Projektbegründung, Abgrenzung und Ziele Flashcards

K2

1
Q

Kreativmethoden?

A
Brainstorming
Mindmapping
Bionik
Morphologischer Kasten
Delphi Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gründe für Projektidee?

A

technische Innovation
gesellschaftspolitische Gründe (Umweltschutz)
Wettbewerbsfähigkeit
Schwachstellen ausbessern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was enthält ein Projektantrag?

A

Aufgabenbeschreibung (Überblick)
erwarteter Nutzen
Rahmenbedingungen (personell, finanziell)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was soll in einer Vorstudie geklärt werden?

A
  • handelt es sich um ein Projekt
  • Umsetzbarkeit
  • Auswirkung
  • Aufwand
  • Beitrag zu Gesamtstrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere Vorstudie?

A

Mit wenig detailierten Information soll dessen Umsetzbarkeit hinsichtlich Kosten, Ressourcen, Termine und Qualität ermittelt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was passiert in der Machbarkeitsstudie?

A

Überprüfung von:

  • Wirtschaftlichkeit
  • Beitrag zu Unternehmensstrategie
  • Umsetzbarkeit
  • Verfügbarkeit erforderlicher Resourcen
  • sonstige Einflüsse (Stakeholder etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere Variantenbildung?

A

Man bildet für mehrer Varianten zur Lösung und entscheidet sich für die beste Möglichkeit. Für diese findet man wieder Unter-Varianten und wiederholt diese Schritte solange bis man Zufrieden mit dem Ergebnis ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was hilft bei der Variantenbildung?

A

Nicht voreingenommen sein

die SWOT analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die SWOT analyse?

A

Betrachtung aus folgenden 4 Sichten

Strength
Weaknesses
Opportunities
Threads

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe den Verlauf vor dem Projektstart

A
Projektidee
Projektantrag
Genehmigung des Antrags
Machbarkeitsstudie
Variantenbildung
Projekt machbar?
Projektauftrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welche Kategorien kann man Projektziele einteilen?

A

Leistung
Termin
Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche funktionen erfüllen Ziele im Projektmanagement?

A

Kontrolle
Orientierungshilfe
Entscheidungshilfe (Zielhierachie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die Merkmale einer guten Zielsetzung?

A

Erreichbar
Messbar
Lösungsweg nicht vorgegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welche Kategorien kann man im Rahmen des Projektes Ziele unterscheiden?

A

Ergebnissziele

Vorgehensziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Ansätze gibt es zur Zielzerlegung?

A

Top-Down
Bottom-UP
Mixed (iterieren zwischen den beiden, beste)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Beziehungen können Ziele zueinander haben

A

Zielkonkurrenz
Zielkomplementarität
Zielneutralität

17
Q

Was sind die wichtigsten Punkte der Zielvereinbarung? Damit beide Partein das Ziel verstehn

A

Wozu?
Für wen?
Endergebnis?
Erfolgskriterien

18
Q

Unterschied zwischen Vorgehens- und Ergebnis-Zielen?

A

Ergebnissziele: Resultat in funktional und finanziell
Vorgehensziele: Erreichung Termin, Budgetvorgaben, Resourcen

19
Q

Zielhierachie?

A

strategisches Gesamtziel
Teilziel
operatives Einzelziel

20
Q

Sind Projekte isolierte Abläufe?

A

Nein, sie stehen in Wechselwirkung mit den verschiedensten Projektumwelten

21
Q

In welcher Umwelt befindet sich ein Projekt?

A

Projekt ist Teil von Projektportfolio, dies ist wiederum ein Teil von dem System

22
Q

Auf welche Aspekte kann man ein Projekt analysieren?

A

Projektabgrenzung (Was ist Teil und was nicht?)

Kontextanalyze (In welchen Beziehungen steht das Projekt)

23
Q

Zu welchem Zeitpunkt werden die Projekt-Aspekte analysiert?

A

Das erste mal in der Vorstudie und dann anschließend regelmäig kontrolliert und gegenfalls aktualisiert

24
Q

Für was dient die Projektabgrenzung?

A

Um ein Projekt Zielgerecht verfolgen zu können

25
Welches Dimensionen hat die Projektabgrenzung? | Beschreiben Sie diese.
-Zeitlich Vorarbeit und Nacharbeit, keine Termine! -Sachlich Inhalt und Ziele, grenzt gegenüber anderen Projekten ab -Sozial Soziale Struktur im Projekt: Auftraggeber, Projektleiter, Mitarbeiter etc.
26
Zweck der Kontextanalyse?
Beziehungen des Projekt und seine Beteiligten zu anderen Systemen ermitteln.
27
Dimensionen der Kontextanalyse? | Beschreiben Sie diese.
-Zeitlich Ereignisse der Projektphasen und erwartete Konsequenzen -Sachlich Bedeutung in der Unternehmensstrategie und weitere Sachliche Einflüsse z.B. Gesetzesbestimmung -Sozial relevante Umwelten, Personen, Institute, mit wem Gespräch führen
28
Was sind Stakeholder?
Personen, Gruppen oder Institute die an einem Aspekt | Interesse, Betroffenheit oder Macht haben
29
In welche Aspekte kann man Stakeholder unterscheiden?
Intern (arbeiten daran oder sind direkt betroffen) | Extern (sind von der Durchführung bzw Auswirkung betroffen)
30
Schritte der Stakeholderanalyse?
Identifikation Sammlung von Informationen (Ziele, Einfluss, Profil) Verhalten (Konfliktpotential - Macht Diagramm)
31
Welche Möglichkeit gibt es zur grafischen Darstellung von dem Projektumfeld?
Wichtige Umwelten sind Größer eingezeichnet entfernung der Umwelten zeigt Intensität der Einflussnahme + und - zeigen Art
32
Bedeutung des Projektauftrags?
Vorgabe der Rahmenbedingungen: - Zielformulierung - Qualitätskriterien - finanziell - Termine - Organisation und Personen Keine Umsetzungsdetails
33
Was geschieht nach dem Unterzeichnen des Projektauftrags?
formaler Projektbeginn Anforderungsanalyse Pflichtenheft
34
Welche Teile umfasst der Projektauftrag?
``` Projektbezeichnung Auftraggeber Hintergrund Ergebnisse & Ziele Beschreibung (Teilaufgaben) Meilensteinliste Freigabe Projektstart & Projektende Resourcen Risiken (Vorkehrungsmasnahmen Organisation (Entscheidungsträger, Kontaktmöglichkeit) Abschluss (Unterschrift) ```
35
Was sind Freigaben?
Zeitlich & Inhaltlich definierte Punkte an welchen Projektleiter expliziet die Zustimmung des Auftraggebers einholt. Besonders bei kostenintensiven Projektabschnitten. Absicherung gegenüber Auftraggeber.
36
Warum sind Budget und Resourcen besonders wichtig im Projektauftrag?
grobe Übersicht wesentlicher Kosten genauer durch Projektstrukturplan (genauer Aufteilung in zu erbringenden Leistungen) ermittlung durch erfahrene Projektleiter und Experten Ebenso erwartete Erlöse durch das Projekt