Sem 2, Exam 1 Flashcards

1
Q

Zellensatz und Entstehung

A

“Omnis cellula e cellula” Arzt Rudolph Virchow 1855

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zellensatz und Entstehung

A

“Omnis cellula e cellula” Arzt Rudolph Virchow 1855

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einzeller?

A

Ist ein Organismus, der aus nur einer Zelle besteht. Der Einzeller muss alle überlebensnotwendigen Vorgänge selbst vornehmen. Sie kennen keinen Alterstod.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vielzeller?

A

Ist ein Organismus, der aus mehrere Zellen besteht. Dies erlaubt eine Arbeitsteilung der Zellen und eine Spezialisierung der einzelnen Zellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Zellteilung und was bezweckt sie?

A

Zellteilung ist, wenn eine Mutterzelle sich in zwei „junge“ Tochterzellen teilt. Dies ermöglicht bei Einzeller die Fortpflanzung und bei Vielzeller das Wachstum und die Erneuerung von alten, defekten oder fehlenden Zellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie vermehren sich Einzeller und zu welchen Fortpflanzungsart sind sie fähig?

A

A: Einzeller vermehren sich durch Zellteilung, in dem die Mutterzelle sich in zwei „junge“ Tochterzellen teilt.
B: Diese Fortpflanzung heisst ungeschlechtliche Fortpflanzung. Bei dieser Fortpflanzung haben die neuen Zellen dasselbe Erbgut wie die der Alten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wieso können sich Vielzellern sich nicht durch Zellteilung fortpflanzen?

A

Weil der Grossteil der Zellen in einem Vielzeller, die Körperzellen, die Fortpflanzungs- oder Teilungsfähigkeit verlieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie vermehren sich Vielzeller und wie heisst diese Fortpflanzung?

A

Vielzeller vermehren sich auf zwei Arten.
A: Zellen trennen sich vom Körper des Organismus und bilden einen neuen Organismus, der dann weiter wächst. Diese Fortpflanzungsart ist eher selten.
B: Die Befruchtung, geschlechtliche Fortpflanzung. Zwei Gameten verschmelzen zu einer Zygote.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Zellzyklus?

A

Im Zellzyklus folgt auf einer Zellteilung eine Interphase, in der die Zelle wächst und das Erbgut verdoppelt. Der Zellzyklus wird in die Interphase und Zellteilung aufgeteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Interphase und wie wird sie aufgeteilt?

A

In der Interphase wächst die Zelle und verdoppelt ihr Erbgut (DNA/Chromatinfasern) als Vorbereitung auf die Zellteilung. Der Interphasenkern steuert die Aktivitäten der Zelle. Die Interphase wird in drei Teile aufgeteilt in folgender Reihenfolge: G1, S, G2. Die beiden Gs stehen für Spalt (engl: gap) und S für Synthese, was auf die Synthese der DNA hinweist. Die Interphase geht im Schnitt 8 Stunden (in mensch. Zellen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wird die Zellteilung aufgeteilt?

A

Die Zellteilung beginnt mit der Mitose und endet mit der Teilung des Zytoplasmas.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Mitose?

A

Die Mitose ist der Prozess, in dem eine Zelle die in der Interphase verdoppelten DNA in zwei Tochterkerne verteilt. Die Mitose wird in folgender Reihenfolge aufgeteilt: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Chromatiden?

A

Chromatiden sind „spiralisierte“ Chromatinfasern, die nur während der Mitose in dieser Form sichtbar sind. Während der Pro- und Metaphase liegen alle Chromatiden zweimal vor, da sie in der Interphase verdoppelt wurden. Diese zwei verdoppelten Chromatiden sind Schwesterchromatiden. Die Schwesterchromatiden liegen nebeneinander und sind in der Mitte an einem Centromer verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Chromosomen?

A

Chromosomen sind die zusammengezogenen Chromatinfasern während der Mitose. Die Chromatiden werden zu Schwesterchromatiden verdoppelt, jedoch bleibt die Anzahl Chromosomen gleich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was geschieht in der Prophase?

A

A: In der Prophase, die erste Phase der Mitose, werden die Chromatinfasern in eine transportierbare Form gebracht. Jede Chromatinfaser spiralisiert sich mehrfach zu einem Chromatide, das viel kompakter - kürzer und dicker - ist.
B: Das Kernkörperchen wird aufgelöst.
C: Im Zytoplasma bilden Mikrotubuli und das Zytoskelett den Spindelapparat an zwei gegenüberliegenden Polen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was geschieht in der Metaphase?

A

A: Mikrotubulifasern am Zytoskelett, von zwei Polen ausgehend, verbinden sich mit den Centromeren der Chromosomen und ziehen sie in die Äquatorialebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was geschieht in der Anaphase?

A

A: Motorproteine ziehen entlang der Mikrotubuli die Centromere auseinander.
B: Schwesterchromatiden – jetzt Einchromatid-Chromosomen – werden zu den Polen gezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was geschieht in der Telophase?

A

A: In der Telophase entstehen die neuen Kernhüllen aus Vesikel und Fragmenten der alten Kernhüllen.
B: Die Kernkörperchen werden neu gebildet.
C: Die Chromosomen entspiralisieren sich wieder zu Chromatinfasern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aus was besteht der Spindelapparat?

A

Der Spindelapparat besteht aus Spindelfasern, die wiederum aus Mikrotubuli bestehen, die Mikrofilamente aus Proteine sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist die Cytokinese und wie geschieht sie?

A

Die Cytokinese ist die Zellteilung.
A: Bei Zellen ohne Zellwand teilt sich die Zelle durch Einschnürung, in dem in der Nähe der Äquatorialebene Actin- und Myosinfasern die Zelle ringförmig zuziehen/durchschnüren.
B: Bei Zellen mit Zellwand verschmelzen Golgi-Vesikel zu einer membranumhüllten Zellwand mit der Zellwand zusammen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist ein Karyogramm?

A

Ist ein Bild, auf dem die Chromsomen einer Zelle nach Grösse und Form angeordnet werden. Dabei werden die Chromosomen in der Metaphase fotografiert, wann sie in eine Ebene geordnet sind. Dass die Chromosomen besser ersichtlich sind, werden sie mit einem Farbstoff behandelt. Sie werden von Grössten zu Kleinstem geordnet und haben i.d.Ws. eine Nummer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind haploide Zellen?

A

Haploide Zellen sind Zellen, indem alle Chromosomen sich in Grösse und Form unterscheiden; sie haben einen einfachen Chromosomensatz. Bei Menschen sind die Spermien und Eizellen haploid.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind homologe Chromosomen?

A

Homolog sind Chromosomen, wenn sie die gleiche Grösse und Gestalt haben und im Bandenmusterübereinstimmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was sind diploide Zellen?

A

Zellen, in denen jedes Chromosom doppelt vorliegt. Sie haben einen doppelten oder zweifachen Chromosomensatz. Man nennt sie diploid. Die Körperzellen der meisten Vielzeller sind diploid.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie gross ist der Chromosomensatz? Allgemein und bei Menschen?
Menschen: haploide/körper: n=23, diploide/fortpfl.: n=46 Allgemein: n= von 2 bis +1000
26
Was ist eine Zygote?
Eine Zygote ist eine diploide Zelle, die aus der Verschmelzung zwei haploiden Keimzellen entsteht (Gameten). Bei Tieren=>Eizelle+Spermium=Zygote
27
Was ist ein Gamet?
Ein Gamet ist eine haploide Keimzelle, die mit einer anderen Gamete zu einer Zygote verschmilzt. Bei Tieren=> Gamet={Spermium, Eizelle}
28
Was ist die Befruchtung??
Zwei haploide Gameten verschmelzen zu einer diploiden Zygote, die einen doppelten Chromosomensatz hat.
29
Was passiert nach der Befruchtung?
Es entstehen aus der Zygote Körperzellen durch Mitose (Zellteilung).
30
Was ist die Reduktionsteilung und wie wird sie noch genannt?
Die Meiose ist der Prozess der Gametenbildung, in dem eine diploide Zelle sich zweimal teilt und ohne zwischen den Teilungen eine Erbgutverdoppelung vorzunehmen. Das Erbgut der diploiden Zelle wird dabei verschieden aber mengenmässig gleich verteilt.
31
Was ist die sonderliche Fähigkeit der Einzeller?
Sie haben sich noch zu keiner Tätigkeit spezialisiert und können deswegen alle überlebensnotwendigen Vorgänge selbst vornehmen. Sie kennen keinen Alterstod. 1. Auf Reize reagieren 2. Entwickeln, wachsen 3. Fortpflanzen 4. Stoffwechsel
32
Was ist Zelldifferenzierung bei Einzeller?
Einzeller differenzieren sich im Bau um in ihren Umweltbedingungen zu überleben oder in einer Funktion sich zu spezialisieren um die Aufgabenteilung zu ermöglichen.
33
Was ist Zellspezialisierung bei Einzeller?
Einzeller spezialisieren sich auf ihre Umweltbedingungen um zu überleben oder spezialisieren sich in einer Aufgabe um die Aufgabenteilung zu ermöglichen.
34
Was ist ein Zellhaufen?
Eine Gruppe von selbstständigen Zellen, die nicht abhängig voneinander sind.
35
Was ist Totipotenz?
Die Totipotenz bedeutet die Fähigkeit zu allen Arbeiten, die ein Organismus bzw. ein Einzeller braucht um zu überleben. Sie kann (muss aber nicht) abhängig sein.
36
Was ist eine Kolonie?
Einen Zusammenschluss von totipotenten Zellen, die zusammen arbeiten, aber auch selbst eine Kolonie bilden könnten.
37
Was ist eine Eudorina?
Eudrina ist eine Alge, die aus 32 Zellen besteht. Die Zellen sind verbunden; sie können Stoffe austauschen und ihre Bewegungen sind koordiniert. Die Eudrina ist eine Kolonie.
38
Kolonien Grundsatz:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
39
Was ist eine Volvox?
Eine Kugelalge, in der die Arbeit auf zwei Zellsorten geteilt wurde. Nur eine ist zur Fortpflanzung noch fähig und daher nicht totipotent; sie sind Körperzellen. Die Zellen sind indem Fall voneinander differenziert, was bedeutet, dass die Volovox ein Vielzeller ist.
40
Schätzung der Anzahl Zellen im Körper
10^14 (100 Billionen) Zellen
41
Durchschnittliche Grösser der Zellen im Körper
0.004-0.20mm
42
Was ist eine Zelle?
Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit des Organismus. | Im Stoffwechsel: Die Zelle setzt die Energie aus den energiereichen Stoffen frei und das Kohlendioxid ein.
43
Was ist ein Gewebe?
Ein Gewebe ist ein Zusammenschluss aus vielen, meist gleichartigen Zellen.
44
Was ist ein Organ und woraus besteht es?
Ein Organ (organon gr: Werkzeug) ist ein Teil des Körpers, das eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Ein Organ besteht aus mehreren Gewebe.
45
Was ist ein Organsystem?
Ein Organsystem ist ein Zusammenschluss von Organen, die sehr eng zusammen arbeiten, um eine Arbeit zu erledigen.
46
Welche Gewebesorten gibt es?
Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe
47
Was ist ein Epithelgewebe?
Epithelgewebe sind kompakte Zellverbände an äuseren oder inneren Oberflächen. Sie enthalten weder Nerven noch Blutgefässe, sondern werden durch Diffusion von Nachbargewebe versorgt. Sie können schützen, Stoffe aufnehmen oder abgeben (Drüsen).
48
Was sind Binde- und Stützgewebe?
Binde- und Stützgewebe enthalten zwischen den Zellen viel Interzellularmaterial, in das Bindegewebsfasern eingelagert sein können. A: Bindegewebe verbinden andere Gewebe oder dienen als Grund- oder Speichergewebe B: Stützgewebe bilden Knochen und Knorpel und damit das Skelett.
49
Was ist Muskelgewebe?
Gewebe, das sich durch Kontraktionen von Myofibrillen aktiv verkürzen. A: Glatte Muskelgewebe sind längliche Muskelgewebe, die die Eingeweidemuskulatur bilden. B: Quergestreifte Muskelgewebe bilden die Skelettmuskeln.
50
Was sind Nervengewebe?
Gewebe die aus Nervenzellen und Zellen welche sie beschützen bestehen. Nervenfortsätze sind bis zu 1m lang und werden zusammen als Nerven gebündelt.
51
Was ist die Funktion des Verdauungsystems?
Das Verdauungssystem nimmt Nahrung mit energiereichen Stoffen auf und bearbeitet sie so, dass sie von den Zellen verwertet werden können.
52
Was ist die Funktion des Atumungssystems?
Das Atmungssystem den Sauerstoff auf, der in den Zellen gebraucht wird, und gibt das im Zellstoffwechsel anfallende Kohlendioxid ab.
53
Was ist die Funktion des Blutsystems?
Das Blutsystem verteilt Nährstoffe, Hormone und Sauerstoff im Körper und sammelt die Abfallstoffe und das Kohlendioxid ein. Sie dient der Wärmeregulation.
54
Was ist die Funktion des Harnsystems?
Das Harnsystem scheidet die vom Blutsystem gesammelten Abfallstoffe aus.
55
Was ist die Funktion des Hormonsystems?
Das Hormonsystem ist beteiligt an der Regulation und Koordination der inneren Organe. Es steuert auch das Wachstum und Entwicklung.
56
Was ist die Funktion des Lymphsystems?
Das Lymphsystem dient der Abwehr. Sie bringt Wasser aus den Geweben in den Blutkreislauf zurück und entfernt Abfallstoffe aus dem Blut.
57
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Verdauungssystem?
Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, After, Leber und Bauchspeicheldrüse
58
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Atmungssystem?
Nase, Luftröhre, Lunge, Zwerchfell, Brustkorb
59
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Harnsystem?
2 Nieren, 2, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
60
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Blutsystem?
Blutgefässe, Herz
61
Wie heissen die Blutgefässe?
Arterien transportieren das sauerstoffreiche Blut ans Herz. Venen transportieren das sauerstoffarme Blut zum Herzen. Kapillaren sind die kleineren Blutgefässe, die den Stoffaustausch ermöglichen.
62
Aus was besteht das Blut?
A: Blutplasma. B: Rote Blutkörperchen für den Gasaustausch. C: Weisse Blutkörperchen für die Abwehr. D: Blutplättchen für die Gerinnung.
63
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Nervensystem?
``` Zentrale Nervensystem (Hirn und Rückenmark), periphere Nervensystem (Kann auch in animale/willkürliche NS & vegetative/unwillkürliche NS geteilt werden) ```
64
Welche sind die Sinnesorgane?
Augen(Sehsinn), Ohren (Gehörsinn), Zunge (Geschmackssinn), Nase (Geruchssinn) Haut (Tast- und Drücksinn, Wärme- und Kältesinn, Schmerzsinn)
65
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Hormonsystem?
Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke bzw. Hoden) und der Hypophyse
66
Welche sind die Fortpflanzungsorgane?
Beim Mann: 2 Hoden, 2 Nebenhoden, 2 Samenleiter, Prostata, Penis Bei der Frau: 2 Eierstöcke, 2 Eileiter, Gebärmutter, Scheide
67
Was sind die Hauptteile des Skelettsystem?
Schädel, Wirbelsäule, Schultergürtel, Arm- & Handknochen, Brustkorb, Beckengürtel, Bein- & Fussknochen
68
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Skelettsystem?
Knorpel- und Bindegewebe, Knochenmark, Blutgefässe, Nerven
69
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Muskelsystem?
Skelettmuskulatur aus gestreiften Muskelfasern, Eingeweidemuskulatur aus glatten Muskulatur
70
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Lymphsystem?
Lymphe, Lymphgefässe, Lympfknoten, lymphatische Organe (Thymus, rotes Knochenmark, Milz, Mandeln)
71
Was ist die innere Atmung?
Die Zellatmung oder innere Atmung ist die in den Zellen ablaufende Oxidation organischer Stoffe mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser zur Bereitstellung von Energie in Form von ATP.
72
Was ist die äussere Atmung?
Die äussere Atmung versorgt die Zellen mit Sauerstoff und entsorgt das anfallende Kohlendioxid. Sie umfasst die Aufnahme des O2s aus der Luft und den Transport zu den Zellen sowie den Abtransport des CO2 und die Abgabe an die Luft.
73
Wie viel Prozent des Sauerstoffbedarfs deckt die Hautatmung?
1-2%
74
Was sind die vier Schritte der Atmung über die Lunge?
1. Ein- und Ausatmen 2. Diffusion in der Lunge 3. Transport im Blut 4. Diffusion im Körper
75
Welche zwei Atmungstypen gibt es?
Brustatmung und Bauchatmung
76
Was tätigt die Brustatmung?
Die Zwischenrippenmuskulatur
77
Was tätigt die Bauchatmung?
Das Zwerchfell, dass die Luft von unten hinaus presst
78
Was wird mit dem Spirometer gemessen?
Die Vitalkapazität
79
Wie kommt ein O2 Molekül in die Blutbahn?
Nasen-/Mundhöhle, Luftröhre, Bronchien
80
Was sind (von aussen nach innen) die zwei äussersten Gewebe der Haut?
Hornschicht, Keimschicht
81
Welche drei Grössen sind entscheidend für die Menge des Sauerstoffs, die in der Lunge in einer Minute ins Blut aufgenommen werden kann?
Konzentrationsgefälle, Grösse der Oberflächen, Diffusionsweg
82
Warum sollte man durch die Nase atmen?
Die Nase ist der „offizielle“ Eingang zu den Atemorganen. Weil die Luft durch Schleimhäute aufgewärmt, gereinigt und befeuchtet wird.
83
Beschreibe den Bau der Nase
Die Nase hat zwei Öffnungen und dahinter zwei Nasenhöhlen, die durch eine Scheidewand getrennt sind. Die Scheidewand besteht vorne aus einem Nasenknorpel und hinten aus einem Knochen, das Nasenbein. Die Oberfläche der Nasenhöhle ist vergrössert durch drei Nasenmuscheln, die Lappen von der Seitenwand ausgehend sind. Im obersten Teil der Nase befindet sich die Riechschleimhaut und dahinter ist der Riechnerv.
84
Beschreibe den Bau hinter dem Mund
Hinter der Zunge befindet sich oben der weicher Gaumen und unten der Kehldeckel. Der dazwischen liegender Spalt führt zum Rachen.
85
Was passiert beim Schlucken?
Beim Schlucken klappt der Kehldeckel runter über die Luftröhre und der weicher Gaumen klappt hoch und schliesst die Verbindung des Rachens zum Nasenhöhlenraum. Der Mund ist nun nur mit der Speiseröhre verbunden und die Luftröhre ist geschlossen.
86
Beschreibe den Bau des Kehlkopfes
Der Kehlkopf ist von einem Schildknorpel umschlossen, der mit der obersten Knorpelspange der Luftröhre, der Ringknorpel, verbunden ist. Hinter dem Schildknorpel und auf dem Ringknorpel sitzen zwei Stellknorpel beidseitig der Luftröhre. Zwei Stimmbänder sind über den Ringknorpel gespannt und an den Stellknorpeln befestigt, die drehbar sind. Durch Drehen der Stellknorpel werden die Stimmbänder mehr oder weniger über die Luftröhre gespannt. Der Spalt zwischen der Stimmbänder heisst Stimmritze.
87
Einzeller?
Ist ein Organismus, der aus nur einer Zelle besteht. Der Einzeller muss alle überlebensnotwendigen Vorgänge selbst vornehmen. Sie kennen keinen Alterstod.
88
Vielzeller?
Ist ein Organismus, der aus mehrere Zellen besteht. Dies erlaubt eine Arbeitsteilung der Zellen und eine Spezialisierung der einzelnen Zellen.
89
Was ist eine Zellteilung und was bezweckt sie?
Zellteilung ist, wenn eine Mutterzelle sich in zwei „junge“ Tochterzellen teilt. Dies ermöglicht bei Einzeller die Fortpflanzung und bei Vielzeller das Wachstum und die Erneuerung von alten, defekten oder fehlenden Zellen.
90
Wie vermehren sich Einzeller und zu welchen Fortpflanzungsart sind sie fähig?
A: Einzeller vermehren sich durch Zellteilung, in dem die Mutterzelle sich in zwei „junge“ Tochterzellen teilt. B: Diese Fortpflanzung heisst ungeschlechtliche Fortpflanzung. Bei dieser Fortpflanzung haben die neuen Zellen dasselbe Erbgut wie die der Alten.
91
Wieso können sich Vielzellern sich nicht durch Zellteilung fortpflanzen?
Weil der Grossteil der Zellen in einem Vielzeller, die Körperzellen, die Fortpflanzungs- oder Teilungsfähigkeit verlieren.
92
Wie vermehren sich Vielzeller und wie heisst diese Fortpflanzung?
Vielzeller vermehren sich auf zwei Arten. A: Zellen trennen sich vom Körper des Organismus und bilden einen neuen Organismus, der dann weiter wächst. Diese Fortpflanzungsart ist eher selten. B: Die Befruchtung, geschlechtliche Fortpflanzung. Zwei Gameten verschmelzen zu einer Zygote.
93
Was ist der Zellzyklus?
Im Zellzyklus folgt auf einer Zellteilung eine Interphase, in der die Zelle wächst und das Erbgut verdoppelt. Der Zellzyklus wird in die Interphase und Zellteilung aufgeteilt.
94
Was ist die Interphase und wie wird sie aufgeteilt?
In der Interphase wächst die Zelle und verdoppelt ihr Erbgut (DNA/Chromatinfasern) als Vorbereitung auf die Zellteilung. Der Interphasenkern steuert die Aktivitäten der Zelle. Die Interphase wird in drei Teile aufgeteilt in folgender Reihenfolge: G1, S, G2. Die beiden Gs stehen für Spalt (engl: gap) und S für Synthese, was auf die Synthese der DNA hinweist. Die Interphase geht im Schnitt 8 Stunden (in mensch. Zellen).
95
Wie wird die Zellteilung aufgeteilt?
Die Zellteilung beginnt mit der Mitose und endet mit der Teilung des Zytoplasmas.
96
Was ist die Mitose?
Die Mitose ist der Prozess, in dem eine Zelle die in der Interphase verdoppelten DNA in zwei Tochterkerne verteilt. Die Mitose wird in folgender Reihenfolge aufgeteilt: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
97
Was sind Chromatiden?
Chromatiden sind „spiralisierte“ Chromatinfasern, die nur während der Mitose in dieser Form sichtbar sind. Während der Pro- und Metaphase liegen alle Chromatiden zweimal vor, da sie in der Interphase verdoppelt wurden. Diese zwei verdoppelten Chromatiden sind Schwesterchromatiden. Die Schwesterchromatiden liegen nebeneinander und sind in der Mitte an einem Centromer verbunden.
98
Was sind Chromosomen?
Chromosomen sind die zusammengezogenen Chromatinfasern während der Mitose. Die Chromatiden werden zu Schwesterchromatiden verdoppelt, jedoch bleibt die Anzahl Chromosomen gleich.
99
Was geschieht in der Prophase?
A: In der Prophase, die erste Phase der Mitose, werden die Chromatinfasern in eine transportierbare Form gebracht. Jede Chromatinfaser spiralisiert sich mehrfach zu einem Chromatide, das viel kompakter - kürzer und dicker - ist. B: Das Kernkörperchen wird aufgelöst. C: Im Zytoplasma bilden Mikrotubuli und das Zytoskelett den Spindelapparat an zwei gegenüberliegenden Polen.
100
Was geschieht in der Metaphase?
A: Mikrotubulifasern am Zytoskelett, von zwei Polen ausgehend, verbinden sich mit den Centromeren der Chromosomen und ziehen sie in die Äquatorialebene.
101
Was geschieht in der Anaphase?
A: Motorproteine ziehen entlang der Mikrotubuli die Centromere auseinander. B: Schwesterchromatiden – jetzt Einchromatid-Chromosomen – werden zu den Polen gezogen.
102
Was geschieht in der Telophase?
A: In der Telophase entstehen die neuen Kernhüllen aus Vesikel und Fragmenten der alten Kernhüllen. B: Die Kernkörperchen werden neu gebildet. C: Die Chromosomen entspiralisieren sich wieder zu Chromatinfasern.
103
Aus was besteht der Spindelapparat?
Der Spindelapparat besteht aus Spindelfasern, die wiederum aus Mikrotubuli bestehen, die Mikrofilamente aus Proteine sind.
104
Was ist die Cytokinese und wie geschieht sie?
Die Cytokinese ist die Zellteilung. A: Bei Zellen ohne Zellwand teilt sich die Zelle durch Einschnürung, in dem in der Nähe der Äquatorialebene Actin- und Myosinfasern die Zelle ringförmig zuziehen/durchschnüren. B: Bei Zellen mit Zellwand verschmelzen Golgi-Vesikel zu einer membranumhüllten Zellwand mit der Zellwand zusammen.
105
Was ist ein Karyogramm?
Ist ein Bild, auf dem die Chromsomen einer Zelle nach Grösse und Form angeordnet werden. Dabei werden die Chromosomen in der Metaphase fotografiert, wann sie in eine Ebene geordnet sind. Dass die Chromosomen besser ersichtlich sind, werden sie mit einem Farbstoff behandelt. Sie werden von Grössten zu Kleinstem geordnet und haben i.d.Ws. eine Nummer.
106
Was sind haploide Zellen?
Haploide Zellen sind Zellen, indem alle Chromosomen sich in Grösse und Form unterscheiden; sie haben einen einfachen Chromosomensatz. Bei Menschen sind die Spermien und Eizellen haploid.
107
Was sind homologe Chromosomen?
Homolog sind Chromosomen, wenn sie die gleiche Grösse und Gestalt haben und im Bandenmusterübereinstimmen.
108
Was sind diploide Zellen?
Zellen, in denen jedes Chromosom doppelt vorliegt. Sie haben einen doppelten oder zweifachen Chromosomensatz. Man nennt sie diploid. Die Körperzellen der meisten Vielzeller sind diploid.
109
Wie gross ist der Chromosomensatz? Allgemein und bei Menschen?
Menschen: haploide/körper: n=23, diploide/fortpfl.: n=46 Allgemein: n= von 2 bis +1000
110
Was ist eine Zygote?
Eine Zygote ist eine diploide Zelle, die aus der Verschmelzung zwei haploiden Keimzellen entsteht (Gameten). Bei Tieren=>Eizelle+Spermium=Zygote
111
Was ist ein Gamet?
Ein Gamet ist eine haploide Keimzelle, die mit einer anderen Gamete zu einer Zygote verschmilzt. Bei Tieren=> Gamet={Spermium, Eizelle}
112
Was ist die Befruchtung??
Zwei haploide Gameten verschmelzen zu einer diploiden Zygote, die einen doppelten Chromosomensatz hat.
113
Was passiert nach der Befruchtung?
Es entstehen aus der Zygote Körperzellen durch Mitose (Zellteilung).
114
Was ist die Reduktionsteilung und wie wird sie noch genannt?
Die Meiose ist der Prozess der Gametenbildung, in dem eine diploide Zelle sich zweimal teilt und ohne zwischen den Teilungen eine Erbgutverdoppelung vorzunehmen. Das Erbgut der diploiden Zelle wird dabei verschieden aber mengenmässig gleich verteilt.
115
Was ist die sonderliche Fähigkeit der Einzeller?
Sie haben sich noch zu keiner Tätigkeit spezialisiert und können deswegen alle überlebensnotwendigen Vorgänge selbst vornehmen. Sie kennen keinen Alterstod. 1. Auf Reize reagieren 2. Entwickeln, wachsen 3. Fortpflanzen 4. Stoffwechsel
116
Was ist Zelldifferenzierung bei Einzeller?
Einzeller differenzieren sich im Bau um in ihren Umweltbedingungen zu überleben oder in einer Funktion sich zu spezialisieren um die Aufgabenteilung zu ermöglichen.
117
Was ist Zellspezialisierung bei Einzeller?
Einzeller spezialisieren sich auf ihre Umweltbedingungen um zu überleben oder spezialisieren sich in einer Aufgabe um die Aufgabenteilung zu ermöglichen.
118
Was ist ein Zellhaufen?
Eine Gruppe von selbstständigen Zellen, die nicht abhängig voneinander sind.
119
Was ist Totipotenz?
Die Totipotenz bedeutet die Fähigkeit zu allen Arbeiten, die ein Organismus bzw. ein Einzeller braucht um zu überleben. Sie kann (muss aber nicht) abhängig sein.
120
Was ist eine Kolonie?
Einen Zusammenschluss von totipotenten Zellen, die zusammen arbeiten, aber auch selbst eine Kolonie bilden könnten.
121
Was ist eine Eudorina?
Eudrina ist eine Alge, die aus 32 Zellen besteht. Die Zellen sind verbunden; sie können Stoffe austauschen und ihre Bewegungen sind koordiniert. Die Eudrina ist eine Kolonie.
122
Kolonien Grundsatz:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
123
Was ist eine Volvox?
Eine Kugelalge, in der die Arbeit auf zwei Zellsorten geteilt wurde. Nur eine ist zur Fortpflanzung noch fähig und daher nicht totipotent; sie sind Körperzellen. Die Zellen sind indem Fall voneinander differenziert, was bedeutet, dass die Volovox ein Vielzeller ist.
124
Schätzung der Anzahl Zellen im Körper
10^14 (100 Billionen) Zellen
125
Durchschnittliche Grösser der Zellen im Körper
0.004-0.20mm
126
Was ist eine Zelle?
Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit des Organismus. | Im Stoffwechsel: Die Zelle setzt die Energie aus den energiereichen Stoffen frei und das Kohlendioxid ein.
127
Was ist ein Gewebe?
Ein Gewebe ist ein Zusammenschluss aus vielen, meist gleichartigen Zellen.
128
Was ist ein Organ und woraus besteht es?
Ein Organ (organon gr: Werkzeug) ist ein Teil des Körpers, das eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Ein Organ besteht aus mehreren Gewebe.
129
Was ist ein Organsystem?
Ein Organsystem ist ein Zusammenschluss von Organen, die sehr eng zusammen arbeiten, um eine Arbeit zu erledigen.
130
Welche Gewebesorten gibt es?
Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe
131
Was ist ein Epithelgewebe?
Epithelgewebe sind kompakte Zellverbände an äuseren oder inneren Oberflächen. Sie enthalten weder Nerven noch Blutgefässe, sondern werden durch Diffusion von Nachbargewebe versorgt. Sie können schützen, Stoffe aufnehmen oder abgeben (Drüsen).
132
Was sind Binde- und Stützgewebe?
Binde- und Stützgewebe enthalten zwischen den Zellen viel Interzellularmaterial, in das Bindegewebsfasern eingelagert sein können. A: Bindegewebe verbinden andere Gewebe oder dienen als Grund- oder Speichergewebe B: Stützgewebe bilden Knochen und Knorpel und damit das Skelett.
133
Was ist Muskelgewebe?
Gewebe, das sich durch Kontraktionen von Myofibrillen aktiv verkürzen. A: Glatte Muskelgewebe sind längliche Muskelgewebe, die die Eingeweidemuskulatur bilden. B: Quergestreifte Muskelgewebe bilden die Skelettmuskeln.
134
Was sind Nervengewebe?
Gewebe die aus Nervenzellen und Zellen welche sie beschützen bestehen. Nervenfortsätze sind bis zu 1m lang und werden zusammen als Nerven gebündelt.
135
Was ist die Funktion des Verdauungsystems?
Das Verdauungssystem nimmt Nahrung mit energiereichen Stoffen auf und bearbeitet sie so, dass sie von den Zellen verwertet werden können.
136
Was ist die Funktion des Atumungssystems?
Das Atmungssystem den Sauerstoff auf, der in den Zellen gebraucht wird, und gibt das im Zellstoffwechsel anfallende Kohlendioxid ab.
137
Was ist die Funktion des Blutsystems?
Das Blutsystem verteilt Nährstoffe, Hormone und Sauerstoff im Körper und sammelt die Abfallstoffe und das Kohlendioxid ein. Sie dient der Wärmeregulation.
138
Was ist die Funktion des Harnsystems?
Das Harnsystem scheidet die vom Blutsystem gesammelten Abfallstoffe aus.
139
Was ist die Funktion des Hormonsystems?
Das Hormonsystem ist beteiligt an der Regulation und Koordination der inneren Organe. Es steuert auch das Wachstum und Entwicklung.
140
Was ist die Funktion des Lymphsystems?
Das Lymphsystem dient der Abwehr. Sie bringt Wasser aus den Geweben in den Blutkreislauf zurück und entfernt Abfallstoffe aus dem Blut.
141
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Verdauungssystem?
Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, After, Leber und Bauchspeicheldrüse
142
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Atmungssystem?
Nase, Luftröhre, Lunge, Zwerchfell, Brustkorb
143
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Harnsystem?
2 Nieren, 2, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
144
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Blutsystem?
Blutgefässe, Herz
145
Wie heissen die Blutgefässe?
Arterien transportieren das sauerstoffreiche Blut ans Herz. Venen transportieren das sauerstoffarme Blut zum Herzen. Kapillaren sind die kleineren Blutgefässe, die den Stoffaustausch ermöglichen.
146
Aus was besteht das Blut?
A: Blutplasma. B: Rote Blutkörperchen für den Gasaustausch. C: Weisse Blutkörperchen für die Abwehr. D: Blutplättchen für die Gerinnung.
147
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Nervensystem?
``` Zentrale Nervensystem (Hirn und Rückenmark), periphere Nervensystem (Kann auch in animale/willkürliche NS & vegetative/unwillkürliche NS geteilt werden) ```
148
Welche sind die Sinnesorgane?
Augen(Sehsinn), Ohren (Gehörsinn), Zunge (Geschmackssinn), Nase (Geruchssinn) Haut (Tast- und Drücksinn, Wärme- und Kältesinn, Schmerzsinn)
149
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Hormonsystem?
Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke bzw. Hoden) und der Hypophyse
150
Welche sind die Fortpflanzungsorgane?
Beim Mann: 2 Hoden, 2 Nebenhoden, 2 Samenleiter, Prostata, Penis Bei der Frau: 2 Eierstöcke, 2 Eileiter, Gebärmutter, Scheide
151
Was sind die Hauptteile des Skelettsystem?
Schädel, Wirbelsäule, Schultergürtel, Arm- & Handknochen, Brustkorb, Beckengürtel, Bein- & Fussknochen
152
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Skelettsystem?
Knorpel- und Bindegewebe, Knochenmark, Blutgefässe, Nerven
153
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Muskelsystem?
Skelettmuskulatur aus gestreiften Muskelfasern, Eingeweidemuskulatur aus glatten Muskulatur
154
Aus welchen Organen oder Gewebe besteht das Lymphsystem?
Lymphe, Lymphgefässe, Lympfknoten, lymphatische Organe (Thymus, rotes Knochenmark, Milz, Mandeln)
155
Was ist die innere Atmung?
Die Zellatmung oder innere Atmung ist die in den Zellen ablaufende Oxidation organischer Stoffe mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser zur Bereitstellung von Energie in Form von ATP.
156
Was ist die äussere Atmung?
Die äussere Atmung versorgt die Zellen mit Sauerstoff und entsorgt das anfallende Kohlendioxid. Sie umfasst die Aufnahme des O2s aus der Luft und den Transport zu den Zellen sowie den Abtransport des CO2 und die Abgabe an die Luft.
157
Wie viel Prozent des Sauerstoffbedarfs deckt die Hautatmung?
1-2%
158
Was sind die vier Schritte der Atmung über die Lunge?
1. Ein- und Ausatmen 2. Diffusion in der Lunge 3. Transport im Blut 4. Diffusion im Körper
159
Welche zwei Atmungstypen gibt es?
Brustatmung und Bauchatmung
160
Was tätigt die Brustatmung?
Die Zwischenrippenmuskulatur
161
Was tätigt die Bauchatmung?
Das Zwerchfell, dass die Luft von unten hinaus presst
162
Was wird mit dem Spirometer gemessen?
Die Vitalkapazität
163
Wie kommt ein O2 Molekül in die Blutbahn?
Nasen-/Mundhöhle, Luftröhre, Bronchien
164
Was sind (von aussen nach innen) die zwei äussersten Gewebe der Haut?
Hornschicht, Keimschicht
165
Welche drei Grössen sind entscheidend für die Menge des Sauerstoffs, die in der Lunge in einer Minute ins Blut aufgenommen werden kann?
Konzentrationsgefälle, Grösse der Oberflächen, Diffusionsweg
166
Warum sollte man durch die Nase atmen?
Die Nase ist der „offizielle“ Eingang zu den Atemorganen. Weil die Luft durch Schleimhäute aufgewärmt, gereinigt und befeuchtet wird.
167
Beschreibe den Bau der Nase
Die Nase hat zwei Öffnungen und dahinter zwei Nasenhöhlen, die durch eine Scheidewand getrennt sind. Die Scheidewand besteht vorne aus einem Nasenknorpel und hinten aus einem Knochen, das Nasenbein. Die Oberfläche der Nasenhöhle ist vergrössert durch drei Nasenmuscheln, die Lappen von der Seitenwand ausgehend sind. Im obersten Teil der Nase befindet sich die Riechschleimhaut und dahinter ist der Riechnerv.
168
Beschreibe den Bau hinter dem Mund
Hinter der Zunge befindet sich oben der weicher Gaumen und unten der Kehldeckel. Der dazwischen liegender Spalt führt zum Rachen.
169
Was passiert beim Schlucken?
Beim Schlucken klappt der Kehldeckel runter über die Luftröhre und der weicher Gaumen klappt hoch und schliesst die Verbindung des Rachens zum Nasenhöhlenraum. Der Mund ist nun nur mit der Speiseröhre verbunden und die Luftröhre ist geschlossen.
170
Beschreibe den Bau des Kehlkopfes
Der Kehlkopf ist von einem Schildknorpel umschlossen, der mit der obersten Knorpelspange der Luftröhre, der Ringknorpel, verbunden ist. Hinter dem Schildknorpel und auf dem Ringknorpel sitzen zwei Stellknorpel beidseitig der Luftröhre. Zwei Stimmbänder sind über den Ringknorpel gespannt und an den Stellknorpeln befestigt, die drehbar sind. Durch Drehen der Stellknorpel werden die Stimmbänder mehr oder weniger über die Luftröhre gespannt. Der Spalt zwischen der Stimmbänder heisst Stimmritze.