SB2 - Rechtsformen der Unternehmen Flashcards
001
Was Kennzeichnet eine Unternehmerische Rechtsform?
Welche Person der Gesellschaft darf Verträge mache, dürfen Gläubiger auf Vermögen der Gesellschafter zurückgreifen! USW. –> All das wird durch die Rechtsform bestimmt!
002
Wie wird die Rechtsform definiert?
Die Rechtsform bildet der Rechtliche Rahmen eines Unternehmen oder Institution
Sie kann als SUMME der Regel gesehen werden wie:
1) Rechtsverhältnisse in Innen und Außenbeziehungen
2) Dauer eines Bestehens
3) bestimmte Rechtsform duch Gestzt oder Rechtssprechung
003
Was ist die Funktion einer Rechtsform
Orientierung Dritter die sich im Geschäftsverkehr mit dem Unternehmen befinden
Rechtssicherheit
Bei unternehmen des öfftlichen Rechts möglichkeit der Staatlichen Einflussnahmen/Kontrolle
004
Welche Rechtsformen dürfen gewählt werden?
Nur die die vom Gesetzt zur verfügung stehen, keinen frei definierten.
Es besteht ein “Typenzwang”
005
Was wirt unter Privatautonomie verstanden?
Bürgen dürfen ihre Lebensverhältnise selbst bestimmen im der Rechte und Gesetze!
Jeder darf ein Unternehmen gründen
007
Was bezeichnet der Begriff “Gesellschaft” im Privatrecht?
es ist ein Juristitscher Begriff und bezeichnet da Rechtsgebilde
Freiberufler und Einzelgewerbetreibende bilden keine Gesellschaft sie sind aber Unternehmer
008
Was sind die Merkmale privat-rechtlichen Geselschaften?
4 Stichpunkte!
Personenzusammenschluss (mehrer Personen können mit wirken)
Es unterliegt dem Bürgerlichen Recht und/oder dem Handelsrecht
Gesellschaft wird durch ein Privatrechtlichen Vertrag gegründet
Die Gesellschaft dient dem durch Mitglieder Zweck
009
Was ist keine Gesellschaft im Privatrechtlichen sinn?
Bruchteilsgemeinschaft (Grundstücke)
Erbengemeinschaft
Einzelunternehmer
010
In welche Gruppen lassen sich Gesellschaften unterteilen?
In Personengeselschaft und Körperschaften
011
Wo liegen die Unterschiede zwischen Personengeselschaften und Körperschaften?
In der mitglidschaftlichen Bildung der angehörigen Personen und Organisatorischen Strukturen
012
Wie verhalten sich Personengeseltschaten und Körperschaften im Bezug auf ausscheiden des Gesellschafters?
Personengeseltschaft bei Tod oder Kündigung des Gesellschafter erlöscht die Gesellschaft
Körperschaften überdauern ihre Mitgliedern –> trennung zwischen einfachen Mitglieder und Geschäftsführer
013
Was sind besonderheiten einer Körperschaft?
5 Punkte!
Mindestens zwei Organe (Geschäftsführer/Mitgliederversammlung)
In der Satzung muss Organisationsstruktur festgelegt sein
014
Was für merkmale hat die Personengesellschaft?
Einstimmigkeitsprinzip
keine Satzung keine Organe notwendig
Geselschafter selbst für die Geselschaft tätig
Für die Schulden haften die Geselschaften persönlich
015
Gibt es Mischformen aus Personengesellschaft und Körperschaften?
Und wie lauten die?
Ja die bekannten Sind
GmbH & Co KG
Kommanditgeselschaft auf Aktienbasis
017
Durch was zeichnen sich Unternehmen des “öffentlichen Rechts” aus?
5 Punkte
Sie verfolgen öffentliche Funktionen
018
Was ist entscheident für ein “Öffentliche Unternehmen”?
Öffentliche Hand muss Direktionsgewahlt haben gegen über Privaten Miteigentümmer.
020
Was für besondere Geselschaften gibt es im “Europäischen Recht” ?
Europäische Genossenschaft und
Europäische (Aktien)Gesellschaft
021 - Kaitel 2
Was sind die besonderheiten von Einzelunternehmer und Freiberufler?
Je 4-5 Punkte
Einzelunternehmer:
Von einer einzigen Person betrieben
Kein spezielle Rechtsform
Natürlichen Person repränitiert
Richtet sich auf ein Gewerbe
muss sich negativ abgrenzen (keine Freiberuf tätigkeit)
Freiberufler:
an keiner Rechtsform gebunden
Rechtlich verselbständigt
#Gilt nicht als Gewerbe
# Bestimmte Berufe, Artzte, Anwählte, Ings. usw.
022
Was für persönliche Konsequensen hat es das Einzelunternehmer/Freiberufler als natürliche Person (nicht als juristische Person) behandelt werden?
schuldenrechtliche beziehungen sind nur mit Person und nicht mit seiner unternehmerischen Rechtsform möglich
Träger von Recht und Pflichten können nur die Unternehmer selbst sein
allein für die wahrnehmenung seiner geschäfte verantwortilch
023
Was für Vorteile hat die Grüdung eines Einzeluntermehmen?
keine Regel über Mindestkapital
024
Wie können sich Freiberufler zusammmenschließen?
3 Pkt.
In einer BGB-Gesellschaft, GmbH und Partnergesellschaft.
Aus Internet:
Die deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abk.: GbR, auch GdbR oder BGB-Gesellschaft)