Qualitätsverständnis Flashcards
Inhalte des Qualitätsverständnis
- Kano-Modell
- Unternehmerisches Qualitätsverständnis
- PDCA / Deming-Zyklus
Interessengruppen eines Unternehmens
- Kunde
- Gesellschaft
- Gesetzgeber
- Fremdkapitalgeber
Der objektive Qualitätsbegriff (Zeit)
- 1915
- Wirz
Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Qualität (Zeit)
- 1928
- Lisowsky
Intrinsische & extrinsische
Qualitätsmerkmale (Zeit)
- 1972
- Olson/Jacoby
Acht Dimensionen der Qualität (Zeit)
- 1984
- Garvin
Empirie und Einflüsse zur Qualitätswahrnehmung (Zeit)
- 1989
- Steenkamp
Paradigmen in Zeitlicher Reihenfolge
- Taylorismus/ Ford Anfang 20. Jahrhundert
- Stichprobenprüfung 30er/40er Jahre
- Qualitätssicherung 60er Jahre
- ISO-Normen 80er Jahre
- TQM/Lean Production 90er Jahre
- Six Sigma Anfang 21. Jahrhundert
Evolutionsstufen
- Evolution 1910-1990
- Evolution 1990 bis Quality 4.0
Verschiedene Dimensionen der Qualität zur Beurteilung von Produkten
- Leistung
- Ausstattung
- Zuverlässigkeit
- Lebensdauer
- Konformität
- Nachhaltigkeit
- Serviceleistung
- Ästhetik
- Qualitätsimage
Das Kano Modell
- Einfache Darstellung von Zusammenhängen
- Unterteilung von Produkteigenschaften in 5 verschiedene Kategorien
Die 5 Kategorien der Produkteigenschaften nach Kano
- Basismerkmale
- Leistungsmerkmale
- Begeisterungsmerkmale
- Indifferente Qualitätsmerkmale
- Reverse Qualitätsmerkmale
Basismerkmale (Kano)
Basismerkmale sind elementar. Basismerkmale werden vom Kundenvorausgesetzt.
Zum Beispiel das eine Bremse Bremst.
Untere Kurve im Kano-Diagramm
Leistungsmerkmale (Kano)
Produktmerkmale die Explizit vom Kunden gefordert werden. Die Zufriedenheit wächst proportional zur Erfüllung der Anforderungen.
Zum Beispiel das Gewicht eines Rennrads.
Die Gerade im Kano-Diagramm
Begeisterungsmerkmale (Kano)
Produktmerkmale die im Vorfeld nicht explizit durch den Kunden formuliert oder vorausgesetzt wurden. Sie haben den größten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit.
Beispiel Smartphone-Halterung am Fahrrad.
Obere Kurve im Kano-Diagramm