Genetik: DNA Flashcards
Transformation
Übertragung von DNA in eine beliebige lebende Zelle
Bsp.: Bakterien S-Stamm R-Stamm
DNA
Desoxyribonucleinsäure
Träger der erbinformation
Verschlüsselung + Leserichtung
Unverändert verdoppeln
Stabil und leichte Abwandlungen zulassen
Gen
Abschnitt auf DNA-molekül
Leserichtung
C’3 mit freier OH-Gruppe ->C’5 Ende
Antiparallelität
C3 und C5 Atome liegen sich gegenüber
DNA-Einzelstränge sind gegenläufig umeinander gebunden
DNA-Doppelhelixmodell
Nukleotid
Funktionseinheit aus: C3 Atom und C5 atom: Phosphatgruppe nach außen Zucker(Desoxyribose) C1 atom: Vier Basen nach innen Purinbasen A und G Pyrimidinbasen T und C Adenin Thymin Cytosin Guanin
Komplementäre Basenpaare
A-t zwei wasserstoffbrücken
G-c
Drei wasserstoffbrücken
Histone
Verdichten und verpacken DNA
–> DNA-Histon-komplexe im Zellkern (Chromatin)
Heterochromatin
Genetisch inaktiv
Euchochromatin
Genetisch aktiv
Genexpression
Vorgang mit dem sich eine Zelle die in ihren genen enthaltenen Informationen zugänglich macht
Transkription
DNA wir in RNA umgeschriebenen
Am DNA- matrizenstrang (codogen)
(Vorwärtsstrang wegen 3’ zu 5’ Leserichtung) wird komplementäre RNA Kopie erzeugt
G Phase
m-RNA
DNA-Steuerungssequenzen vor betreffenden DNA-Abschnitt = promotor–> Startstelle und transkriptionsrichtung
Transkription endet bei Terminator
m-rna
Überträgt genetische Botschaft
Unterschiede DNA RNA
RNA ist Kürzer (Ausschnitt) Einzelstrang Ribose statt Desoxyribose Anstatt Thymin uracil
Kolinearität
Die Basenabfolge einer m-RNA entspricht der Aminosäuresequenz des Proteins
Genetischer Code
Übersetzungsvorschrift
In der Abfolge der nucleotidbasen der m-RNA ist die Aminosäuresequenz codiert
Redundant: mehrere basentripletts codieren für eine aminosäure
Mindestgröße: 4^2 ist 16 4^64
Starcodon aug
Stoppcodons
Universell: Codons haben bei fast allen Lebewesen dieselbe Bedeutung
Genexpression
Vorgang mit dem sich eine Zelle die in ihren genen enthaltenen Informationen zugänglich macht
Transkription
DNA wir in RNA umgeschriebenen
Am DNA- matrizenstrang (codogen)
(Vorwärtsstrang wegen 3’ zu 5’ Leserichtung) wird komplementäre RNA Kopie erzeugt
G Phase
m-RNA
DNA-Steuerungssequenzen vor betreffenden DNA-Abschnitt = promotor–> Startstelle und transkriptionsrichtung
Transkription endet bei Terminator
m-rna
Überträgt genetische Botschaft
Unterschiede DNA RNA
RNA ist Kürzer (Ausschnitt) Einzelstrang Ribose statt Desoxyribose Anstatt Thymin uracil
Kolinearität
Die Basenabfolge einer m-RNA entspricht der Aminosäuresequenz des Proteins
Genetischer Code
Übersetzungsvorschrift
In der Abfolge der nucleotidbasen der m-RNA ist die Aminosäuresequenz codiert
Redundant: mehrere basentripletts codieren für eine aminosäure
Mindestgröße: 4^2 ist 16 4^64
Starcodon aug
Stoppcodons
Universell: Codons haben bei fast allen Lebewesen dieselbe Bedeutung
Prokaryoten
Organismen ohne Zellkern und membranumgrenzte Organellen
ZB. Bakterien
Eukaryoten
Organismen mit Zellkern und membranumgrenzten Organellen
zB. Pflanzen, Tiere