Prozess der Leistungsverwertung Flashcards
Verkäufermarkt
Nachfrage nach Güter größer als Güterangebot
Nachfrageüberhang
Marktmacht hat Verkäufer
Käufermarkt
Angebot an Gütern größer als Nachfrage nach Güter
Angebotsüberhang
Marktmacht hat Käufer
Ziel Marketing
Kundenzufriedenheit
zufriedener Kunde
kauft mehr, treu
denkt und sprich über Unternehmen
Marketing
alle Aktivitäten eines Unternehmens auf Erfüllung der Kundenbedürfnisse
Marketingziele
sollen durch Marketinginstrumente erreicht werden
Anforderungen von Marketingzielen
Zielinhalte, Zielausmaß, Zielhorizont, Geltungsbereich
Formulierung von Marketingzielen
Absatzsteigerung, Marktanteil, Bekanntheitsgrad, Kundenbindung
Absatzsteigerung
Absatzsteigerung * 100 / Absatz des vergangenen Jahres
Marktanteil
mengenoientiert -> Absatzvolumen * 100 / Marktvolumen
wertorientiert -> Umsatz * 100 / Gesamtumsatz des Marktes
Bekanntheitsgrad
(Anzahl der Befragten, die Gegenstand kennen / Anzahl der Befragten) * 100
Kundenbindung
sagt etwas über Beziehungsqualität der Kunden und der Empfehlungsrate aus
Kundenbindung
sagt etwas über Beziehungsqualität der Kunden und der Empfehlungsrate aus
Kundenfluktuationsrate = Anzahl der Neukunden * 100 / durchschn. Anzahl an Kunden pro Jahr
Was sind unsere Käufer und welche potenzielle Käufer kaufen nicht bei uns?
Privatpersonen: Wohnort, Alter, Beruf, Familienstand, Einkommens- und Besitzverhältnisse
Unternehmen: Unternehmensgröße, Wirtschaftszweig, Abnehmerstufe, Unternehmensform, finanzielle Ausstattung
Welche Größenordnung liegen bei den verschiedenen Kundengruppen vor?
Privatperson: Zahl der potenziellen Kunden
Wie entwickeln sich die Zahlen bei Altersgruppen? Welche Veränderungen der Lebensbedingungen sind zu erwarten?
Unternehmen: Anzahl der Unternehmen als potenzielle Kunden
Gliederung der Unternehmen Entwicklungen
Welche Teilmärkte sind gesättigt?
Welche Kaufverhalten haben die Kunden entwickelt?
Privatperson: Welche Mengen, Qualitäten, usw. werden bevorzugt?
Wie hoch ist der Kaufbetrag? Wann kaufen Kunden? Wodurch werden Einkäufe angeregt? Welche Gewohnheiten haben die Kunden?
Unternehmen: Welche Unternehmen kommen in Betracht? Wer ist für den Einkauf zuständig? Bestehen Bindungen an andere Unternehmen? Welchen Jahresbedarf hat ein Abnehmer? Wo wurde vorher eingekauft?
Erwartung
Vorstellungen der Kunden über die Eigenschaften des Produkts
Verlässlichkeit, Aufrichtigkeit, Fairness
echte Kaufentscheidung
Käufer beschäftigt sich intensiv mit dem Produkt
Marketingstrategie bei echte Kaufentscheidung
besondere Leistungsmerkmale erkennen, hochwertige Informationen
habituelle Kaufentscheidung
bei vielen Produkten
Käufer beschäftigt sich geringer
Marketingstrategie bei habituelle Kaufentscheidung
ausreichende Menge an vertrauten Ort
schnell und unkomplizierter Kaufvorgang
gleichbleibende Qualität
Impulsive Kaufentscheidung
Käufer reagiert spontan auf Reize
Marketingstrategie bei impulsive Kaufentscheidung
emotionale Ebene
Entscheidungsdruck erhöhen durch begrenzte Menge oder Zeit
attraktive Preis
Kombinationsangebot
Limitierte Kaufentscheidung
Käufer beschäftigt sich intensiv mit Auswahl
Marketingstrategie bei limitierte Kaufentscheidung
Entscheidung aufgrund Schlüsselinformationen
Attribute lange Öffnungszeiten
ausreichend Parkplätze
Dauertiefpreise
attraktive Marktsortiment
Marktsegmentierung
Aufteilung des inhomogenen Gesamtmarktes in Teilmärkte
Teilmarkt
gekennzeichnet dadurch dass Konsumenten intern eine homogene Gruppe bilden
Vorteile Marktsegmentierung
Strukturen und Gesetzmäßigkeit der Teilmärkte besser durchschauen
Prognosen über künftige Marktentwicklung besser zu treffen
Marketingbudget wirkungsvoller einsetzt
Große Übereinstimmung zwischen Bedürfnissen der Zielgruppe und angebotene Leistung
präziser auf Zielgruppe ausgerichtet und Zufriedenheit steigt dies ist Grundvoraussetzungen für langfristige Kundenbindung
Kriterien zur Marktsegmentierung
geografisch (Stadt, Land), psychografisch (Wertvorstellungen, Interessen), sozialdemografisch (Geschlecht, Alter, Ausbildung, Einkommen), verhaltensbezogen (Markentreue, Kaufrhythmus, Wahl der Einkaufsstätte)
Markt
aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage
relevante Markt (Zielmarkt)
Gesamtheit der möglichen Käufer für ein Produkt
vier Marktpositionen
Marktführer, Herausforderer, Mitläufer, Nischenbesetzer
Kriterien zur Beurteilung der Wettbewerber
Marketingressourcen und -fähigkeiten
Produktionsressourcen und Forschungspotenzial
Finanzkraft und Rentabilität
Fähigkeiten der Managements
Stärken-Schwäche-Analye
Bewertung der wesentlichen Vor- und Nachteile
Chancen-Risiken-Analyse
Entwicklung und Umfeld die Stärken und Schwächen betreffend
SWOT-Analyse
Kombination Stärken-Schwäche-Analyse und Chancen-Risiken-Analyse
wichtiges Instrument um Marketingstrategien zu entwickeln
Benchmarking
Planungsinstrument
Vergleich mit besten Mitbewerbern
ständiger Prozess
Marktforschung
Erforschung, Beschaffung und Aufbereitung von Marktinformationen
Marktanalyse
untersucht Marktgegebenheiten zu bestimmten Zeitpunkt
Marktbeobachtung
Veränderungen auf Märkten laufend erfassen und auszuwerfen
Marktprognose
Vorhersagen künftigen Entwicklungen am Absatzmarkt
Primärforschung
Daten zu genau vorgesehenen Zweck unmittelbar am Markt erhoben
Sekundärforschung
Daten gewonnen indem vorhandene Daten ausgewertet wird
Quellen Sekundärforschung
Absatzstatistik
Vertreterberichte
Berichte Bundesamt
Verbände
Methoden zur Informationsgewinnung
Beobachtung
Befragung und Panelerhebung
Marktsituationen gekennzeichnet durch Marktgrößen
Marktpotenzial
Marktvolumen
Absatzpotenzial
Absatzvolumen
Marktanteil
Sättigungsgrad des Marktes
Marktpotenzial
absetzbare Menge aller Unternehmen bis zu Sättigung des Marktes
Marktvolumen
tatsächlich abgesetzte Menge aller Unternehmen