Kosten- und Leistungsrechnung Flashcards
Auszahlung
Zahlungsmittelbestand nimmt ab
Einzahlung
Zahlungsmittelbestand nimmt zu
Zahlungsmittelbestand
Kasse + Bank
Ausgaben
Verminderung des Geldvermögens
Einnahmen
Erhöhung des Geldvermögens
Geldvermögen
Zahlungsmittelbestand + (Forderung - Verbindlichkeiten)
Kostenartenrechnung
alle Kosten einer Periode nach Arten eindeutig, periodengerecht und vollständig erfassen
Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesens
Vorgänge planen, verarbeiten und kontrollieren
Aufwendungen
Wertminderung des Eigenkapitals
Erträge
Wertsteigerung des Eigenkapitals
Kosten
betriebliche Aufwendungen (betrieblich, regelmäßig und innerhalb Periode
Grundkosten
Kosten = Aufwendungen
Neutrale Aufwendungen
kein Zusammenhang zum Betriebszwecke (Betriebsfremd), außerhalb Periode (Periodenfremd) oder in ungewöhnlicher Höhe (außergewöhnlich)
gar nicht oder nicht komplett in Buchführung
Zusatzkosten
Kosten für die es keine Aufwendungen innerhalb der Buchführung gibt
Leistungen
betriebliche Erträge (betrieblich, regelmäßig und innerhalb Periode)
Grundleistung
Leistung = Erträge
Neutrale Erträge
kein Zusammenhang zum Betriebszwecke (Betriebsfremd), außerhalb Periode (Periodenfremd) oder in ungewöhnlicher Höhe (außergewöhnlich)
gar nicht oder nicht komplett in Buchführung
Zusatzleistungen
Leistungen für die es keine Erträge innerhalb der Buchführung gibt
externe Kosten
Kosten werden nicht vom Verursacher getragen
interne Kosten
Kosten werden direkt vom Verursacher gertragen
Abgrenzungsrechnung
ermittelt aus Aufwendungen und Erträge die Höhe der Kosten und Leistungen
Anderskosten (Andersaufwendungen)
Aufwendungen in Kosten- und Leistungsrechnung anderer Wert als in Buchführung
kalkulatorische Kosten
Anderskosten und Zusatzkosten
Kalkulatorische Abschreibung
Kosten erfassen tatsächlichen Werteverzehr (Vorgaben egal)