Selbststeuerung und Lernstrategien (7VW) Flashcards
Problemstellung, Lifelong and Lifewide Learning:
Nur ein Bruchteil des Lernens geschieht im Unterricht.
-> Bransford und Stevens (2005)
Selbstgesteuertes Lernen (nach Zeidner, Boekarts und Pintrich, 2000) :
“Aktiver, konstruktiver Prozess, bei dem sich Lernende eigenständige Ziele setzen sowie ihre Kognition, ihre Motivation und ihr Verhalten während des Lernens stetig überwachen, regulieren und kontrollieren”
Selbstgesteuertes Lernen: Metakognition
-> Metakognition ist die Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken, sich bei der Bearbeitung einer kognitiven
Aufgabe zu beobachten und die dabei beteiligten Lern- und Denkprozesse effektiv zu organisieren (i. S. von See, 2000)
-> Abwägendes, planvolles und zielgeleitetes Denken über das eigenen Denken ( i. S. von Flanell, 1977; See, 2000)
Nach Kluwe (1982) hat Selbstgesteuertes Lernen zwei Komponenten, welche sind diese?
- Metakognitives Wissen: Wissen über die eigene Informationsverarbeitung und über Anforderungen von Aufgaben
- Metakognitive Strategien: Metakognitive Strategien müssen kognitive Strategien für erfolgreiche Problemlösung/effektives Lernen ergänzen.
- > z.B. : Überprüfen (Monitoring), Planen, Auswählen, Schlussfolgern, Selbstbefragung und Introspektion, Interpretation laufender Lernerfahrung
Nach Zimmermann (2008) gibt es beim Selbstgesteuerten Lernen 3 Phasen, welche sind diese?
- Vorausschauphase
- Performanzphase
- Selbstreflexionsphase
Was versteht man unter Lernstrategien und was sind die Merkmale ?
Lernstrategien sind Vorgehensweisen, die zur Bewältigung von Lernanforderungen eingesetzt werden.
Wichtige Merkmale
• Intentional
• Zielorientiert
• Flexible Anwendung
PQ4R - Die Lernstragtegie von Slavin (2003) zum effektiven Lesen von Texten:
- P-Preview (Überblick verschaffen): Überblick über die Organisation und die Themen des Materials verschaffen anhand von Überschriften
- Q-Question (Fragen stellen): Vor dem Lesen Fragen stellen (Wer, was, wann, warum…)
- R-Read (Lesen): Lesen ohne viele Notizen. Versuchen, die selbst gestellten Fragen zu beantworten
- R-Reflect (Kritisches Nachdenken): Versuchen, die Informationen zu verstehen durch z.B. (a) Bezug zu Vorwissen,
(b) Unterthemen zu den Hauptaussagen in Verbindung setzen,
(c) Anwendung der Information bei der Lösung von Problemen
- R-Recite (Wiedergeben): In eigenen Worten und mit anderen Darstellungsarten die Hauptgedanken wiedergeben
- R-Review (Prüfen): Das Verstehen und Behalten aktiv prüfen - etwa durch erneutes Fragestellen und Beantworten
Wie unterteilt Ballstaedt (1991) die Lernstrategien?
Primärstrategien:
->Beeinflussen Lernen und Gedächtnis unmittelbar
Stützstrategien:
->Dienen dazu, die emotionale und motivationale Grundlage für das Lernen zu sichern
Kontrollstrategien
->Dienen der Planung, Steuerung und Überwachung des Lernprozesses, insbesondere dem situationsangemessenen Einsatz von Primärstrategien
Primärstrategien werden nach Ballstaedt (1991) unterteilt in:
- Wiederholungsstrategien
- Elaborative Strategien
- Organisierende Strategien
- Abrufstrategien
Was sind Beispiele für elaborative Strategien (Primärstrategien)
(Ballstaedt, 1991) ?
Elaborieren: Vorwissen aktivieren, im Vorwissen einbetten
Bsp: • Suche nach Beispielen • Generieren v. Vorstellungen • Freies Assoziieren • Paraphrasieren • Mnemotechniken (Merkhilfen)
Was sind Beispiele für organisierende Strategien (Primärstrategien)
(Ballstaedt, 1991) ?
Organisieren -> Inhalte ökonomisch reduzieren
- Selektion = Wichtiges herausfiltern (Unterstreichen, Notizen machen)
- Integration = Einzelheiten zusammenfassen
- Koordination = Strukturierung, Zusammenhänge schaffen (Sortieren, Ordnen, Verbinden, Abstimmen, Vergleiche herstellen, Hierarchiebildung: Ordnungs- und Beziehungssysteme, Flussdiagramme)
- Abstraktion = Verallgemeinerung, Makrostruktur (Marginalien und Überschriften formulieren)
Was sind Beispiele für Abrufstrategien (Primärstrategien)
(Ballstaedt, 1991) ?
- Aktivierung von Kontexten
* Entspannungs- techniken
Kontrollstrategien werden nach Ballstaedt (1991) nochmal unterteilt in:
Planungsstrategie: • Ressourcen- management • Zeitplan • Arbeitseinteilung • Pausen organisieren • Arbeitsplatzgestaltung
Überwachungsstrategien:
• Überprüfen (Monitoring)
• Überprüfen lassen
• Strategien einsetzen
Beurteilungsstrategien:
• Selbstreflexion
• Bewertung des Lernprozesses
ggf. Modifikation