Sicher B2.2 Lektion 7 Lernwortschatz Flashcards
die/der Ex
Ex Girlfriend/Boyfriend
die Exfrau / der -mann
Ex wife/husband
Gatte
der; -n, -n; geschr ≈ Ehemann || hierzu Gạt•tin die; -, -nen || NB: a) Für viele Sprecher sind Gatte und Gattin veraltende Wörter. Ehepartner verwenden die Bezeichnungen meine Frau bzw. mein Mann; b) der Gatte; den, dem, des Gatten
Konstellation
die; -, -en
1. geschr; eine Situation, in der bestimmte Faktoren zusammentreffen
2. die Stellung der Planeten und des Mondes zur Sonne und zueinander, wie man sie von der Erde aus sieht ≈ Lage
|| -K: Sternenkonstellation
die Stieftochter / der -sohn
step daughter / step son
leibliche Eltern
- verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person der richtige Vater od. die richtige Mutter eines Kindes ist
Assoziation
die; -, -en; meist Pl; die Gedanken und Gefühle, die durch einen bestimmten äußeren Eindruck hervorgerufen werden
|| hierzu as•so•zi•a•tiv Adj; geschr
Bedürfnis
das; -ses, -se
1. ein Bedürfnis (nach etwas) die Notwendigkeit od. der Wunsch, etwas zu bekommen, das man braucht : die Produktion den Bedürfnissen des Marktes anpassen
|| K-: Bedürfnisbefriedigung, Bedürfnisentwicklung
|| -K: Mitteilungsbedürfnis, Schlafbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis
2. meist es ist mir ein Bedürfnis (+ zu + Infinitiv) ich möchte/ muss unbedingt etwas sagen, tun o. Ä.
|| hierzu be•dụ̈rf•nis•los Adj
Generation
die; -, -en
1. alle Menschen, die ungefähr gleich alt sind : eine Meinungsumfrage unter der Generation der Zwanzig- bis Dreißigjährigen durchführen
2. eine Stufe in der zeitlichen Abfolge von Nachkommen und Vorfahren einer Familie, z. B. Großeltern, Eltern, Kinder: Seit drei Generationen wohnt Familie Meier in München
|| K-: Generationswechsel
3. ein Zeitraum von etwa dreißig Jahren
4. alle Maschinen, Geräte o. Ä., die auf dem gleichen Stand der Entwicklung stehen: eine neue Generation von Computern
die Patchwork-Familie, -n
Patchwork Family (children from different relationships=
Protest
der; -(e)s, -e;
Protest (gegen jemanden/ etwas) Worte, Handlungen o. Ä., die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit jemandem/ etwas nicht einverstanden ist : Er verließ unter lautem Protest den Saal; Aus Protest gegen die Politik der Regierung trat er aus der Partei aus
|| K-: Protestaktion, Protesthaltung, Protestkundgebung, Protestmarsch, Protestrufe, Protestschreiben, Protestsong, Protestwelle
Respekt
Res•pẹkt der; -(e)s; nur Sg
1. Respekt (vor jemandem/ etwas) eine Haltung, die zeigt, dass man jemanden (z. B. aufgrund seines Alters od. seiner Position) od. etwas (z. B. eine Leistung) sehr achtet ≈ Achtung (2), Hochschätzung : Jürgen hat vor den Lehrern keinen Respekt mehr
|| K-: respekteinflößend
2. Respekt (vor jemandem/ etwas) ≈ Angst (1): Ich habe großen Respekt vor Hunden
3. bei allem Respekt verwendet, um eine Kritik einzuleiten: Bei allem Respekt, das kann ich mir nicht bieten lassen!
4. Respekt! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Arbeit od. Leistung gut findet
Verhältnis
das; -ses, -se
1. das Verhältnis (von etwas zu etwas;
zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) die Beziehung zwischen zwei od. mehreren Dingen, die man messen od. vergleichen kann ≈ Relation: Saft und Wasser im Verhältnis zwei zu eins (2:1) mischen; das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis
|| -K: Größenverhältnis, Mischungsverhältnis
2. ein Verhältnis (zu jemandem/ etwas) die Art der persönlichen Beziehung, die jemand zu jemandem/ etwas hat : kein Verhältnis zur modernen Kunst haben (= nichts damit anfangen können)
|| -K: Abhängigkeitsverhältnis, Freundschaftsverhältnis, Vertrauensverhältnis
3. ein Verhältnis (mit jemandem) gespr; sexuelle Kontakte zu jemandem, mit dem man nicht verheiratet ist
Wut
die; -; nur Sg;
Wut (auf jemanden/ etwas) ein sehr heftiges Gefühl von Ärger und Zorn, bei dem man meist sehr laut wird
|| K-: Wutanfall
|| ID eine Wut im Bauch haben gespr; sehr wütend sein
akzeptieren
akzeptierte, hat akzeptiert; [Vt]
1. etwas akzeptieren mit etwas einverstanden sein ≈ annehmen (2) ↔ ablehnen
2. etwas akzeptieren etwas als gegeben hinnehmen (weil man es nicht ändern kann) ≈ sich mit etwas abfinden ↔ sich gegen etwas auflehnen : Du musst akzeptieren, dass man daran nichts ändern kann
3. etwas akzeptieren etwas gelten lassen
4. jemanden (als etwas) akzeptieren mit jemandem (in einer Funktion) einverstanden sein ≈ anerkennen: Er wurde von allen (als Partner) akzeptiert
|| zu 1. ak•zep•tier•bar Adj; nicht adv
|| ► akzeptabel
multikulturell
Adj; mit Angehörigen mehrerer Kulturen (2)
die/der Alleinerziehende
single parent
die/der Alleinstehende
single
das Drittel, -
third / trimester
Bezugnahme - Bezug nehmen
Be•zug•nah•me die; -; nur Sg, ADM geschr; meist mit/ unter Bezugnahme auf jemanden/ etwas verwendet, um sich auf jemanden/ etwas zu beziehen: mit/ unter Bezugnahme auf einen Experten eine Forderung geltend machen
in Hinsicht …
- in … Hinsicht unter einem bestimmten Aspekt, unter dem etwas betrachtet wird ≈ in Beziehung (6) : In finanzieller Hinsicht geht es ihm gut
- in Hinsicht auf etwas (Akk) verwendet, um sich auf etwas Bestimmtes zu beziehen ≈ in Bezug auf, hinsichtlich: Gibt es in Hinsicht auf den Vertrag noch irgendwelche Fragen?
Grafik
die; -, -en
1. nur Sg; die Kunst und Technik des Zeichnens und der Vervielfältigung durch verschiedene Arten des Druckens (z. B. als Holzschnitt, Kupferstich od. Radierung)
2. ein Blatt (Papier) mit einer (gedruckten) künstlerischen Zeichnung
|| -K: Druckgrafik, Originalgrafik
3. eine Zeichnung, mit der ein Sachverhalt (meist mathematisch, prozentual o. Ä.) illustriert wird ≈ Diagramm
|| zu 1. Gra•fi•ker der; -s, -;
Gra•fi•ke•rin die; -, -nen
Hälfte
die; -, -n
1. einer von zwei gleich großen Teilen von etwas : Schneide den Apfel in der Mitte durch und gib mir die Hälfte
2. einer von zwei Teilen eines Ganzen
3. zur Hälfte (nur) zu 50 Prozent ≈ halb: eine Arbeit zur Hälfte erledigen; Schulden zur Hälfte bezahlen
|| ID jemandes bessere Hälfte gespr hum; jemandes Ehepartner
die Lebensform, -en
way of life, life form
Schaubild
das; -er ; eine Zeichnung, die eine ziemlich komplizierte Sache deutlich und einfach zeigt: ein Schaubild des menschlichen Körpers, einer geplanten Siedlung
Single
der; -(s), -s; jemand, der nicht verheiratet ist und allein lebt
|| K-: Singlehaushalt;
Singlesbar, Singlestreff
Statistik
die; -, -en
1. meist eine Tabelle mit Zahlen, die zeigen, wie häufig bestimmte Dinge irgendwo vorkommen : Laut Statistik fahren Frauen vorsichtiger Auto als Männer
|| -K: Bevölkerungsstatistik, Unfallstatistik, Verkehrsstatistik
2. nur Sg; die Wissenschaft, die sich mit dem Herstellen und Interpretieren von Statistiken (1) beschäftigt
|| zu 2. Sta•tịs•ti•ker der; -s, -
|| hierzu sta•tịs•tisch Adj
Viertel
das; -s, -
1. der vierte Teil (¼) von etwas, meist einer Menge od. Masse: ein Viertel der Strecke hinter sich haben
|| K-: Vierteljahr, Viertelliter, Viertelpfund, Viertelstunde, Viertelzentner
2. ein Gebiet in einer Stadt ≈ Stadtviertel
|| -K: Bahnhofsviertel, Geschäftsviertel, Hafenviertel, Neubauviertel, Villenviertel
3. Viertel nach + Uhrzeit; gespr; verwendet, um auszudrücken, dass es 15 Minuten nach der genannten Stunde ist: Viertel nach sieben (= 715 od. 1915 Uhr)
4. Viertel vor + Uhrzeit; gespr; verwendet, um auszudrücken, dass es 15 Minuten vor der genannten Stunde ist: Viertel vor sieben (= 645 od. 1845 Uhr)
5. ¼ Liter Wein:
6. MUS ≈ Viertelnote
7. drei Viertel gespr; verwendet, um auszudrücken, dass es 15 Minuten vor der vollen Stunde ist: Der Bus kommt um fünf vor drei Viertel
abnehmen
(hat) [Vt]
1. etwas abnehmen etwas von der bisherigen Position herunternehmen ↔ auflegen, aufsetzen, aufhängen
2. etwas abnehmen eine Leistung, den Zustand einer Sache prüfen, kontrollieren
3. (jemandem) etwas abnehmen einem Händler Waren abkaufen
4. jemandem etwas abnehmen einen schweren Gegenstand od. eine schwierige Aufgabe für jemanden übernehmen ↔ übertragen: jemandem eine Last, ein großes Problem abnehmen
5. jemandem etwas abnehmen gespr ≈ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem wegen zu schnellen Fahrens den Führerschein abnehmen; Wenn man da reinwill, nehmen sie einem fünf Euro ab
6. jemandem etwas abnehmen gespr; jemandem glauben, was er erzählt: Du glaubst doch nicht, dass ich dir diese Geschichte abnehme!; Hat er dir abgenommen, dass du krank warst?
7. (jemandem) etwas abnehmen jemandem einen Körperteil entfernen, abtrennen ≈ amputieren ; [Vt/ i]
8. (etwas) abnehmen beim Stricken die Zahl der Maschen verringern: am Rand zwei Maschen abnehmen
9. (etwas) abnehmen an Gewicht verlieren ↔ zunehmen: Ich habe schon drei Kilo abgenommen!; [Vi]
10. etwas nimmt ab etwas wird in seiner Intensität schwächer ↔ etwas nimmt zu
11. etwas nimmt ab etwas wird immer weniger, reduziert sich ↔ etwas nimmt zu: Die Zahl der Geburten nimmt ständig ab
12. der Mond nimmt ab der Mond ist jede Nacht zu einem kleineren Teil sichtbar als die Nacht davor ↔ der Mond nimmt zu
|| ► Abnahme
erhöhen
erhöhte, hat erhöht; [Vt]
1. etwas (um etwas) erhöhen etwas, meist ein Bauwerk o. Ä., höher machen: eine Mauer, einen Damm (um zwei Meter), ein Haus (um ein Stockwerk) erhöhen
2. etwas (um etwas) erhöhen bewirken od. veranlassen, dass etwas ansteigt, größer, intensiver od. mehr wird ≈ steigern, vermehren ↔ senken, herabsetzen: Die Löhne werden um fünf Prozent erhöht; Wirksame Werbung erhöht den Umsatz; Bei Nebel muss man mit erhöhter Aufmerksamkeit fahren; [Vr]
3. etwas erhöht sich um/ auf etwas (Akk) etwas wird höher ≈ etwas wächst, nimmt zu ↔ etwas sinkt, geht zurück: Die Miete hat sich im letzten Jahr um zehn Prozent erhöht; Nach neuesten Meldungen hat sich die Zahl der Opfer des Erdbebens auf siebzig erhöht
|| ID erhöhte Temperatur leichtes Fieber
sinken
sank, ist gesunken; [Vi]
1. (irgendwohin) sinken sich meist langsam (aufgrund des eigenen Gewichts) nach unten bewegen
2. etwas sinkt etwas verschwindet unter einer Oberfläche od. unter einer (gedachten) Linie ≈ etwas geht unter : Der Sturm war so kräftig, dass das Boot kenterte und schließlich sank
3. etwas sinkt etwas verliert (meist langsam) an Höhe, Wert usw, etwas wird weniger ↔ etwas steigt : Der Verbrauch von Kalbfleisch ist in den letzten Jahren gesunken
4. tief sinken nicht mehr nach den Regeln der Moral handeln und in der Gesellschaft auf eine niedrige Ebene geraten
5. in Bewusstlosigkeit/ Ohnmacht sinken ≈ bewusstlos werden
6. in Schlaf sinken geschr ≈ einschlafen
|| ► senken
stagnieren
stagnierte, hat stagniert; [Vi] geschr;
etwas stagniert etwas bleibt in seiner Entwicklung stehen ≈ etwas steht still, etwas stockt
|| hierzu Stag•na•ti•on die; -, -en; meist Sg
steigen
- irgendwohin steigen an einen Ort gehen (besonders klettern), der höher od. tiefer liegt : vom zweiten Stock hinunter in den ersten Stock steigen
- irgendwohin steigen sich mit einer Bewegung an/ auf einen bestimmten Platz bringen: aufs/ vom Fahrrad, Pferd steigen; ins/ aus dem Auto steigen; in den/ aus dem Zug steigen; über einen Zaun steigen; in die/ aus der Badewanne steigen; auf einen Stuhl steigen
- jemand/ etwas steigt jemand bewegt sich (in einem Flugzeug o. Ä.)/ etwas bewegt sich (meist durch die Luft) nach oben : Das Blut steigt ihm ins Gesicht; Der Duft der angebratenen Zwiebeln stieg ihr in die Nase
|| K-: Steigflug - etwas steigt etwas wird (im Niveau, Umfang od. Wert) höher od. größer ≈ etwas steigt an ↔ etwas sinkt
- (jemandem) auf etwas (Akk) steigen gespr; auf etwas treten: auf die Bremse, aufs Gas steigen; jemandem auf den Fuß steigen
- etwas steigt gespr ≈ etwas findet statt
- in etwas (Akk) steigen gespr; etwas anziehen, indem man bei den Füßen beginnt
verringern
verringerte, hat verringert; [Vt]
1. etwas verringern etwas kleiner machen ≈ reduzieren, vermindern ↔ vergrößern: durch ein Tempolimit die Zahl der Unfälle verringern wollen; [Vr]
2. etwas verringert sich etwas wird geringer ↔ etwas vergrößert sich
|| hierzu Ver•rịn•ge•rung die
zunehmen
- etwas nimmt zu etwas wird größer (stärker, intensiver usw) ↔ etwas nimmt ab (11,12): Die Zahl der Studenten nimmt ständig zu; Die Nachfrage nahm so stark zu, dass wir mit der Produktion kaum folgen konnten
- jemand nimmt an etwas (Dat) zu jemand gewinnt mehr von der genannten Sache: jemand nimmt an Erfahrung, Einfluss, Macht zu 3. (dicker und) schwerer werden ↔ abnehmen (9): Ich habe in letzter Zeit wieder zugenommen
- der Mond nimmt zu der Mond ist in der Phase, in der man täglich mehr davon sieht ↔ der Mond nimmt ab: bei zunehmendem Mond
- mit zunehmendem Alter wenn man älter wird
- in zunehmendem Maße immer mehr
|| ► Zunahme
Ahnung
die; -, -en
1. ein vages Gefühl von einem bevorstehenden (unangenehmen) Ereignis ≈ Vorgefühl, Vermutung : Meine Ahnungen haben nicht getrogen (= waren richtig)
2. (von etwas) eine Ahnung haben etwas wissen (weil man es mitgeteilt bekam od. selbst erlebt hat) od. sich etwas vorstellen können : Hast du eine Ahnung, wie er heißt?; Ich hatte doch keine Ahnung, dass er längst tot war; Habt ihr eine Ahnung, wie der Unfall passiert ist?
|| NB: meist in verneinter od. fragender Form
3. (von etwas) eine Ahnung haben in einem bestimmten Bereich Kenntnisse haben, die man durch Lernen erworben hat ≈ sich (in etwas) auskennen : Er hat von Technik absolut keine Ahnung
|| ID Hast ‘du eine Ahnung! gespr; da täuschst du dich aber!;
Keine Ahnung! gespr; verwendet als Antwort, um auszudrücken, dass man etwas nicht weiß
|| zu 1. ah•nungs•los Adj;
Ah•nungs•lo•sig•keit die; nur Sg;
ah•nungs•voll Adj