Shikimatweg Flashcards
Pharmakologie der Gerbstoffe
Keine Resorption (außer bei hohen Konzentrationen); nur lokale Wirkungen
Koagulationsmembran: stillen kleiner Blutungen, fördert Austrocknen von Wunden, verhindert Eindringen von Bakterien
Stopfende Wirkung durch Herabsetzen der Ansprechbarkeit der Darmwand (?)
Verminderung der Resorption von Toxinen
Beispiele für Phenylpropane
Glykoside wie Coniferin, Salicylglykoside, Arbutin
Ester wie Chlorogensäure, Rosmarinsäure, Cynarin
Ätherische Öle, Harze und Balsame mit Phenylpropanen
Metabolismus von Salicin
(Wenn Salicortin, Acetylsalicortin dann Hydrolyse zu Salicin)
Salicin wird im GIT durch die Betaglucosidasen der Darmflora hydrolisiert und resorbiert
In der Lebe werden sie durch CYp 450 zu Salicylsäure metabolisiert
Was wird bei Herpes eingesetzt?
Bei Herpes labialis
Was ist in Artischockenblättern enthalten?
Artischocke Cynara.. Asteraceae
Cynarin = Kaffeoyl-Chinasäuren = Bitterstoffe -verdauungsfördernd, appetitanregend, cholesterinsenkend
Welche Phenylpropane kommen häufig in Harzen und Balsamen vor?
Benzoesäure
Benzosäureester, Coniferylbenzoat, Zimtsäure und ihre Ester und Alkohole
Harz
Zähe nicht wasserlösliche Flüssigkeit
Pflanzen, vor allem Bäume produzieren diese Exsudate (Ausscheidungen) unter anderem nach Verletzungen um die “Wunde” zu verschließen
Was sind Balsame?
Pflanzliche Sekrete die mehr oder weniger fettlöslch sind, halb bis dickslüssig und Gemische aus Harzen und ätherischen Ölen darstellen
Perubalsam
Myroxylon balsamum var. Pereriare
2/3 Benzylbenzoat und 1/3 Benzylcinnamat
Wirkung: Antibakteriell, Antispetisch, Granulationsfördernd
Bei schlecht heilenden Wunden, Hämorrhoiden Juckreiz
Wo kommen Cumarine vor?
- Fabaceae (Melilotus officinalis - gelber Steinklee)
- Rutaceae (z.B. Bergamotte)
- Apiaceae (z.B. Ammi visnaga, Bischofskraut)
- Poaceae
- Rubiaceae
Asteraceae ? Umbelliferon und Herniarin bei Kamille?
Cumarin in zimthaltigen Lebensmittel?
Cassia Zimt- Cinnamomum aromaticum
Ceylon Zimt- Cinnamomum ceylanicum
Welche Cumarine gibt es? Wie entstehen sie?
Es gibt Furano und Pyranocumarine
Furano = Psoralen und Angelicin
Pyrano = Xanthyletin und Seselin Typ
Kombination aus Terpen und Phenylpropanstoffwechsel
Welche Pflanzen können eine Photodermatitis auslösen und welche Mittel gibt es dagegen?
Heracleum millefolium, Schafgarbe oder Levisticum officinale, Liebstöckel
Photochemotherapie mit PUVA = Psoralen UV A = 320-360 nm
Orale und lokale Verabreichung von Psoralen (z.B. durch die Citrus bergamia, Rutaceae - Bergamotte) = Xanthotoxin = Methoxsalen
Was ist Lignin?
phenolische Makromoleküle aus Basisbausteinen Cumarylalkohol, Coniferylalkohol, Sinapylalkohol - > eingelagert in der Zellwand zur Verholzung
Wo kommen Lignane vor?
Guajak Harz
Podophyllin und Podophyllotoxin
Flavono- Lignane (Mariendistel)
Was ist Podophyllin und wofür wird es eingesetzt?
Harz aus den Rhizomen von Podophyllum peltatum (Berberidaceae) Einsatz als Tinktur bei Feigwarzen (Condylox); Gewinnung von Podophyllotoxin zur Semisynthese von Antitumorwirkstoffen wie Etoposid und Tenoposid
Unterschied von Podophyllum emodi zu peltatum
Harz von Emodi hat viel höheren Lignangehalt und enthält keine Peltatine
dient zur semisynthetischen Herstellung von Etoposid und Tenoposid (binden an die Tubuli)
Wie werden Teniposid und Etoposid chemisch verändert?
Teniposid durch Glucosidierung und Demethylierung
Was ist Silymarin
Ein Flavono-Lignan, eine Wirkstoff-Fraktion aus den Mariendistelfrüchten
Mariendistel, cardui mariani fructus, silybum marianum, Asteraceae
Anwendungsgebiete von Mariendistel
Inhaltsstoff ist das Silymarin
Beinhaltet Silybin, Silydianin, Silychristin
Silybin ist die Hauptwirksubstanz
dyspeptische Beschwerden,
Chronische Leberschäden, Leberzirrhose
Knollenblätterpilzvergiftung (Legalon SIL
Wirkungen von Silymarin
Hautpwirksubstanz ist das Silybin
Antioxidative Wirkung, Radikalfänger, unterstützt Gluthathion und Superoxiddismutase
Membranwirkung, Stabilisierung, hemmt Aufnahme von Toxinen
Leberprotektiv und antihepatotoxisch indem es die Proteinbiosynthese durch Stimulation der rRNA Biosynthese, Regeneration der Leber stimuliert
Antitumorwirkung durch Hemmung der EGF Signalkaskade (membranständige Rezeptorproteinkinase)
Was ist Apigenin? Wie sieht es aus? Wo wirkt es, Welche Pflanzen?
Apigenin ist ein dreifach hydroxyliertes Flavon (ferner Sesquiterpene)
Anwendung: Entzündungen der Haut sowie Mund und Rachenschleimhaut
enthaten in den Asteraceaeen, Matricaria recutita (Kamille) und Arnicae flos (Arnica)
Wie wirkt Apigenin?
Antiphlogistisch aufgrund der Unterdrückung der Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen und IgE
Was ist in Weißdorn enthalten? Einteilungen der Namen
Crataegus folium cum flore; monogyna (eingrifflig); laevigata (zweigriffliger), pentagyna (fünfgrifflig)
Procyanidine
Flavonoid-O-Glykoside
Flavonoid-C-Glykoside
bei Herzinsuffizienz NYhA 1 und 2 - kein well established use mehr
Hat eine positiv inotrope Wirkung, Coronardurchflusssteigernd, Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes