Ressourcenbasierter Ansatz Flashcards
Erläutere allgemein den Ressourcenbasierten Ansatz.
Interne Ressourcen:
Tangibel (finanziell oder physisch)
Intangibel (Technologie, Reputation, Kultur)
Human (Fähigkeiten und Know-How, Kommunikation, Kooperation und Motivation)
Organisationale Fähigkeiten + Zentrale Erfolgsfaktoren
Strategisches Verhalten
Wettbewerbsvorteil
Was sind die Kernkonzepte des ressourcenbasierten Ansatzes?
Ressourcen:
Verfügbare Faktoren, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle einer Organisation befinden.
Fähigkeiten:
Kapazität für den Einsatz von Ressourcen bei Produktions- oder Dienstleistungserbringungsaktivitäten
Wettbewerbsvorteil:
Wertschöpfende Strategie, die nicht durch Wettbewerber implementiert oder imitiert werden kann
Welche 3 zentrale Merkmale von Ressourcen gibt es?
Heterogenität:
Ungleiche Verteilung der Ressourcen innerhalb derselben Branche
Unvollkommene Mobilität:
Schwierigkeit, Ressourcen zu entwickeln oder auszutauschen
Strategische Relevanz:
Anhaltende Unterschiede in der Ressourcenausstattung als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
In welche Phasen lässt sich die Ressourcenanalyse unterteilen?
Ressourcenidentifikation
Ressourcenbewertung
Fähigkeitenidentifikation
Fähigkeitenentwicklung
Strategische Bewertung
Anhand welcher Kriterien werden Ressourcen bewertet?
Valuable:
Die Ressource ermöglicht der Organisation eine Erhöhung ihrer Effizienz oder Effektivität.
Rare:
Die Ressource ist nicht gleichzeitig im Besitz von einer Vielzahl von Konkurrenten.
Imperfectly imitable:
Die Ressource kann von Konkurrenten nicht leicht beschafft oder dupliziert werden.
Non substitutable:
Die Ressource ist nicht leicht substituoerbar durch eine strategisch gleichwertige Ressource.
Wie lassen sich VRIN und VRIO integrieren?
Rentabilitätspotential einer Ressource oder Fähigkeit
Ausmaß des Wettbewerbsvorteils:
Relevanz
Knappheit
Nachhaltigkeit des Wettbewerbsvorteils:
Dauerhaftigkeit
Imitierbarkeit
Substituierbarkeit
Abschöpfbarkeit des Wettbewerbsvorteils:
Eigentumsrechte
Verhandlungsmacht
Einbettung
Wie kann man Fähigkeiten identifizieren?
Entlang der Wertschöpfungskette:
Primäre Aktivitäten (eingehende Logistik, Betrieb, augehende Logistik, Marketing und Verkauf, After-Sales-Service)
Unterstützende Aktivitäten (Organisationale Infrastruktur, Personalmanagement, Technologieentwicklung, Beschaffung)
Wie können Fähigkeiten entwickelt werden?
Externe Akquisition:
Auswahl von geeigneteten Zielen für M&A-Aktivitäten oder Allianzbildung
Internes Venturing:
Finanzierung von internen Unternehmungen innerhalb der Fokusorganisation, die sich unabhängig entwickeln können
Interne Entwicklung:
Entwicklung neuer Fähigkeiten durch Schulung, Rekrutierung und aktives Wissensmanagement
Wie können die Ergebnisse der Ressourcenanalyse dargestellt werden?
X-Achse: Strat. Wichtigkeit
Y-Achse: Rel. Stärke
Überflüssige Stärken
Wesentliche Stärken
Belanglose Schwächen
Wesentliche Schwachstellen
Vergleiche die statische Sichtweise mit der dynamischen Sichtweise.
Statisch:
Folus auf strat. Überlegenheit d. Ressourcen in Bezug auf Qualität/Quantität
Geringes Bewusstsein für die Gefahr der Veralterung von Ressourcen
Geringer Fokus auf Orchestrierung, schnelle Rekonfiguration und Agilität von Ressourcen
Dynamisch:
Fokus auf opt. Orchestrierung der Ressourcen
Fokus auf Routinen und Technologien, die schnelle Koordination und Umverteilung der Ressourcen ermöglichen
Welche Bestandteile haben dynamische Fähigkeiten?
Erkennen:
Identifikation neuer Chancen u. Bedrohungen durch Beobachtung u. Interpretation d. Umfelds (Technologien, Wettbewerber, Kunden)
Ergreifen:
Reaktion auf neue Erkenntnisse, durch Neuproduktentwicklung, Geschäftsmodellinnovation und strat. Investitionen
Rekonfigurieren:
Änderung der internen und externen Ressourcenkonfiguration d. Orga
Wie kann man dyn. Fähigkeiten an das Umfeld anpassen?
Stabiles Umfeld - Inkrementelle Dynamische Fähigkeiten:
Kontinuierliche Verbesserung der Ressourcenbasis
Dynamisches Umfeld - Erneuernde Dynamische Fähigkeiten:
Regelmäßige Auffrischung der Ressourcenbasis
Transformierendes Umfeld - Regenerative Dynamische Fähigkeiten: Gelegentliche Änderung der Art und Weise, wie die Organisation ihre Ressourcenbasis erneuert
Definiere dynamische Fähigkeiten.
Die Fähigkeit, neue Chancen zu erkennen und dann zu ergreifen, sowie Wissensbestände, Kompetenzen und komplementäre Ressourcen neu zu konfigurieren und zu schützen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Wie kann die Fähigkeit des Erkennes gestärkt werden?
Analytische Systeme und Kapazitäten (zum Wahrnehmen, Filtern und Interpretieren von Chancen und Bedrohungen, die mit Markt- oder Technologieveränderungen einhergehen
Interne F&E:
Mechanismen zur Steuerung der internen F&E und zur Auswahl neuer Technologien
Externe F&E:
Mechanismen zur Erfassung externer Entwicklungen aus Wissenschaft und Technologie
Offene Innovation:
Mechanismen zur Nutzung von Lieferanten-, Kunden- und Komplementärinnovationen
Marktforschung:
Mechanismen zur Identifizierung von Zielmarktsegmenten, veränderten Bedürfnissen und Kundeninnovationen
Wie kann die Fähigkeit des Ergreifens gestärkt werden?
Strukturen, Prozesse und Anreize, (um auf Chancen und Bedrohungen, die mit Markt- und Technologieveränderungen einhergehen, zu reagieren)
Produktneuentwicklung:
Mechanismen zur Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen
Geschäftsmodellinnovation:
Mechanismen zur Gestaltung neuer Wertschöpfungsarchitekturen für bestehende und neue Zielkunden
Externe Komplemente:
Mechanismen zur Identifizierung wichtiger Komplementärprodukte und zur Intergration der erforderlichen externen Partner
Kundenbindung:
Mechanismen zur Kommunikation neuer Angebote an Kunden sowie zum Aufbau und Erhalt von Kundenloyalität