Sicher B2.2 Lektion 9 Lernwortschatz Flashcards

1
Q

das Vorlesungsverzeichnis; -se

A

Verzeichnis der in einem Semester an einer Universität gehaltenen Vorlesungen [und sonstigen Lehrveranstaltungen] —- Ver•zeich•nis das; -ses; -se; eine Liste mit den Namen von Personen od. Dingen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

verweilen

A

verweilte; hat verweilt; [Vi] (irgendwo) verweilen geschr; eine bestimmte Zeit irgendwo bleiben || K-: Verweildauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

verfassen

A

verfasste; hat verfasst; [Vt] etwas verfassen sich einen Text ausdenken und ihn aufschreiben ≈ schreiben (2) || hierzu Ver•fạs•ser der; -s; -; Ver•fạs•se•rin die; -; -nen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

etwas wiedergeben; gab wieder; hat wiedergegeben

A

über etwas berichten; was man selbst erlebt; gelesen; gehört o. Ä. hat: Er gab den Inhalt des Vortrags sinngemäß wieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

unübertroffen

A

so gut; dass bisher noch niemand/ noch nichts besser war

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

sich einschreiben; schrieb sich ein; hat sich eingeschrieben

A

seinen Namen in eine Liste eintragen; um an etwas teilzunehmen od. in etwas aufgenommen zu werden: sich für einen Kurs/ bei der Volkshochschule einschreiben; sich an der Universität einschreiben (= sich immatrikulieren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

abschaffen

A

schaffte ab; hat abgeschafft; [Vt] 1. etwas abschaffen Gesetze od. Regelungen außer Kraft setzen; beseitigen ↔ einführen 2. etwas abschaffen gespr; etwas (das regelmäßig Geld kostet od. viel Mühe macht) aus seinem Besitz weggeben ↔ anschaffen 3. etwas abschaffen gespr; etwas für immer beseitigen: Diese langen Sitzungen sollte man abschaffen/ gehören abgeschafft || hierzu Ạb•schaf•fung die; nur Sg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

rund

A

runder; rundest-; Adj 1. von der (auch ungefähren) Form eines Kreises od. einer Kugel ↔ eckig || ↑ Abb. unter Eigenschaften || K-: Rundbau; Rundbeet; Rundbogen; Runddorf || -K: kreisrund; kugelrund 2. von teilweiser runder1 (1) Form ≈ füllig; rundlich ↔ schlank 3. nur attr; nicht adv; gespr; so; dass man sie durch 10; 100 o. Ä. teilen kann: 100 Euro sind eine runde Summe 4. nur attr; nicht adv; gespr ≈ ungefähr; etwa ↔ genau 5. nur adv ≈ etwa: Es waren rund 10000 Zuschauer im Stadion rụnd2 Adv 1. rund um jemanden/ etwas in einem Bogen od. Kreis um jemanden/ etwas ≈ rings um jemanden/ etwas: einen Spaziergang rund um den Wald machen 2. rund um etwas mit etwas als Thema: eine Sendung rund um den Garten || NB: ↑ Uhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

relevant

A

relevant (für jemanden/ etwas) wichtig (im Zusammenhang mit etwas) ↔ irrelevant : Diese Faktoren sind für die Auswertung des Experiments nicht relevant || hierzu Re•le•vạnz die; -; nur Sg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

promovieren

A

promovierte; hat promoviert; [Vt] 1. jemanden promovieren jemandem den Titel des Doktors (der Philosophie o. Ä.) verleihen; [Vi] 2. den Titel des Doktors erwerben || hierzu Pro•mo•ti•on die; -; -en

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

der Anziehungspunkt; -e

A

Ort; Einrichtung o. Ä.; die viele Menschen anzieht Beispiel das Schloss; der Park ist ein Anziehungspunkt für die Besucher der Stadt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

irrelevant

A

nicht wichtig; nicht relevant ≈ unerheblich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die Ausgabe; -n

A

meist Pl; eine Summe; die man für etwas zu zahlen hat ↔ Einnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

gehören zu

A

jemand/ etwas ist (wichtiger) Teil eines Ganzen; einer Einheit ≈ jemand/ etwas zählt zu etwas: Sie gehört zur Familie; zum engsten Freundeskreis; Das gehört zum Allgemeinwissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die Seminararbeit; -en

A

innerhalb eines Seminars anzufertigende Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

eine Karriere einschlagen; schlug ein; hat eingeschlagen

A

in eine bestimmte Richtung gehen od. fahren ; [Vt/ i] (hat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

das Wortfeld; -er

A

Gruppe von Wörtern; die inhaltlich eng benachbart bzw. sinnverwandt sind;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

das Studienfach; -¨ er

A

Fachgebiet; auf dem ein Studium durchgeführt wird oder wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

sich etwas erarbeiten

A

etwas lernen; indem man sich intensiv damit beschäftigt 3. sich (Dat) etwas (irgendwie) erarbeiten etwas durch Arbeit bekommen od. erreichen: Er hat sich sein Haus hart erarbeiten müssen || hierzu Er•ạr•bei•tung die

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

verfügen über (+ Akk.)

A

etwas besitzen; haben: über ein großes Vermögen verfügen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

eine Prüfung ablegen

A

eine Prüfung machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

die Fachliteratur (Sg.)

A

ein bestimmtes Fachgebiet behandelnde; besonders wissenschaftliche Literatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

sich etwas aneignen

A

eignete sich an; hat sich angeeignet; [Vt] 1. sich (Dat) etwas aneignen etwas an sich nehmen; das einem nicht gehört: Er eignete sich unerlaubt mehrere Bücher seines Freundes an 2. sich (Dat) etwas aneignen etwas durch Lernen; Üben erwerben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Disziplin; -en

A

Dis•zip•lin1 die; -; nur Sg 1. das Einhalten von bestimmten Regeln; Vorschriften o. Ä. (besonders innerhalb einer Gemeinschaft od. als Schüler; Soldat o. Ä.) : In der Armee herrscht strenge Disziplin || -K: Parteidisziplin 2. strenge Kontrolle des eigenen Tuns : Er hat nicht genug Disziplin; um sein Studium durchzuhalten || -K: Selbstdisziplin Dis•zip•lin2 die; -; -en 1. ein Teilgebiet des Sports ≈ Sportart: Der Weitsprung ist eine Disziplin der Leichtathletik 2. ein Teilgebiet einer Wissenschaft: Rechtsgeschichte ist eine juristische Disziplin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
die Einnahmequelle; -n
die; etwas; das man nützen kann; um Geld zu verdienen: Für viele arabische Länder ist Erdöl die wichtigste Einnahmequelle
26
die Grundlage; -n
die; etwas (bereits Vorhandenes); auf das man etwas aufbauen od. von dem aus man etwas weiterentwickeln kann ≈ Basis (1) : Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für den beruflichen Erfolg
27
die Förderung; -en
die; -; nur Sg ≈ Unterstützung: die Förderung begabter Schüler
28
die Mensa; die Mensen
die; -; Men•sen; eine Art Restaurant an einer Universität; in dem Studenten billig essen können
29
die Mappe; -n
die; -; -n 1. ein Stück Karton od. Plastik; das so gefaltet ist; dass man z. B. Dokumente; Briefe od. Zeichnungen hineinlegen od. dort aufbewahren kann || -K: Arbeitsmappe; Zeichenmappe 2. eine flache Tasche (aus Leder); in der meist Dokumente; Bücher od. Hefte getragen werden || -K: Aktenmappe; Ledermappe; Schulmappe
30
die Fakultät; -en
die; -; -en; Kollekt; mehrere einzelne Fächer od. Wissenschaften; die an einer Universität zu einer Abteilung zusammengefasst sind ≈ Fachbereich (2)
31
die Klausur; -en
die; -; -en 1. eine schriftliche Prüfung besonders an der Universität || K-: Klausurarbeit; Klausurnote 2. die (inneren) Räume eines Klosters; die Fremde nicht betreten dürfen 3. in Klausur gehen sich in die Einsamkeit zurückziehen 4. jemand (Kollekt oder Pl) tagt in Klausur eine Gruppe hat eine Sitzung o. Ä.; von der die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist || K-: Klausursitzung; Klausurtagung
32
die Umgebung; -en
die; -; -en 1. das Gebiet; das direkt um einen Ort od. um eine Stelle herum liegt : Die Stadt liegt in einer reizvollen Umgebung; Möwen halten sich gern in der Umgebung von Schiffen und Häfen auf 2. der Ort; an dem man lebt; und die Menschen; mit denen man Kontakt hat ≈ Umwelt (2)
33
die Gliederung; -en
die; -; -en 1. das Einteilen in einzelne Abschnitte o. Ä. 2. ≈ Aufbau; Struktur: die Gliederung einer gotischen Kathedrale in Haupt- und Nebenschiffe; Sein Aufsatz lässt keine Gliederung erkennen 3. eine Art Plan der inhaltlichen Struktur und des gedanklichen Aufbaus; z. B. eines Aufsatzes od. Buches: Die Schüler müssen zu ihrem Aufsatz zuerst eine Gliederung anfertigen
34
die Vorlesung; -en
die; eine Vorlesung (über etwas (Akk)) ein Vortrag od. eine Reihe von Vorträgen über ein bestimmtes Thema; die ein Professor od. Dozent regelmäßig für die Studenten seiner Universität hält || K-: Vorlesungsbeginn; Vorlesungsverzeichnis
35
sich ausleben
die angenehmen Seiten des Lebens voll genießen
36
die Hausarbeit; -en
die 1. nur Sg; Putzen; Waschen; Kochen usw ≈ Haushalt (1) 2. eine schriftliche und meist längere Arbeit; die ein Schüler od. Student zu Hause macht 3. ≈ Hausaufgabe
37
die Vorstellung; -en
die 1. eine persönliche Bewerbung um eine Stelle: Ich habe eine Einladung zur persönlichen Vorstellung bei dem neuen Verlag bekommen || K-: Vorstellungsgespräch 2. oft Pl; das Bild; das man sich in Gedanken von jemandem/ etwas macht : Das Stadion entspricht genau den Vorstellungen des Architekten; Nach seiner Vorstellung sollten seine Mitarbeiter mindestens eine Fremdsprache sprechen
38
dicht
dichter; dichtest-; Adj 1. mit wenig Platz zwischen den einzelnen Teilen; Personen od. Dingen : Morgens herrscht auf den Straßen dichter Verkehr || K-: dichtbehaart; dichtbesiedelt; dichtbevölkert; dichtgedrängt 2. so; dass man kaum od. überhaupt nicht hindurchsehen kann 3. so; dass besonders Luft od. Wasser nicht hindurchdringen ≈ undurchlässig: Ist das Boot/ das Dach/ das Fass dicht?; Der Wasserhahn ist nicht mehr dicht - er tropft || -K: luftdicht; schalldicht; wasserdicht 4. straff; ohne langweilige Passagen 5. nur adv; meist in etwas steht dicht bevor etwas wird bald geschehen 6. dicht an/ hinter etwas (Dat)/ bei etwas nahe bei etwas; knapp (4) bei 7. dicht an/ bei dicht gespr; sehr eng beieinander || ID meist Bist du nicht (mehr) ganz dicht? gespr! verwendet; um seinen Ärger über jemandes Dummheit auszudrücken
39
desillusioniert
desillusionierte; hat desillusioniert; [Vt] jemanden desillusionieren geschr; jemandem seine Illusionen nehmen ≈ enttäuschen; ernüchtern || hierzu Des•il•lu•si•o•nie•rung die; nur Sg
40
die/der Beschäftigte; -n
der/ die; -n; -n; jemand; der für einen Betrieb o. Ä. gegen Bezahlung arbeitet: Die Firma hat 500 Beschäftigte || NB: ein Beschäftigter; der Beschäftigte; den; dem; des Beschäftigten
41
der Hörsaal; -¨ e
der; ein großer Raum in der Universität für Vorträge und Vorlesungen
42
der Studiengang; -¨ e
der; die Ausbildung; die man an der Universität o. Ä. für bestimmte Fächer macht || -K: Aufbaustudiengang; Diplomstudiengang; Fachhochschulstudiengang; Lehramtsstudiengang; Kurzstudiengang
43
der (Spitzen)Forscher; -
der; -s; -; jemand; der auf einem bestimmten Gebiet wissenschaftlich arbeitet; forscht (1) ≈ Wissenschaftler
44
der Kommilitone; -n
der; -n; -n; jemand; mit dem man zusammen an der Universität/ Hochschule studiert (hat) ≈ Studienkollege || NB: der Kommilitone; den; dem; des Kommilitonen || hierzu Kom•mi•li•to•nin die; -; -nen
45
der Nachwuchs (Sg.)
der; -es; nur Sg; Kollekt 1. das Kind od. die Kinder (in einer Familie) ≈ Nachkommenschaft : Unser Nachwuchs kommt bald in die Schule 2. die jüngere Generation (beim Sport; in der Kunst o. Ä.); die noch nicht fest etabliert ist : Unserem Verein fehlt es an Nachwuchs
46
der Dozent; -en
der; -en; -en 1. jemand; der an einer Universität od. Hochschule lehrt (u. noch nicht Professor ist) 2. ein Lehrer in der Erwachsenenbildung; z. B. an der Volkshochschule || NB: der Dozent; den; dem; des Dozenten || hierzu Do•zẹn•tin die; -; -nen
47
der Verlauf; -¨ e
der; -(e)s; nur Sg 1. die Richtung; in der etwas geht: den Verlauf einer Grenze festlegen 2. die Entwicklung einer Situation; einer Krankheit o. Ä. ≈ Ablauf (1) : Zum typischen Verlauf dieser Krankheit gehört hohes Fieber 3. im Verlauf + Gen während des genannten Zeitraums; der genannten Handlung o. Ä.: im Verlauf der Sitzung
48
der Campus (Sg.)
der; -; -; meist Sg; die Fläche (besonders außerhalb des Stadtzentrums); auf der die Gebäude sind; die zu einer Universität gehören
49
der Aufsatz; -¨ e
der 1. ein Text; der von einem Schüler geschrieben wird und der ein Thema behandelt; das vom Lehrer gestellt wurde || K-: Aufsatzthema 2. eine (wissenschaftliche) Abhandlung eines Themas; die meist in einer Zeitschrift erscheint 3. das Teil; das oben auf einem Möbelstück angebracht wird: ein Büffet mit einem Aufsatz || -K: Schrankaufsatz
50
der Fachbereich; -e
der 1. alle Fragen und Themen; die zu einem Fach2 gehören ≈ Fachgebiet: Das weiß ich nicht; das fällt nicht in meinen Fachbereich 2. ≈ Fakultät
51
das Seminar; -e
das; -s; -e 1. eine Form des Unterrichts besonders an Universitäten; bei der die Teilnehmer mit Referaten und Diskussionen an einem bestimmten Thema arbeiten || K-: Seminararbeit; Seminarteilnehmer; Seminarzeugnis 2. ein Institut an einer Universität: das Germanistische Seminar der Universität 3. eine Institution; an der Priester ausgebildet werden || -K: Priesterseminar || zu 3. Semi•na•rịst der; -en; -en
52
das Gelände; -
das; -s; - 1. ein Teil der Erdoberfläche mit seinen topografischen Eigenschaften ≈ Gebiet; Gegend; Terrain || K-: Geländefahrt 2. ein Stück Land; das jemandem gehört od. das für einen bestimmten Zweck abgegrenzt wurde || -K: Ausstellungsgelände; Bahnhofsgelände; Baugelände; Fabrikgelände; Firmengelände; Messegelände 3. MIL; das Gelände (1) im Gegensatz zur Kaserne und zu Ortschaften || K-: Geländemarsch; Geländeübung
53
das Geräusch; -e
das; -(e)s; -e; etwas; das man hören kann
54
der Verdienst; -e
das; -(e)s; -e; eine Tat od. eine Leistung; die die Anerkennung anderer findet : Es ist sein Verdienst; dass das Museum gebaut werden konnte
55
die Lebenshaltungskosten
das Geld; das man für Kleidung; Nahrung; Wohnung usw ausgeben muss
56
der Arbeitsaufwand (Sg.)
Aufwand an Arbeit — Auf•wand der; -(e)s; nur Sg; alles; was eingesetzt od. verwendet wird; um ein Ziel zu erreichen od. um einen Plan zu realisieren : Mit einem Aufwand von mehreren Millionen Euro baute die Stadt ein neues Theater; So viel Aufwand lohnt sich nicht || -K: Arbeitsaufwand; Zeitaufwand
57
atypisch
Adj; geschr; nicht typisch für jemanden/ etwas: ein atypisches Erscheinungsbild einer Krankheit
58
wissenschaftlich
Adj 1. die Wissenschaft betreffend 2. auf den Prinzipien einer Wissenschaft basierend : eine wissenschaftlich fundierte These
59
absolvieren
absolvierte; hat absolviert; [Vt] geschr 1. etwas absolvieren eine Schule od. einen Kurs erfolgreich beenden 2. etwas absolvieren eine geforderte Leistung erfüllen 3. etwas absolvieren eine Prüfung ablegen und bestehen
60
hervorragend
1. Partizip Präsens; ↑ hervorragen 2. Adj; (in Bezug auf Leistung; Talent o. Ä.) viel besser als der Durchschnitt ≈ ausgezeichnet; exzellent ↔ durchschnittlich: Sie ist eine hervorragende Ärztin 3. Adj; besonders wichtig od. gut ≈ bedeutend
61
vereint
1. Partizip Perfekt; ↑ vereinen 2. Adj; meist in die Vereinten Nationen eine Organisation; der die meisten Staaten der Erde angehören und deren Ziel es ist; Frieden auf der Welt zu schaffen und zu erhalten; Abk UNO; UN
62
renommiert
1. Partizip Perfekt; ↑ renommieren 2. Adj; nicht adv; geschr; sehr bekannt und angesehen: ein renommierter Künstler
63
anspruchslos
1. mit nur wenig Ansprüchen (1) gegenüber jemandem/ etwas ≈ genügsam; bescheiden 2. von geringem ästhetischem; geistigem Wert; meist nur der Unterhaltung dienend || hierzu Ạn•spruchs•lo•sig•keit die; nur Sg
64
ansonsten
1. falls nicht ≈ sonst; andernfalls: Du musst mir die Wahrheit sagen - ansonsten kann ich dir nicht helfen 2. wenn man etwas Bestimmtes nicht berücksichtigt ≈ abgesehen davon; im Übrigen: Letzte Woche war ich erkältet; aber ansonsten fühle ich mich zurzeit sehr gut
65
festlegen
1. etwas festlegen geschr; (offiziell) erklären; dass etwas Bestimmtes gilt ≈ festsetzen 2. jemanden/ sich (auf etwas (Akk)) festlegen etwas für definitiv (endgültig) erklären ≈ jemanden/ sich zu etwas verpflichten: Er wollte sich auf keine Zusage festlegen lassen
66
untereinander
1. eine Person/ Sache unter die andere od. unter der anderen ↔ übereinander: mehrere Nägel untereinander (= von oben nach unten) in das Brett schlagen 2. ≈ miteinander (drückt eine Gegenseitigkeit aus): sich untereinander gut verstehen; die Plätze untereinander tauschen
67
zustimmen
1. (jemandem) zustimmen sagen (od. deutlich machen); dass man der gleichen Meinung wie ein anderer ist ↔ (jemandem) widersprechen : Ich kann Ihnen da nur zustimmen; Sie haben vollkommen recht 2. (etwas (Dat)) zustimmen sagen; dass man etwas als richtig ansieht ↔ (etwas) ablehnen
68
weiterbringen; brachte weiter; hat weitergebracht
(hat) [Vt] meist in Das bringt mich/ uns nicht weiter das hilft mir/ uns auch nicht sehr (bei der Lösung eines Problems o. Ä.)
69
abrunden
(hat) [Vt] 1. etwas abrunden etwas rund machen 2. etwas (auf etwas (Akk)) abrunden eine Zahl auf die nächste runde od. volle Zahl bringen; indem man etwas davon abzieht (od. seltener etwas hinzufügt) ↔ aufrunden: € 10;35 auf € 10 abrunden; die Zahl 6.391 auf 6.39 abrunden 3. jemand/ etwas rundet etwas ab jemand/ etwas verbessert; vervollständigt den Gesamteindruck einer Sache || hierzu Ạb•run•dung die; nur Sg
70
anrechnen
(hat) [Vt] 1. (jemandem) etwas (auf etwas (Akk)) anrechnen beim Verkauf den Wert einer alten (gebrauchten) Ware o. Ä. berücksichtigen; die der Käufer als Teil der Zahlung bietet (u. den Preis um den Wert dieser Ware senken): Der Händler hat mir aus Kulanz den alten Fernseher auf den neuen angerechnet; jemandem eine Gutschrift anrechnen 2. jemandem etwas hoch anrechnen jemandes Verhalten sehr positiv bewerten: Ich rechne (es) ihm hoch an; dass er mir geholfen hat
71
übergreifend
(hat) [Vi] etwas greift auf etwas (Akk) über etwas erfasst auch etwas anderes ≈ etwas dehnt sich auf etwas aus: Das Feuer griff auf die benachbarten Häuser über
72
die Lehrveranstaltung; -en
1 der Vermittlung von Kenntnissen dienende; von einer Lehrkraft geleitete Veranstaltung (z. B. Vorlesung; Seminar) 2 Lehrgang
73
die Betreuung (Sg.)
Beispiel die ärztliche; kulturelle Betreuung der Gäste übernehmen
74
die Metropolregion; -en
Region mit einer oder mehreren Großstädten; mit Kleinstädten und dem umliegenden ländlichen Gebiet; wobei die wirtschaftliche und soziale Struktur stark auf die Großstädte als Zentren ausgerichtet ist
75
der Studienabschluss; -¨ e
Abschluss eines Studiums durch ein Examen
76
dafür
1 für diesen Zweck; für dieses Ziel 2 hinsichtlich dieser Sache; im Hinblick darauf 3 zugunsten dieser Sache 1 als Gegenleistung; Entschädigung 2 stattdessen; als Ausgleich 4 für; als etwas Bestimmtes; Genanntes [geltend] 5 (umgangssprachlich) dagegen; als Gegenmittel 6 (norddeutsch) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung