Reizaufnahme Und Erregungsleitung Flashcards
Konzentrationsunterschied
Außenseite: Na+ und Cl- (positiver)
Innenseite: K+ und A- (negativer)
.
A-
- Organische Ionen
- Säurereste organischer Säuren
- Proteine(werden in der Zelle hergestellt)
.
Ruhezustand
Hauptsächlich K+ ionenkanäle offen,
Konzentrationsgefälle: K+ Ionen wandern nach außen–> negativer
.
Elektrisches Feld an der Membran
- Verschiedene Ladungen ziehen sich an
- Negative Und positive Ladungen lagern sich an die Membran
- K+ Ionen werden immer stärker von gleichen Ladungen abgestoßen–> verhindert Überschuss
.
Membranpotential
- Spannung= Elektrische Potentialdifferenz zwischen Außenseite und Innenseite des Axons
(Bei allen pflanzlichen und tierischen Zellen)
.
Neuron Aufbau
- Bild
- Zellkörper (Soma)
- Zellfortsätze:
Dendriten: Erregungen zum Zellkörper,
Axon: Erregungen zu anderen Zellen - Axonhügel
- Endknöpfchen: Verbindungsstelle, Synapse
- Gliazelle: stützen ernähren und isolieren elektrisch die Neurone
- Myelinisierte sensorische und motorische Axone bilden Markscheide, mehrmals um Axon gewickelt
.
Nervenfaser
Axon & umgebende Myelinscheiden
.
Nerv
Bündel von nervenfasern und Blutgefäßen, dass von Bindegewebe umgeben ist
.
Lymphe
Körperflüssigkeit im extrazellulärraum
.
Kaliumgleichgewichtspotential
Kaliumionenwanderungen im Gleichgewicht, Grundlage für Membranpotential
.
Natrium-Kalium-Pumpe
- Ionenleckströme (kleine Mengen Natrium und kaliumionen diffundieren wegen ionengradienten und Membranpotential auf die andere Seite)
- Ausgeglichen durch aktiven Transport
- Sonst würden sich ionenkonzentrationen langsam ausgleichen
- 3 na+ gegen 2 k+
.
Sensorische Nervenzellen
Leiten Erregungen der sinneszellen zu Rückenmark und Gehirn
.
Motorische Nervenzellen
Leiten Erregungen zu den Muskeln
.
Alles-oder-nichts-Gesetz
- Aktionspotentiale haben immer dieselbe Dauer und dasselbe elektrische Potential
- Nach überschreiten des Schwellenwerts ändert sich axonpotential und bildet immer dasselbe aktionspotential
.
Entstehung Aktionspotential
- Elektrischer Reiz
- Überschwellige Depolarisation
- Spannungsabhängige Na+ Kanäle öffnen sich
- Einstrom von Na+ Ionen
- Veränderung des Membranpotentials
–> weitere Kanäle öffnen sich - Weitere Depolarisation bis zum Höhepunkt des aktionspotentials
- Na+ Kanäle schließen sich schnell,
Können kurze Zeit nicht mehr geöffnet werden - Erst nach eintreten des ruhepotentials und refraktärzeit wieder aktiv
- Repolarisation
.