Sem 4, Exam 2 Flashcards
Nenne die drei relevantesten abiotische Faktoren für diesen Stoff.
Temperatur, Licht und Wasser
Unterteile die abiotischen Faktoren in drei Gruppen und gib je min. 3 Beispiele.
Klima: Licht, Wasser/Niederschläge, Temperatur, Luft/-gemisch, Wind etc.
Lage: Höhenlage, Raumstruktur, Exposition etc.
Boden: Bodenart, Mineralsalzgehalt, mechanische Eigenschaften etc.
Der Bereich, in
dem die blosse Existenz des Lebewesens
möglich ist. Sie ist durch ein Minimum und
ein Maximum begrenzt.
Toleranzbereich
Fähigkeit eines
Lebewesens, Schwankungen eines
Umweltfaktors innerhalb eines
Toleranzbereichs zu ertragen.
Ökologische Potenz
Der ideale Punkt innerhalb eines Toleranzbereichs, wo das Wachstum am stärksten ist.
Optimum
Was sind Minimum, Optimum und Maximum?
Kardinalpunkte eines Ökofaktors
Der Bereich eines Umweltfaktors, indem das Lebewesen sich fortpflanzen kann?
Aktivitätsbereich
Arten mit grosser ökologischer Potenz.
Euryök (eury, gr: breit)
Arten mit kleiner ökologischer Potenz.
Stenök (stenos, gr: eng)
Präfixe für Toleranz eines Ökofaktors? z.B. bei Temperaturtoleranz?
eury-(therm), steno-(therm)
Von was ist das mögliche Verbreitungsgebiet abhängig?
ökologische Potenz (euryök mehr verbreitet), Toleranzbereich
Von was ist das tatsächliche Verbreitungsgebiet abhängig?
Toleranzbereich, ökologische Portenz (euryök mehr verbreitet), klimatische Bedingungen und Konkurrenzfähigkeit
Arten, die aufgrund ihrer geringen Toleranz für einen Ökofaktor, Information über den Standort geben.
Zeigearten oder Bioindikatoren
Beschriftete Toleranzkurve zeichnen.
seite 17
Ökofaktoren schwanken im Verlauf der Zeit. Die Bedeutung dieser Schwankungen für ein Lebewesen hängt u.a. von seiner Lebensdauer ab.
zeitliche Variation
Aktivitäten eines Lebewesens werden durch die Tageszeiten und die kleine Schwankungen der Ökofaktoren beeinflusst. Z.B. Tag-Nacht-Rhythmus
tageszeitliche Periodik
Aktivitäten eines Lebewesens werden durch die Jahreszeiten und die Schwankungen der Ökofaktoren beeinflusst. Z.B. Pflanzen verlieren Blätter, Säugetiere pflanzen sich fort.
jahreszeitliche Periodik
Viele Lebewesen überdauern Perioden mit ungünstigen Bedingungen, indem sie ihre Aktivität vermindern. Der Toleranzbereich, in dem sie überleben, ist wesentlich grösser als der Bereich, in dem sie aktiv sind. Was für Möglichkeiten gibt es eine Periode mit ungünstigen Bedingungen zu überstehen?
Pflanzen: Überwinterung als Samen oder Überleben der Wurzeln/Knollen
Tiere: Winterstarre, Winterschlaf
Wasserbewohner: Dauerstadien
Parasiten/Bakterien: Dauersporen
Der Toleranzbereich, der alle für eine Art relevanten Umweltfaktoren berücksichtigt oder dadurch definiert wird.
ökologische Nische
Je näher der Wert dem Optimum kommt, umso weniger bringt seine Optimierung. Die Aktivität einer Population ist von dem Faktor abhängig, der vom Optimum am weitesten entfernt ist.
limitierende Faktor
Eine Pflanze richtet ihren Wachstum nach dem Ökofaktor (dem Mineralstoff), der im Minimum bzw. Maximum (vom Toleranzbereich) vorhanden ist.
Gesetz des Minimums (/ Minimumgesetz)
Gesetz des Maximums (/ Maximumfaktor)
Ökofaktoren wirken auch _____ über andere Arten auf eine Population. So beeinflusst die Temperatur auch Feinde, Beute und Konkurrenten.
indirekt
Kurzfristige und langfristige Anpassung.
Kurzfristig (Individuum): (individuelle) Modifikation, Akklimatisierung
Langfristig (Population): Mutation und Selektion
Weitere Unterscheidung der Modifikation?
bleibende Modifikation, vorübergehende Modifikation