Sicher B2.2 Lektion 8 Lernwortschatz Flashcards
der Durchschnitt
der; -(e)s, -e
1. meist Sg, MATH; die Zahl, die sich ergibt, wenn man mehrere Zahlen addiert und dann durch ihre Anzahl teilt ≈ Mittelwert, arithmetisches Mittel : Der Durchschnitt von drei (3), fünf (5) und sieben (7) ist/beträgt fünf (5)
|| K-: Durchschnittsalter, Durchschnittseinkommen, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsgewicht, Durchschnittslohn, Durchschnittspreis, Durchschnittstemperatur, Durchschnittsverdienst, Durchschnittszeit
|| -K: Abiturdurchschnitt, Notendurchschnitt
2. das normale, übliche Maß ≈ Mittelwert : Peters Leistungen in der Schule liegen weit über dem Durchschnitt
|| K-: Durchschnittsleistung, Durchschnittsniveau, Durchschnittstalent
3. im Durchschnitt ≈ normalerweise, im Allgemeinen: Ich schlafe im Durchschnitt sieben Stunden pro Tag
konsumieren
konsumierte, hat konsumiert; [Vt] etwas konsumieren geschr; etwas essen, trinken od. verbrauchen
der Beweggrund; -¨ e
der; der Beweggrund (für etwas) das Motiv für eine Handlung o. Ä.
die Debatte; -n
die; -, -n; geschr
1. eine Debatte (über etwas (Akk)) eine meist öffentliche Diskussion über Probleme, zu denen es verschiedene Meinungen gibt : Zwischen Regierung und Opposition kam es zu einer heftigen Debatte über die Pläne für die Steuerreform
|| -K: Bundestagsdebatte, Haushaltsdebatte, Parlamentsdebatte
2. etwas zur Debatte stellen ein Thema (in einer Diskussionsrunde) einführen, damit darüber diskutiert wird
3. etwas steht nicht zur Debatte über ein Thema soll nicht diskutiert werden/braucht nicht diskutiert zu werden
das Entwicklungsland; -¨ er
das; ein Land der Dritten Welt, das nur wenig Industrie hat und sehr arm ist
das Gewissen (Sg.)
das; -s, -; meist Sg
1. ein Gefühl, das einem sagt, ob man richtig od. falsch gehandelt hat, ob etwas gut od. böse ist/war : Er bekam ein schlechtes Gewissen, als er sah, wie weh er ihr getan hatte
2. ein reines/ruhiges Gewissen ein gutes Gewissen (1)
|| ID jemandem ins Gewissen reden jemanden in einer Angelegenheit tadeln und versuchen, ihn zu einer Änderung seiner Einstellung, Handlungsweise o. Ä. zu bewegen;
jemanden/etwas auf dem Gewissen haben schuld an etwas, besonders an einem Unglück od. jemandes Tod sein;
ein reines Gewissen haben keine Schuld an etwas haben;
jemandes Gewissen regt/rührt sich jemand ist traurig, weil er etwas Böses getan hat od. weil etwas ungerecht ist;
Ein gutes/reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen wenn man ein gutes Gewissen hat, schläft man auch gut
die Mangelerscheinung; -en
die; ein Symptom, das darauf hinweist, dass dem Körper meist wichtige Stoffe (Vitamine od. Mineralien) fehlen
Er•schei•nung die; -, -en
1. etwas, das man beobachten od. wahrnehmen kann
|| -K: Alterserscheinung, Ermüdungserscheinung, Folgeerscheinung, Mangelerscheinung, Modeerscheinung
2. eine Person o. Ä. in Gestalt eines Gespensts, einer Vision o. Ä.
3. eine + Adj + Erscheinung sein verwendet, um den äußeren Eindruck zu beschreiben, den jemand macht
4. (als etwas) in Erscheinung treten sichtbar od. aktiv werden: Die Polizei trat bei der Demonstration überhaupt nicht in Erscheinung
5. ≈ Veröffentlichung
|| K-: Erscheinungsdatum, Erscheinungsjahr, Erscheinungsort, Erscheinungstermin
die Massentierhaltung; -en
die; nur Sg; das Halten (16) einer sehr großen Zahl von Tieren (besonders von Hühnern, Rindern, Schweinen) in einem einzigen Betrieb, meist unter für die Tiere schlechten Bedingungen
der Mineralstoff; -e
das; -s, -e/Mi•ne•ra•li•en [-‘raːljən]
1. ein fester Stoff (wie z. B. Salz od. Diamanten), der in der Erde gebildet wurde
2. nur Pl; Salze (meist in Wasser gelöst), von denen ein Bestandteil ein Mineral (1) ist (wie z. B. Natrium od. Kalium): Dieses Getränk enthält sieben wichtige Mineralien
|| K-: Mineralmangel, Mineralsalze, Mineralstoffe
|| hierzu mi•ne•ral•hal•tig Adj; nicht adv
der Nährstoffmangel; -¨
antwort
der Organismus; die Organismen
der; -, Or•ga•nis•men; geschr
1. der Körper eines Menschen od. Tieres (als ein System von Organen) : Sein Organismus ist durch die Operation geschwächt
2. ein (besonders sehr kleines) Lebewesen
|| -K: Mikroorganismus
3. ein System von vielen einzelnen Teilen, von denen jeder eine wichtige Aufgabe erfüllt: Der Staat ist ein komplizierter Organismus
|| -K: Staatsorganismus, Wirtschaftsorganismu
die Pfanne; -n
die; -, -n
1. ein meist rundes und flaches Gefäß mit einem langen Stiel, in dem man z. B. Fleisch und Kartoffeln braten kann: ein Schnitzel in der Pfanne braten; ein Ei in die Pfanne schlagen
| -K: Bratpfanne
2. (CH) ein Kochtopf (mit Stiel)
|| ID jemanden in die Pfanne hauen gespr; jemandem absichtlich schaden od. ihn stark kritisieren
die Tendenz; -en
die; -, -en; geschr
1. eine Tendenz (zu etwas) eine Entwicklung in eine bestimmte Richtung : Die Tendenz geht dahin, mehr Teilzeitkräfte einzustellen
|| K-: Tendenzwende
2. eine Tendenz (zu etwas) ≈ Hang2, Neigung (3): Er hat die Tendenz, alles zu kritisieren; Sie hat eine Tendenz zum Fanatismus
3. meist Pl ≈ Richtung (2), Strömung (3): neue Tendenzen in der bildenden Kunst
die Übersicht; -en
die; -, -en
1. nur Sg; die Fähigkeit, bestimmte Zusammenhänge zu erkennen ≈ Überblick (3)
2. eine Übersicht (über etwas (Akk)) eine Art kurze Zusammenfassung von etwas (oft in Form einer Tabelle): Die Ansagerin gab eine Übersicht über das Abendprogramm
|| K-: Übersichtskarte, Übersichtstafel
der Veganer; -
Substantiv, maskulin - jemand, der [aus ethischen Gründen] völlig auf tierische Produkte bei der Ernährung u. a. verzichtet
der Vegetarier; -
[veɡe’taːrjɐ] der; -s, -; jemand, der kein Fleisch isst
|| hierzu ve•ge•ta•risch Adj
|| hierzu Ve•ge•ta•ri•e•rin [veɡe’taːrjɐrɪn] die; -, -nen
der Verzicht (Sg.)
der; -(e)s; nur Sg;
der Verzicht (auf jemanden/etwas) das Verzichten
|| K-: Verzichterklärung (Verzichtserklärung)
Abstinence
das Vitamin; -e
das; -s, -e
1. oft Pl; einer der Wirkstoffe, die besonders in Obst und Gemüse vorkommen und die für die Gesundheit von Menschen und Tieren sehr wichtig sind: die Vitamine B und C
|| K-: Vitamingehalt, Vitaminmangel, Vitaminpräparat, Vitaminspritze, Vitamintablette
2. Vitamin B [beː] gespr hum ≈ gute Beziehungen
|| zu
1. vi•ta•min•arm Adj;
vi•ta•min•reich Adj
das Wirtschaftswunder; -
das
- ein überraschend schnelles Wachsen der wirtschaftlichen Produktion
- das Wirtschaftswunder die schnelle wirtschaftliche (1) Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1948
hinweisen auf (+ Akk.); wies hin; hat hingewiesen
(hat) [Vt/i]
1. (jemanden) auf etwas (Akk) hinweisen (jemanden) auf eine bestimmte Tatsache aufmerksam machen: Ich möchte (Sie) darauf hinweisen, dass das Rauchen hier verboten ist; [Vi]
2. etwas weist auf etwas (Akk) hin etwas erweckt einen bestimmten Eindruck, macht eine bestimmte Schlussfolgerung möglich: Die Umstände seines Todes weisen auf einen Mord hin
3. meist ein Schild o. Ä. weist auf etwas hin ein Schild o. Ä. zeigt in die Richtung, wo etwas Bestimmtes ist
verzehren
verzehrte, hat verzehrt; [Vt]
- etwas verzehren etwas essen (u. dazu etwas trinken)
- etwas verzehrt jemanden/etwas etwas nimmt jemandem allmählich die Kraft
- das Feuer verzehrt/die Flammen verzehren etwas geschr; ein Feuer zerstört, vernichtet etwas; [Vr] sich vor etwas (Dat) verzehren ein so starkes Gefühl haben, dass man darunter leidet
verzichten auf (+ Akk.)
verzichtete, hat verzichtet; [Vi] (auf jemanden/etwas) verzichten freiwillig ohne jemandes Hilfe, Anwesenheit o. Ä. bleiben bzw. etwas freiwillig nicht (mehr) benutzen, nehmen, tun o. Ä.: zugunsten anderer auf einen Anspruch verzichten; auf eine Antwort verzichten; Weil das Wasser knapp wurde, musste sie auf ein Bad verzichten; Aus Geldmangel darauf verzichten müssen, in Urlaub zu fahren
jemandem etwas zufügen
bewirken, dass jemand etwas Unangenehmes empfindet, Schaden hat o. Ä.
in vollem Gange sein
im Gang[e]/in Gang sein (1. in Bewegung, Aktion sein; im Ablauf begriffen sein: es war erst vier Uhr morgens, aber sie war schon im Gang[e]; die Feier war bereits in vollem Gang. 2. als gegen jemanden, etwas gerichtete Aktion [heimlich] vorbereitet werden: gegen den Minister scheint etwas im Gang[e] zu sein.)
“in vollem” verstärkt es noch.
tabu sein
- etwas ist tabu (für jemanden) etwas ist so, dass man nicht darüber spricht od. es nicht tut, weil es die Gesellschaft1 (1) ablehnt
- etwas ist für jemanden tabu gespr; jemand spricht nicht gern über etwas
ethisch
- die Normen und die Grundsätze, nach denen die Menschen handeln (sollen), damit eine Gemeinschaft od. Gesellschaft funktioniert
- die Lehre und Begründung der Ethik (1)
|| hierzu ethisch Adj
genussorientiert
antwort
vegetarisch
jemand, der kein Fleisch isst
|| hierzu ve•ge•ta•risch Adj
|| hierzu Ve•ge•ta•ri•e•rin [veɡe’taːrjɐrɪn] die; -, -nen
laut (+ Dat.)
Präp; mit Dat/ Gen; genau so, wie gesagt od. angegeben wird ≈ gemäß, nach Angabe von: Laut ärztlichem Attest leidet der Patient an Gelbsucht; Laut Fahrplan müsste der Bus schon längst da sein
zufolge (+ Dat.; nachgestellt)
Präp; mit Dativ, nachgestellt; verwendet, um sich auf jemandes Angaben od. auf den Wortlaut von etwas zu beziehen: Dem Zeugen zufolge/ Seiner Aussage zufolge hatte der Radfahrer keine Schuld an dem Unfall
schlemmen
schlemmte, hat geschlemmt; [Vt/ i] (etwas) schlemmen etwas sehr Gutes und meist Teures essen und es genießen: Gestern Abend schlemmten wir in einem Dreisternerestaurant
|| K-: Schlemmerlokal, Schlemmermahlzeit
|| hierzu Schlẹm•mer der; -s, -
würzen
würzte, hat gewürzt; [Vt/ i]
- (etwas) (mit etwas) würzen den Geschmack einer Speise od. eines Getränks durch Gewürze verbessern od. verstärken : eine Soße mit Kräutern würzen; [Vt]
- etwas (mit etwas) würzen in einem Text Worte verwenden, die einen besonderen Effekt haben
zubereiten
antwzu•be•rei•ten; bereitete zu, hat zubereitet; [Vt] etwas zubereiten Speisen (meist durch Kochen) zum Essen fertig machen: das Mittagessen zubereiten; Weißt du, wie man Wild zubereitet?
|| hierzu Zu•be•rei•tung die; nur Sgort
aromatisch
Aro•ma das; -s, -s/ Aro•men
1. der gute und intensive Geschmack od. Geruch von etwas
2. eine künstliche Substanz mit einem bestimmten Geschmack, die Lebensmitteln hinzugefügt wird
|| hierzu aro•ma•tisch Adj; zu 2.
exotisch
Adj
- aus einem ganz fernen Land (stammend) und deshalb fremd od. geheimnisvoll wirkend: eine exotische Schönheit; Menschen aus fernen Ländern wirken auf uns exotisch
- (von Tieren und Pflanzen) aus einem fernen (meist tropischen) Land ↔ heimisch: exotische Fische; die exotische Fauna und Flora
genussvoll
Adj; voller Genuss (1) ≈ genießerisch
Ge•nụss der; -es, Ge•nüs•se
- die Freude, die man empfindet, wenn man etwas Angenehmes mit den Sinnen wahrnimmt : Die Lektüre dieses Romans ist wirklich ein großer literarischer Genuss
- der Genuss (+ Gen/ von etwas) nur Sg, geschr; das Essen od. Trinken: Vor dem übermäßigen Genuss von Pilzen wird gewarnt
- in den Genuss (+ Gen/ von etwas) kommen etwas (Angenehmes) bekommen, das man gern haben will od. das einem zusteht
lecker
Adj; so, dass es sehr gut aussieht od. sehr gut schmeckt ≈ fein, appetitlich
molekular
“die Moleküle betreffend”
Mo•le•kül das; -s, -e; eines der Teilchen, in die man eine Substanz zerlegen kann, ohne dass sie ihre chemischen Eigenschaften verliert, und das aus zwei od. mehr Atomen besteht: Ein Molekül des Wassers besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom
relativ
- von verschiedenen Bedingungen abhängig und von ihnen bestimmt ↔ absolut : Es ist alles relativ (= wie man etwas beurteilt, hängt davon ab, in welchem Zusammenhang man es sieht)
- relativ + Adj verwendet, um einen Vergleich (zu absoluten Werten) einzuleiten ≈ verhältnismäßig, ziemlich: ein relativ heißer Sommer; Die Demonstration verlief relativ friedlich
|| NB: ↑ Mehrheit (4)
|| zu 1. Re•la•ti•vi•tät die; -; nur Sg