Investition Flashcards
Investition
Beschaffung von betrieblichen Vermögen mit größerer Anschaffungsauszahlungen
langfristige Bindung von Finanzmitteln und nachfolgender Kapitalfreisetzung einhergehend
Ziele Investitionsprojekt
ökonomisch, sozial, ökologisch
Motive für Investition
Einsatz abgenutzter und veralteter Vermögensteile (Ersatzinvestition), Ausweiterung von Kapazität (Erweiterungsinvestition) und Rationalisierung (Rationalisierungsinvestition)
Erstinvestition, Schutzinvestition
Form der Anlage
Sachinvestition (Maschinen, Vorräte), Finanzinvestition (Aktien) und immaterielle Investition (Ausbildung, Werbung)
Investitionsplanung
muss mit Finanzierung, Produktion und Absatz absprechen
Nachhaltigkeit
heute handeln, dass andere Generationen lebenswerte Umwelt haben
Konzept der Nachhaltigkeit
Gewinn nicht trotz sondern durch Nachhaltigkeit
magische Dreieck
ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit
Bereiche des nachhaltigen Handeln
Investition, Beschaffung, Herstellprozesse, Produktgestaltung und Unternehmensmanagement
Aufgabe der Investitionsrechnung
Vorteilhaftigkeit von Investitionen beurteilen
statische Verfahren
beurteilen aufgrund Kosten, Gewinns, Kapitaleinsatzes ohne Zeitpunkt der Ein- oder Auszahlung zu berücksichtigen
(Kostenvergleichsrechnung, kalkulatorische Abschreibung, kalkulatorische Zinsen
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Amortisationsrechnung)
Kostenvergleichsrechnung
investitionsbedingte Kosten einer Nutzungsperiode
kalkulatorische Abschreibung
(Anschaffungskosten - Restwert) / Nutzungsdauer
kalkulatorische Zinsen
(Anschaffungskosten + Restwert) / 2 * Zinssatz / 100
Kritik Kostenvergleichsrechnung
keine Beachtung der Erlöse
nur absolute Höhe der verursachten Kosten
nur ähnliche bzw. identische Produkte vergleichen
erhebliches Risiko da Kostendeckung unbekannt
Gewinnvergleichsrechnung
Gewinn einer Nutzungsperiode
Entscheidungsregel Kostenvergleichsrechnung
Alternative mit geringsten Gesamt- bzw. Stückkosten sind zu bevorzugen
Entscheidungsregel Gewinnvergleichsrechnung
Alternative mi höchstem Gewinn zu bevorzugen
Kritik Gewinnvergleichsrechnung
geplanter Verkaufspreis
nur absolute Höhe des Gewinns
keine Vergleiche mit Kapitalanlagen
Rentabilitätsvergleichungsrechnung
Verzinsung des durchschnittlichen Kapitaleinsatzes
Entscheidungsregel Rentabilitätsvergleichsrechnung
Vorteilhaft wenn Rentabilität eine Mindestrentabilität erreicht bzw. größte Rentabilität
Gesamtrentabilität
(Gewinn + kalk. Zinsen) * 100 / durchschnittlicher Kapitaleinsatz
durchschnittlicher Kapitaleinsatz
(Anschaffungskosten + Restwert) / 2
Kritik Rentabilitätsvergleichsrechnung
Vergleich mit verschiedenen Investitionsprojekte möglich
gleiche Schwächen wie Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung