Proteinbiosynthese & Mikrobiologie Flashcards
Proteinbiosynthese- Überblick
- Transkription
- RNA Polymerase
- Produkt: mRNA - Splicing (RNA-Prozessierung)
- Introns bleiben innerhalb des Kerns
- 3Poly-A und 5
-Cap als Schutz vor Verdauung. - Translation:
- Ribosomen
- tRNAs liefern Aminosäuren
- mRNA die Info
- Produkt: Protein
KURZ: Ribosomen und Protein lösen sich von mRNA und mRNA wird im laufe der Zeit verdaut.
Transkription
= Umschreiben von DNA in RNA
Beteiligte Zellorganellen:
- Zellkern = Ort der Transkription. Je heller dieser Zellkern, desto mehr Euchromatin, desto mehr Transkription!
Nenne die 3 Schritte der Transkription!
- Initiation
- Elongation
- Termination
Ablauf der Transkription: Initiation
- Initiation:
- RNA- Polymerase binden an Promotermolekülen
- DNA wird entspiralisiert durch lösen der Wasserstoffbrücken
- Ggf. werden Transkriptionsfaktoren gebunden.
Ablauf der Transkription: Elongation
- Elongation:
- Umschreibung von DNA zu mRNA
- RNA- Polymerase wandert von 3nach 5
& synthetisiert durch Anlagerung freier Ribonukleotide einen zur DNA komplementären mRNA Teilstrang
Ablauf der Transkription: Termination
- Termination:
- RNA- Polymerase trifft auf Terminatorsequenz
- Terminatoren stoppen die RNA-Polymerase und es kommt zur Ablösung des mRNA Teilstrangs von der DNA
RNA- Prozessierung (Splicing) - Nach der Transkription
=Aus Prä-mRNA wird reife mRNA
- ) 5
cap und 3
-Poly-A dienen als Schutz vor Verdau - ) Introns werden ausgeschnitten
- Introns enthalten keine Proteinogene(Proteinbildende) Information
- Über 90% des genetischen Materials enthält keine proteinogene Information
- -> Manches von den Introns ist einfach inaktivierte DNA
3.) Exons verlassen den Kern durch Kernporen
Hemmstoffe: Rifampicin
Hemmt prokaryotische RNA- Polymerase
Hemmstoffe: Alpha-Amanitin
Hemmt RNA- Polymerase 2 der Eukaryoten
Hemmstoffe: Actinomycin
Heftet sich an die DNA und verhindert das Ablesen und damit die Transkription bei Eukaryoten und Prokaryoten.
Hemmstoffe: Regulation
Erfolgt durch Transkriptionsfaktoren
Translation: Beteiligte Zellorganelle 1
Nucleolus:
- Nur während der Interphase vollständig
- Funktion; Synthese von rRNA und Ribosom-Proteinen
- Größe und Intensität korreliert mit der Aktivität
- -> (Tumorzelle hat erkennbare große Nucleoli)
Translation beteiligte Zellorganelle 2
Aufbau, Syntheseort, Funktion, Typen
Ribosomen! Aufbau: 2 Untereinheiten 60S+40S= 80S Syntheseort: Nucleolus Funktion: Proteinbiosynthese Typen: - Freie Ribosomen - Membrangebundene Ribosomen
Translation: Initiation
Ribosom bindet mRNA am Startcodon
Translation: Elongation
Verlängerung der Peptidkette durch schrittweise Anlagerung von Aminosäuren
Translation: Termination
Bei Erreichen eines Stop-Codons stoppt der Syntheseprozess
Ablauf der Translation Schritt 1
- Im ersten Schritt bindet rechts das Anticodon einer tRNA am Ribosom an das pssende Codon einer mRNA. Oben trägt es eine Aminosäure.
Ablauf der Translation Schritt 2
Das Ribosom überträgt das kleine Peptid von der linken auf die rechte tRNA
Ablauf der Translation Schritt 3
Das Ribosom wandert um ein Triplett nach rechts. Die leere tRNA geht, eine beladene kommt.
Hemmstoffe Eukaryoten Translation
Diphterie- Toxin & Cycloheximid
Hemmstoffe Prokaryoten Translation
Tetracyclin: Bindet an 30S Untereinheit und verändert A- Stelle, sodass keine neue tRNA kommen kann- Kettenabbruch
Spectinomycin: Hemmt reversibel die P-Stelle- bakteriostatisch!
Streptomycin: Bindet an 30S Untereinheit und verändert Struktur- Anhäufung falscher Proteine- Stoffwechselzusammenbruch!
Hemmstoff für Prokaryoten und Eukaryoten in der Translation
Puromycin hemmt beide durch Kettenabbruch
Proteinbiosynthese bei Prokaryoten
Prokayoten haben keinen Zellkern, daher gibt es kein Splicing und Transkription und Translation laufen gleichzeitig ab.
Prokaryoten haben 70S Ribosomen
Primärstruktur-Proteine
- Sequenz der Aminosäuren
- Peptidbindung, bestimmt Morphologie des Proteins