Rechnungswesen Flashcards
Aufgaben des
Rechnungswesens
Dokumentation
Planung und
Entscheidung
Kontrolle
Berichtwesen
Aufgaben des Rechnungswesens - Dokumentationsfunktion
Darunter versteht man die wertmäßige und mengenmäßige Aufzeichnung der betrieblichen Vorgänge
(Erfassung der IST-Situation).
Aufgaben des Rechnungswesens - Planungs- und Entscheidungsfunktion
Darunter versteht man die Bereitstellung von Informationen, die zur Planung von Unternehmensentscheidungen
benötigt werden.
Aufgaben des Rechnungswesens - Kontrollfunktion
Mithilfe des Rechnungswesens wird kontrolliert, ob das Unternehmen wirtschaftlich und rentabel geführt
wird.
Aufgaben des Rechnungswesens - Berichtsfunktion
Stellt Informationen über das Unternehmen der Unternehmensführung sowie anderen interessierten
Stakeholdern, wie Bund, Länder, Investoren, Banken und Lieferanten in Form von Berichten zur Verfügung.
All jene Personen und Organisationen, die Interesse an einem Unternehmen haben, werden …
genannt.
Stakeholder
Interessenten des Rechnungswesens sind:
• Eigentümer des Unternehmens
Für die Eigentümer sind in erster Linie die Aufzeichnungen über die Veränderungen des Vermögens
und des Kapitals und die Ermittlung des Erfolges von Bedeutung.
• Unternehmensleitung (Vorstand und Geschäftsleitung)
Für die Unternehmensleitung liefert das Rechnungswesen den Nachweis der korrekten und erfolgreichen
Führung der Geschäfte, Unterlagen für ihre Dispositionen (Entscheidungen) und schließlich die
Grundlage für die Ausarbeitung des Geschäftsberichtes und der Steuererklärung.
• Belegschaft
Die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmens ist Voraussetzung für eine langfristige Sicherung des
Arbeitsplatzes.
• Gläubiger des Unternehmens
Banken prüfen vor einer Kreditgewährung die wirtschaftliche Lage des Unternehmens aufgrund der Bilanzen
und Erfolgsrechnungen. Damit geht auch die Höhe sowie die Verzinsung der Kredite einher.
• Bund, Länder, Gemeinden, Interessensvertretungen, Sozialversicherungsträger
Die Buchhaltung bildet die beweiskräftige Grundlage für die Besteuerung des Unternehmens und die
Berechnung verschiedener Abgaben und Gebühren.
• Gerichte
Bei Streit über Forderungen und Verbindlichkeiten (z.B. bei Konkurs, Ausgleich) hat das Belegwesen
im Rechnungswesen die Funktion der Beweismittelsicherung.
Aus den Aufgaben des Rechnungswesens lassen sich im engeren Sinne drei Teilbereiche ableiten:
Finanzbuchhaltung
Kostenrechnung
Planungsrechnung
Was ist die Finanzbuchhaltung (inkl. Synonym)
Finanzbuchhaltung, oder auch externes Rechnungswesen genannt, erfasst Finanzdaten und Finanzbewegungen
eines Unternehmens systematisch. Die Finanzbuchhaltung ist die Basis eines jeden Unternehmens
und ist im Vergleich zu den anderen Teilbereichen gesetzlich verpflichtend zu führen und
auch gesetzlich geregelt. Dieses Teilsystem beantwortet die Fragen:
- Wie vermögend ist ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt?
- Wurde in einer Rechnungsperiode ein Gewinn oder Verlust erwirtschaftet?
Was ist die Kostenrechnung?
Kostenrechnung wird auch internes Rechnungswesen genannt. Der Unternehmer will wissen, was die
im Unternehmen erstellten Leistungen für Kosten verursachen, um Preise für die Produkte ermitteln zu
können.
Was ist die Planungsrechnung?
Planungsrechnung ist in die Zukunft gerichtet und zeigt die zahlenmäßige Auswirkung geplanter Maßnahmen.
Sie bildet die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.
Die Bestimmungen über die Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht sind in mehreren Gesetzen geregelt:
- Unternehmensgesetzbuch (UGB)
- Bundesabgabenordnung (BAO)
- Einkommensteuergesetz (EStG)
- Umsatzsteuergesetz (UStG)
Grundsätzlich kann eine Buchführung dann als ordnungsgemäß bezeichnet werden, wenn
alle gesetzlichen Vorschriften beachtet werden, wenn die Geschäftsfälle vollständig, wahr, klar, ordentlich und
leicht nachprüfbar erfasst sind.
Zusätzlich gilt seit 1. Jan. 2016 für Unternehmer mit einem Jahresumsatz über EUR 15.000,– und Barumsätzen
über EUR 7.500,– die Verpflichtung zur
Verwendung eines elektronischen Aufzeichnungssystems,
der sog. Registrierkassa.
Buchführungspflichtig sind laut der genannten Gesetze alle Unternehmer, die
bestimmte Rechtsform
besitzen oder eine gewisse Umsatzgrenze erreichen.
Ein Unternehmer ist jemand, der ein Unternehmen betreibt. Ein Unternehmen ist eine
auf Dauer angelegte
• Organisation,
• welche einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht,
• auch wenn diese nicht auf Gewinn ausgerichtet ist.
Besteht eine Buchführungspflicht nach UGB, so muss
eine doppelte Buchhaltung geführt werden. Unternehmen
die nicht der Buchführungspflicht nach UGB unterliegen, müssen Aufzeichnungen in Form
einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. einer steuerlichen Pauschalierung führen oder können sich
freiwillig für eine doppelte Buchhaltung entscheiden, wenn sie sich ins Firmenbuch eintragen lassen.
Die Buchführungspflicht beginnt, wenn
die Grenze in Höhe von EUR 700.000 in zwei aufeinander folgenden
Wirtschaftsjahren überschritten wird. Damit kommt es insbesondere bei größeren Einzelunternehmen
verpflichtend zur Buchführung. Ist der Jahresumsatz höher als EUR 1.000.000,– entsteht die
Buchführungspflicht ab dem folgenden Jahr.
Setze ein:
Die doppelte Buchhaltung wird so genannt, weil
- jeder Betrag zweifach erfasst wird,
- jeder Geschäftsfall zweifach (zeitlich und sachlich) aufgeschrieben wird,
- der Erfolg eines Unternehmens auf zwei verschiedene Arten ermittelt werden kann.
Definition - Bilanz
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens zu einem bestimmten
Zeitpunkt in Form eines Kontos.
Die Bilanz ist nach betriebswirtschaftlicher Sicht eine
Gegenüberstellung des Vermögens auf der Aktivseite
(Aktiva) und des Kapitals auf der Passivseite (Passiva) zu einem bestimmten Stichtag.
Die Bilanz gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie vermögend ist ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt?
- Ist ein Unternehmen im Laufe eines Geschäftsjahres vermögender oder weniger vermögend geworden?
Der Bilanzstichtag ist
Der Bilanzstichtag ist der Tag, den die Bilanz abbildet. Der Bilanzstichtag für Banken ist häufig der
31. Dezember, kann aber auch unterjährig erfolgen wie beispielsweise zum 30. September