit Wasser verdünnt (Louche-Effekt).
War lange Zeit verboten, heute ist es fast überall wieder erhältlich.
Trinkrituale: Ansinth-Löffel: ein Stück Zucker langsam mit kaltem Wasser in ein Glas mit Absinth gegossen, oder Zucker anzünden, und den karamellisierten Zucker in den Absinth zu geben.
Anishältige Getränke Definition
Gemäß EU-Spirituosenverordnung:
Von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs durch das Aromatisieren mit natürlichen Extrakten von Sternanis, Anis oder Fenchel gewonnen wird.
Mindestalk.: 30%-Vol.
Pastis: min. 40%-Vol.
Pastis de Marseille 45%-Vol.
Herstellung von anishältigen Getränken
Zugelassene Verfahren:
- Einmaischen und/oder Destillation
- Erneute Destillation des Alkohols unter Zusatz von Samen oder anderen Teilen der Pflanzen
- Beigabe von natürlichen destillierten Extrakten von Anispflanzen
- Kombination der drei vorgenannten Methoden
Anisgetränke
- Pastis (FR, 40-45 %-Vol.)
- Anisette (FR, wasserhell)
- Anisados (SP)
- Sambuca (IT, flamiert, mit 3 Kaffeebohnen)
- Ouzo (GR, Vermuthbasis)
- Raki
Raki
Es ist ein Tresterbrand aus Weintrauben, Rosinen oder getrockneten Feigen von der Türkei.
Der Destillat wird Suma genannt, hat ein Alkoholgehalt von 94%-Vol. und wird nach dem Verdünnen auf 45%-Vol. mit Anis oder Fenchelsamen angereichert. Dann wird nochmals destilliert und zum Reifen gelagert. Nach dem Herabsetzten auf Trinkstärke wird der Raki mit Zucker gesüßt.
Pastis
Sammelbeizeichnung für anishaltige Aperitifs in Frankreich.
Grundzutat war ursprünglich französischer Anis, heute meist aus China und Vietnam stammende Sternanis.
Weitere Zutaten sind u.a. Zucker, Fenchelsamen, Süßholzwurzeln, Kräuter, Wasser, Alkohol
Zumeist im Süden von Frankreich verbreitet.
Für ein gewisse Zeit verboten, ab 1922 wieder erlaubt mit beschränktem Alkoholgehalt.
Heute min. 40%-Vol., Pastis de Marseille min. 45%-Vol.
Louche Effekt
So bezeichnet man die milchige Eintrübung von Anis-Spirituosen, wenn sie mit Wasser gemischt (oder stark gekühlt) werden. Anis enthält ätherische Öle, welche schlecht oder gar nicht wasserlöslich sind. z.B.: Pastis, Ouzo, Absinth