Prozessbewertung (LCA) Flashcards

1
Q

Bewertungswerkzeuge

A

HSE:
Planung, Umsetzung, Kontrolle und Optimierung
von betrieblichen Prozessen in den Bereichen
Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und
Umweltmanagement

UMS:
▪ Festlegung von Zuständigkeiten und Abläufen
des betrieblichen Umweltschutzes
▪ Schließt Regelungen zu Planung, Ausführung und
Kontrolle, Festlegung von Verantwortlichkeiten
und Verhaltens- und Verfahrensweisen ein
LCA:
Die Ökobilanz bezieht sich auf die Umweltaspekte und
potentiellen Umweltwirkungen (z.B. Nutzung von Ressourcen und
die Umweltauswirkungen von Emissionen) im Verlauf des
Lebensweges eines Produktes von der Rohstoffgewinnung über
Produktion, Anwendung, Abfallbehandlung, Recycling bis zur
endgültigen Beseitigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sinn & Nutzen der LCA

A

LCA kann helfen:
▪ beim Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der
Umwelteigenschaften von Produkten in den verschiedenen Phasen
ihres Lebenswegs.
▪ als Information bei der strategischen Planung, Produkt- oder
Prozessentwicklung oder entsprechender Neuentwicklung.
▪ bei der Auswahl relevanter Indikatoren der Umwelteigenschaften.
▪ beim Marketing (z.B. Umweltkennzeichnung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

LCA - Vorgehen

A
  1. Festlegen des Ziels und Untersuchungsramens
  2. Sachbilanz
  3. Wirkungsabschätzung
  4. Auswertung

Das LCA ist ein iterativer Prozess
Die Bestimmung einer korrekten Funktionellen Einheit ist maßgeblich für die Genauigkeit des LCA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

LCA - 1. Untersuchungsrahmen

A

▪ Das Ziel enthält
* die beabsichtigte Anwendung
* die Gründe für die Durchführung der Studie
* die angesprochene Zielgruppe
▪ Der Untersuchungsrahmen enthält
* das zu untersuchende Produktsystem
* die Funktion und funktionelle Einheit des Produktsystems
* die Systemgrenze
* die Allokationsverfahren
* Annahmen, Einschränkungen, Anforderungen an die Datenqualität, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Produktionsschritte & Systemgrenzen

A

Produktionsschritte:
Rohstoffgewinnung -> Produktion -> Transport -> Benutzung -> Recycling -> Entsorgung
Systemgrenzen:
Cradle-to-gate = Gewinnung bis Ende der Produktion
Gate-to-grave = Ende der Produktion bis zur letztlichen Entsorgung
Cradle-to-grave = Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sachbilanz

Definition, Unterteilung, Cut-off-Kriterien

A

Erfassung aller relevanten Massen- und Energieströme, die für die Bereitstellung der funktionellen Einheit benötigt werden (Produktflüsse + Elementarflüsse).
Elementarfluss:
Austausch von Energie und Masse zwischen einem Prozess und der Umwelt
Produktfluss:
Austausch von Energie und Masse zwischen Prozessen innerhalb der Technoshpäre
„Cut-Off“-Kriterien:
Mit Hilfe von „Cut-Off“-Kriterien lässt sich untersuchen inwiefern ein Elementarfluss (Masse oder
Energie) für das zu untersuchende Produktsystems relevant ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Multifunktionalität

Szenarien und Lösungen

A

Szenarien:
1. Aus einem Input werden mehrere Produkte
2. Aus mehreren Inputs wird ein Produkt
3. Aus Abfall wird ein neues Produkt
Lösungen:
**Schritt 1 (Allokationen vermeiden): **
1. System aufteilen
2. System erweitern
Schritt 2:
3. Verursachungsprinzip
Schritt 3:
4. Proportionale Allokation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkungsabschätzung

A

Ziel:
Die Wirkungsabschätzung stellt einen funktionalen Zusammenhang her zwischen den in der
Sachbilanz ermittelten Elementarflüssen und deren korrespondierenden Umweltwirkungen.

  • Unterteilung in Wirkungskategorien die auf übergeordnete Schadenskategorien einfließen
  • Wirkungskategorien werden mit einem Charakterisierungsfaktor (CF) quantifiziert (bspw. Treibhauspotential GWP)
  • Zur vernünftigen Bewertung werden die Indikatorwerte Normiert, Geordnet und bei Bedarf Gewichtet
  • Eine Analyse der Datenqualität ist wichtig zur Aussagenfindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Auswertung (& direkte Anwendungen)

A

▪ Identifizierung der signifikanten
Parameter auf der Grundlage der
Ergebnisse der Sachbilanz und
Wirkungsabschätzung
▪ Beurteilung der Ergebnisse unter
Berücksichtigung einer Vollständigkeits-,
Konsistenz und Sensitivitätsprüfung
▪ Schlussfolgerungen, Einschränkungen
und Empfehlungen

  • direkte Anwendungen im Marketing, Prozessverbesserung etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly