Sicher B2.2 Lektion 7 Lernwortschatz Flashcards
die/der Ex
Ex Girlfriend/Boyfriend
die Exfrau / der -mann
Ex wife/husband
Gatte
der; -n, -n; geschr ≈ Ehemann || hierzu Gạt•tin die; -, -nen || NB: a) Für viele Sprecher sind Gatte und Gattin veraltende Wörter. Ehepartner verwenden die Bezeichnungen meine Frau bzw. mein Mann; b) der Gatte; den, dem, des Gatten
Konstellation
die; -, -en
1. geschr; eine Situation, in der bestimmte Faktoren zusammentreffen
2. die Stellung der Planeten und des Mondes zur Sonne und zueinander, wie man sie von der Erde aus sieht ≈ Lage
|| -K: Sternenkonstellation
die Stieftochter / der -sohn
step daughter / step son
leibliche Eltern
- verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person der richtige Vater od. die richtige Mutter eines Kindes ist
Assoziation
die; -, -en; meist Pl; die Gedanken und Gefühle, die durch einen bestimmten äußeren Eindruck hervorgerufen werden
|| hierzu as•so•zi•a•tiv Adj; geschr
Bedürfnis
das; -ses, -se
1. ein Bedürfnis (nach etwas) die Notwendigkeit od. der Wunsch, etwas zu bekommen, das man braucht : die Produktion den Bedürfnissen des Marktes anpassen
|| K-: Bedürfnisbefriedigung, Bedürfnisentwicklung
|| -K: Mitteilungsbedürfnis, Schlafbedürfnis, Sicherheitsbedürfnis
2. meist es ist mir ein Bedürfnis (+ zu + Infinitiv) ich möchte/ muss unbedingt etwas sagen, tun o. Ä.
|| hierzu be•dụ̈rf•nis•los Adj
Generation
die; -, -en
1. alle Menschen, die ungefähr gleich alt sind : eine Meinungsumfrage unter der Generation der Zwanzig- bis Dreißigjährigen durchführen
2. eine Stufe in der zeitlichen Abfolge von Nachkommen und Vorfahren einer Familie, z. B. Großeltern, Eltern, Kinder: Seit drei Generationen wohnt Familie Meier in München
|| K-: Generationswechsel
3. ein Zeitraum von etwa dreißig Jahren
4. alle Maschinen, Geräte o. Ä., die auf dem gleichen Stand der Entwicklung stehen: eine neue Generation von Computern
die Patchwork-Familie, -n
Patchwork Family (children from different relationships=
Protest
der; -(e)s, -e;
Protest (gegen jemanden/ etwas) Worte, Handlungen o. Ä., die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit jemandem/ etwas nicht einverstanden ist : Er verließ unter lautem Protest den Saal; Aus Protest gegen die Politik der Regierung trat er aus der Partei aus
|| K-: Protestaktion, Protesthaltung, Protestkundgebung, Protestmarsch, Protestrufe, Protestschreiben, Protestsong, Protestwelle
Respekt
Res•pẹkt der; -(e)s; nur Sg
1. Respekt (vor jemandem/ etwas) eine Haltung, die zeigt, dass man jemanden (z. B. aufgrund seines Alters od. seiner Position) od. etwas (z. B. eine Leistung) sehr achtet ≈ Achtung (2), Hochschätzung : Jürgen hat vor den Lehrern keinen Respekt mehr
|| K-: respekteinflößend
2. Respekt (vor jemandem/ etwas) ≈ Angst (1): Ich habe großen Respekt vor Hunden
3. bei allem Respekt verwendet, um eine Kritik einzuleiten: Bei allem Respekt, das kann ich mir nicht bieten lassen!
4. Respekt! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Arbeit od. Leistung gut findet
Verhältnis
das; -ses, -se
1. das Verhältnis (von etwas zu etwas;
zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) die Beziehung zwischen zwei od. mehreren Dingen, die man messen od. vergleichen kann ≈ Relation: Saft und Wasser im Verhältnis zwei zu eins (2:1) mischen; das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis
|| -K: Größenverhältnis, Mischungsverhältnis
2. ein Verhältnis (zu jemandem/ etwas) die Art der persönlichen Beziehung, die jemand zu jemandem/ etwas hat : kein Verhältnis zur modernen Kunst haben (= nichts damit anfangen können)
|| -K: Abhängigkeitsverhältnis, Freundschaftsverhältnis, Vertrauensverhältnis
3. ein Verhältnis (mit jemandem) gespr; sexuelle Kontakte zu jemandem, mit dem man nicht verheiratet ist
Wut
die; -; nur Sg;
Wut (auf jemanden/ etwas) ein sehr heftiges Gefühl von Ärger und Zorn, bei dem man meist sehr laut wird
|| K-: Wutanfall
|| ID eine Wut im Bauch haben gespr; sehr wütend sein
akzeptieren
akzeptierte, hat akzeptiert; [Vt]
1. etwas akzeptieren mit etwas einverstanden sein ≈ annehmen (2) ↔ ablehnen
2. etwas akzeptieren etwas als gegeben hinnehmen (weil man es nicht ändern kann) ≈ sich mit etwas abfinden ↔ sich gegen etwas auflehnen : Du musst akzeptieren, dass man daran nichts ändern kann
3. etwas akzeptieren etwas gelten lassen
4. jemanden (als etwas) akzeptieren mit jemandem (in einer Funktion) einverstanden sein ≈ anerkennen: Er wurde von allen (als Partner) akzeptiert
|| zu 1. ak•zep•tier•bar Adj; nicht adv
|| ► akzeptabel
multikulturell
Adj; mit Angehörigen mehrerer Kulturen (2)
die/der Alleinerziehende
single parent
die/der Alleinstehende
single
das Drittel, -
third / trimester
Bezugnahme - Bezug nehmen
Be•zug•nah•me die; -; nur Sg, ADM geschr; meist mit/ unter Bezugnahme auf jemanden/ etwas verwendet, um sich auf jemanden/ etwas zu beziehen: mit/ unter Bezugnahme auf einen Experten eine Forderung geltend machen
in Hinsicht …
- in … Hinsicht unter einem bestimmten Aspekt, unter dem etwas betrachtet wird ≈ in Beziehung (6) : In finanzieller Hinsicht geht es ihm gut
- in Hinsicht auf etwas (Akk) verwendet, um sich auf etwas Bestimmtes zu beziehen ≈ in Bezug auf, hinsichtlich: Gibt es in Hinsicht auf den Vertrag noch irgendwelche Fragen?
Grafik
die; -, -en
1. nur Sg; die Kunst und Technik des Zeichnens und der Vervielfältigung durch verschiedene Arten des Druckens (z. B. als Holzschnitt, Kupferstich od. Radierung)
2. ein Blatt (Papier) mit einer (gedruckten) künstlerischen Zeichnung
|| -K: Druckgrafik, Originalgrafik
3. eine Zeichnung, mit der ein Sachverhalt (meist mathematisch, prozentual o. Ä.) illustriert wird ≈ Diagramm
|| zu 1. Gra•fi•ker der; -s, -;
Gra•fi•ke•rin die; -, -nen
Hälfte
die; -, -n
1. einer von zwei gleich großen Teilen von etwas : Schneide den Apfel in der Mitte durch und gib mir die Hälfte
2. einer von zwei Teilen eines Ganzen
3. zur Hälfte (nur) zu 50 Prozent ≈ halb: eine Arbeit zur Hälfte erledigen; Schulden zur Hälfte bezahlen
|| ID jemandes bessere Hälfte gespr hum; jemandes Ehepartner
die Lebensform, -en
way of life, life form