German Nouns with Prepositions Flashcards
die Begründung
für+(A)
Die Begründung für die Entscheidung war nicht nachvollziehbar.
die Scheu
vor+(D)
Er war voller Scheu vor dem Hund.
der Ausbruch
aus+(D)
Sie wollte immer den Ausbruch aus den gesllschaftlichen Konventionen.
der Eid
auf+(A)
Die Minister legten den Eid auf die Verfassung ab.
die Lust
auf+(A)
Die Kinder hatten Lust auf einen Spaziergang.
der Widerspruch
zu+(D)
Sie entdeckte im Text einen Widerspruch zu den aufgestellten Thesen.
die Frage
an+(A)
Die Frage an den Referenten blieb unbeantwortet.
die Schuld
an+(D)
Die Schuld an dem Disaster trug er allein.
die Zahlung
an+(A)
Die Zahlung an die Hinterblienen erfolgte mit Verspätung.
die Hoffnung
auf+(A)
Viele haben die Hoffnung auf einen Ausbildungsplatz aufgegeben.
die Einführung
in+(A)
Die Einführung in die Thematik war sehr kompliziert.
der Zusammen-schluss
von+(D)
Heute wurde der Zusammenschluss von verschidenen Hilfsorganisationen bekanntgegeben.
die Verleihung
an+(A)
Heute findet die Verleihung der Preise an die Gewinner statt.
die Hilfe
bei+(D)
Viele Schüler brauchten Hilfe beim Lösen der Aufgaben.
die Klage
gegen+(A)
Die Klage gegen die Universität war nicht erfolgreich.
die Besinnung
auf+(A)
Eine Besinnung auf die demokratischen Grundwerte wäre hier angebracht.
der Ärger
mit+(D)
Als Lehrer kann man auch Ärger mit den Eltern haben.
die Einschreibung
an+(D)
Heute findet die Einschreibung an der Universität statt.
die Einstellung
zu+(D)
Er hatte die richtige Einstellung zum Studium.
die Nähe
zu+(D)
Die Nähe zum Stadtzentrum kann für eine Uni auch Vorteile haben.
die Berufung
auf+(A)
Die Berufung auf sein Ehrenwort hat so manchen Politiker in Schwierigkeiten gebracht.
die Garantie
für+(A)
Es gibt keine Garantie mehr für eine sichere Altersversorgung.
der Hinweis
auf+(A)
Der Hinweis auf die Fehler war hilfreich.
die Wendung
zu+(D)
Schließlich gelang der Lehrerin die Wendung des Vorfalls zum Positiven.