Sozial-kognitive Ansätze / Persönlichkeitsveränderung Flashcards

1
Q

Was sind Bedürfnisse?

A
  • Bedürfnisse als Sollwerte in einem Regelkreismodell
  • Homöostatisches Prinzip: Zustand oder Erleben eines Mangels, verbunden mit dem Wunsch diesen zu beheben
    • Sollwert, physiologisch vorgegeben
    • Ständiger Vergleich mit aktuellem Ist-Zustand
    • starke Abweichung ➞ Verhalten motiviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

maslow Bedürfnis Hirachie?

A

physilogische
sicherheit
soziale bindung
selbstachtung

Selbstverwirk.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kategorien von bedürfnisssen nach maslow?

A
  • Mangelbedürfnisse

- Wachstumsbedürfnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def Motive

A

Motive als latente Bewertungsdispositionen (Tendenz auf bestimmte Weise zu bewerten) für Handlungsfolgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Häufig untersuchte Motive:

A

Leistungsmotiv: eigene Leistung zu erhöhen

Machtmotiv: in sozialen Beziehungen eigenen Willen durchsetzen

Anschlussmotiv: Aufnahme und Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen (Schulklasse)

Intimitätsmotiv: Anschlussmotiv in engen Beziehungen (Partnerschaft)


How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Leistungsmotiv / formel / Wie heißt das model?

A

Risikowahlmodell zum Leistungsmotiv von Atkinson (1957)

L = Me · (1-W) · W – Mm · W · (1-W)

Wertkomponente (wie wichtig ist es mir?)
Erwartungskomponente (wie p ist das eintreffen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Motive laut atkinson?

A

Erfolgsmotiv

Misserfolgsmotiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

von wem ist der projektive test?

A

TAT Test Murray

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

TAT kritik?

A
  • mäßige interne Konsistenz und reabilität
  • mäßige zeitliche Stabilität
  • unklare Interpretation der Testergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie Motivmessung (für explizite Motive)

A

Persönlichkeitsskalen für Motive

  • Personality Research Form von Jackson (1974)
  • Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata (FAMOS, Holtforth)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

was sagen implizite vs explizite Motive hervor?

A
  • implizite Motive: sagen eher operantes (d.h. selbstgeneriertes, spontanes) Leistungsverhalten vorher
  • explizite Motive: sagen eher respondantes (d.h. durch äußere Anreize ausgelöstes) Leistungsverhalten vorher 

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

def Interessen

A

Beziehen sich nicht auf die Handlungsfolgen, sondern auf die Handlung selbst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

RIASAC

A
Realistic 
Investigative
Artistic 
Social
Entrepreneurial 
Conventional
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Handlungsüberzeugungen Aufbau

A
  • Erwartungsstil
  • Handlungskontrolstil
  • Attributionsstil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einflussfaktoren fpr Selbstwirksamkeit?

A
  • eigene Leistungserfahrung
  • stellvertretende Erfahrung (Person in einem Film)
  • Überzeugung durch andere
  • vorgestellte Leistung
  • emotionale Erregung (Wie belastend ist ein Misserfolg)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Konsequenz von Selbstwirksamkeitserwartung?

A

Konsequenzen: beeinflusst Wohlbefinden, Selbstwertgefühl, Leistungsfähigkeit (bis zu 20% höher), Gesundheitsverhalten (wahrscheinlicher mit dem Rauchen aufzuhören)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Attributionsstile

A
  • Kontrollüberzeugung (Rotter, 1966)
    • internale Kontrollüberzeugung: man selbst als Verursacher*in
    • externale Kontrollüberzeugung: Glück, Schicksal, Zufall, mächtige andere als Verursacher*innen
  • Studie (Specht, Egloff & Schmukle, 2011)
    • Einfluss der Kontrollüberzeugung auf Trauerbewältigung
    • Stichprobe: 414 Verwitwete (mittleres Alter 65 Jahre, ca. 70% Frauen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dimensionen des Attributionsstils

A
  • Ort: internal vs. external
  • Stabilität: stabil vs. variabel (Ich werde immer gute Noten schreiben)
  • Globalität: spezifisch vs. global (ich schreibe überall gute Noten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Def Werthaltungen

A
  • Bestimmten Dingen werde spezifische Werte zugeordnet
  • individuelle Besonderheiten in der Bewertung von Zielen oder Handlungsdispositionen
  • > instrumentelle Ziele
  • > Endziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

verändern sich Werte und Ziele mit dem alter?

A

Theorie der sozio-emotionalen Selektivität von Laura Carstensen (1995)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Def. Einstellungen

A

individuelle Besonderheiten in der Bewertung konkreter Objekte der Wahrnehmung oder Vorstellung

22
Q

Wie Einstellungen messen?

A
  • Explizit:
    • Beurteilung auf Ratingskalen
    • verzerrungsgefahr
    • starke und schwache Einstellungen
  • > sagen willentlich kontrolliertes (reflektives) Verhalten vorher
  • Implizit:
    • implizite Assoziationstests (Reaktionszeitmessung)
  • > sagen spontanes (impulsives) Verhalten vorher
23
Q

Studie: Simine Vazire (2010):

A

Spiegelt unser Selbstkonzept unsere tatsächliche Persönlichkeit wieder?

low obersavbility // low evaluativness

24
Q

Ursachen für höhere Genauigkeit von Selbstbericht

A

detailliertes Wissen über Gedanken und Gefühle
umfangreiches Wissen über Biographie
Wissen über intimes Verhalten

25
Ursachen für geringere Genauigkeit von Selbstbericht
blind spots: Lücken in Selbst-Wissen Mangel an Information (evtl. nur von außen auffällig) Überschuss an Information (erfordert Zusammenfassung) Motiv Selbstwert zu erhalten oder zu erhöhen
26
Wie misst man Selbstwerrt?
Messung z. B. mit Rosenberg Self-Esteem Scale
27
Struktur des Selbstwertgefühls, wie ist es organsisiert?
- hierarchische Organisation -- allgemeines Selbstwertgefühl - - spezifische Selbstwertfaktoren - --- intellektuelles, - -- -soziales, - --- emotionales - --- physisches Selbstwertgefühl
28
Wichtig für Selbstwertdynamik?
- big fish little pond: Bewertung immer relativ zu Bezugsgruppe - kongurenz stimmt -- Looking-Glass-Self Theorie: Wir formen unser Selbstbild durch die Augen anderer
29
Wie Nrzismus diagnostizieren?
„Narcissistic Admiration and Rivalry Questionnaire” (NARQ
30
Selbstbezogene Dispositionen - Wohlbefinden -> DEF.
Ausmaß, in dem Person denkt und fühlt, dass Leben gut verläuft
31
Selbstbezogene Dispositionen - Wohlbefinden
- Kognitives Wohlbefinden - - Allgemeine Lebenszufriedenheit - - Bereichszufriedenheiten - Affektives Wohlbefinden - - Glkücklichsein: Häufigkeit und Intensität von positivem und negativem Affekt
32
Wie affektives wohlbefinden messen?=
Positive and Negative Affect Schedule (PANAS; Watson)
33
Studien zur zufriedneheit und deren Inhalt
Setpoint-Theorie (Headey 1989) Studie von Brickman - - Kontrast mit dem Peak vermindert normale Freude - - Habituation verringert den Wert neuer Freuden
34
Wie kann ein Momentaner Einfluss auf zufriedneheit wirken?
Einige Lebensereignisse haben jedoch einen anhaltenden Einfluss auf Lebenszufriedenheit (Sozialisationseffekt) Lebenszufriedenheit hat aber auch prädiktive Kraft (Selektionseffekt)
35
Zusammenhänge lebenszufriedneheit
- hohe Zusammenhänge - - Selbstwertgefühl - - Extraversion (insbesondere positiver Affekt) - - Emotionale Stabilität (insbesondere negativer Affekt) - - Religiosität - - Einkommen (insbesondere bei geringem Einkommen) - überraschend geringe Zusammenhänge - - Einkommen (ab gewissem Mindesteinkommen) - - Lebensereignisse (z.B. Heirat, Lottogewinn)
36
Methodik: Formen der Veränderung
- Universelle Entwicklung: - - Mittelwerts-Veränderungen - -- Werden Personen mit der Zeit gewissenhafter? (➞ Mittelwertsvergleich) - Differentielle Entwicklung: - - Rangordnungs-Veränderung - --Verändert sich die Rangfolge von Personen über die Zeit? (➞ Korrelation) - -individuelle Unterschiede in der Veränderung - -- Unterscheiden sich Personen darin, wie sie sich über die Zeit verändern? (➞ Moderatoranalysen) - -- Differenzieller Verlauf / mit 3. Variable - - ipsative Veränderungen - -- Verändert sich die Rangfolge der Konstrukte innerhalb einer Person über die Zeit? 
(➞ Korrelation) - -- Ideographisch
37
Studie 2: Friedman et al. (1993)
Persönlichkeitsbeurteilung durch Eltern und Lehrkräfte mit 11 Jahren Risikofaktoren für frühen Tod: Niedrige Gewissenhaftigkeit Fröhlichkeit (kann kurzfristig helfen, aber: Dinge die auf die leichte Schulter zu nehmen / Drogen nicht) Größenordnung: wie hoher Blutdruck und Cholesterinwert
38
Wie nennt sich die ergänzung des Eigenschaftsparadigmas?
Dynamisch-interaktionistisches Paradigma
39
Was erklärt das Dynamisch-interaktionistisches Paradigma
erklärt langfristige Veränderung von Eigenschaften 

40
Daten aus Jackson Studie, wie befragt?
Daten aus Tosca Studie (Längsschnitt) N = 1.261 Männer (245 Wehrdienst und 1016 Zivildienst) NEO-FFI bei jeder Befragung
41
Was erklärt am ehesten die jackson studie? Wie heißt die Studie?
Modell der dynamischen Person-Umwelt-Interaktion kann die hier gefundene Wechselwirkung am adäquatesten abbilden
42
Was beinhalten die characteristic adaptations (charakteristische Anpassungen)?
- Ziele, Gewohnheiten, Einstellungen, Fertigkeiten, soziale Rollen, Beziehungen - self-concept (Selbstkonzept): wichtiger Teilaspekt
43
Bewertung - Fünf-Faktoren-Theorie der Persönlichkeit
Positiv: - inspirierte viele wissenschaftliche Studien - interkulturelle Studien zeigen große Übereinstimmung in Persönlichkeitsstruktur 
und -entwicklung - Zwillingsstudien zeigen großen Einfluss der Gene auf Persönlichkeit Negativ - Zugerundeliegende basic tendencies sind fest angeboren ➞ Danach Reifung, wenn nicht gestört - erklärt nicht, warum es fünf (statt mehr oder weniger) Persönlichkeitsfaktoren gibt - Persönlichkeitsentwicklung nicht mit 30 Jahren abgeschlossen - Persönlichkeit entwickelt sich nicht nur intrinsisch, sondern auch durch Einflüsse der Umwelt Bsp: Wehrdienststudie (Joshua /Jackson)
44
Was löst die Fünf-Faktoren-Theorie der Persönlichkeit ab?
Social investment theorie (roberts)
45
Studie zur Social Investment Theorie?
stärkerer Anstieg des Selbstwertgefühls bei Schülerinnen und Schülern, die an einem internationalen Schüleraustausch teilnahmen, verglichen mit einer Kontrollgruppe
46
Integrative (Prozess) Modelle und wie kann man die Modelle beschreiben?
Eklektische Modelle, beschreiben Einflussfaktoren auf unterschiedlichen Ebenen und deren Zusammenspiel bsp: - A unified theory of motivation, personality, and 
development (Dweck, 2017) - An integrative state process model (Geukes et al., 2018)
47
An integrative state process model (Geukes et al., 2018)
- “an integrative state process model”: - sozial kognitive Handlungsmodelle bei - - pre action process domain (motive, erwartung x wert), - - action process domain (zupackend oder zögerlich) und - - post action domain (attributionsstile). - Geuckes Modell basiert auf Annahmen der Netzwerkanalysen, - kommt ohne latente Faktoren aus, - social Investment Theorie bestimmt dabei welche der Handlung wir angehen. - Biologie und Umwelt werden auch berücksichtigt, sie setzen grenzen und erleichtern verhalten. ⇒ Modell ist top down
48
Bewertung - Integrative Prozessmodelle
Positiv - Führen unterschiedliche Ansätze zusammen und integrieren diese - Anregend für die Forschung in Bezug auf potenzielle Einflussfaktoren Negativ - Sind relativ abstrakt und bedürfen einer Konkretisierung - Empirische Bewährung steht aus 

49
Studie zu Ursache für Veränderungen ?
Studie (Specht): - Selektion: unterschiedliche Personen erleben unterschiedliche Ereignisse Menschen suchen Situationen häufiger und länger auf, die mit Merkmalen ihrer Persönlichkeit korrespondieren hohe Extraversion ➞ mit dem/der Partner*in zusammenziehen hohe Verträglichkeit ➞ Arbeitslosigkeit geringe Gewissenhaftigkeit ➞ Berufseintritt geringe Emotionale Stabilität ➞ Heirat Sozialisation: Personen verändern sich durch Ereignisse Umwelten wirken auf die Entwicklung der Persönlichkeit zurück 

50
Kulturelle Wertunterschiede erklären?
Model Schwartz: Inhaltsmodel Bspw. Altag: - Person mit hohem self-direction-endziel werden gegenüberliegendes endziel Security nicht viel anfangen können und instrumentelle Ziele wie kamera überwachung eher ablehenen würden